Pegelanzeige am Sagemcom .

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Pegelanzeige am Sagemcom .

Beitrag von Newty »

mh0001 hat geschrieben: Naja, ich gehe ja schon davon aus, dass jeder Sagemcom unterschiedlich starke Pegel zumindest auseinanderhalten kann. Für mich bedeutet die Anzeige am Sagemcom zumindest den Pegel, den der Recorder "sieht".
Du meinst die Messabweichung?
Da ist jetzt die Frage, worauf sich der Sollpegel von 65dBm bezieht.
Welcher Sollpegel? dBm ist ein Leistungspegel, der Sagemcom rechnet in dB(µV), also ein Spannungspegel. Der ideale Eingangspegel des Demodulators ist mir erstmal nicht bekannt, hier auch nicht von Relevanz. Der Eingangspegel am Demodulator ist für Signalqualität aber entscheidend. Wie und woher das Baseband für den Demodulator generiert wird (welche Eingangspegel, welche Frequenz), hat damit nichts zu tun.
Je nach Serienstreuung benötigt der eine vielleicht ein stärkeres Signal als der andere, um auf eine Pegelanzeige von 65 dBm zu kommen, aber sobald er 65dBm anzeigt, bedeutet das, dass der Pegel für das jeweilige Exemplar gut genug ist, egal ob es in der Realität nun etwas weniger oder mehr sind.
Die Empfindlichkeit der Tuner zueinander sollte sich in der Fertigung nicht sonderlich unterscheiden. Verbaut sind NXP TDA18252HN: http://www.nxp.com/documents/data_sheet ... HN_SDS.pdf
Das Signal, was hier als VIFAGC eingespeist wird, wird vom nachgeschalteten Demodulator generiert (dessen Datenblatt hatte ich mal, find das aber auf die schnelle nicht). Aus VIFAGC kann man den Pegel bestimmen, wenn man die Antwort des Tuners kennt. Diese wird aber nur geschätzt.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]