Zu meinem Problem (hoffe ich kann das verständlich rüberbringen...):
Meine Wohnung befindet sich in einem 10 Parteien-Haus, mir gehört das oberste Stockwerk und der Dachausbau.
Kabelverstärker befindet sich im Keller des Hauses, von da aus gehen mehrere Kabel ins Treppenhaus zu einem Schalterkasten, von wo aus weiterverteilt wird (ich versuch mal hier keine "Fachwörter" einzubringen, wäre eh nur gefährliches Halbwissen, da ich keine Ahnung von der Materie habe und die nur aufgeschnappt habe. Der Kabeltechniker der schon mal da war sagte aber, der Verstärker hat "tüchtig Dampf"
![;) ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
In meiner Wohnung kommt ein Kabel von unten an, von der Dose (Multimediadose, wurde beim Einrichten von Kabel Internet vom Installateur eingebaut) wird dann innerhalb meiner Wohnung wie folgt weiterverteilt:
Wohnzimmer 1 (Anfangsdose, Multimedia) ---> Wohnzimmer 2 (Multimedia, hier hängt mein digitaler Receiver dran) ---> Schlafzimmer (Multimedia) ---> Dachausbau (Kabeldose "standard") ---> Arbeitszimmer (Multimedia, hier hängt das Modem dran).
Mein Problem ist jetzt, wie sich vielleicht schon vermuten lässt, dass das Signal im Arbeitszimmer nicht das Beste ist, weil ja augenscheinlich ne Menge Dämpfung durch Dosen und Kabel dazwischen liegt...
Als Laie würde ich jetzt denken, das Signal müsste ja im Wohnzimmer am besten sein, da dort ja das Kabel ausm Keller ankommt.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Ist es möglich, das Kabelmodem an der ersten Multimediadose im Wohnzimmer anzuschließen, und trotzdem alle anderen Dosen weiter nutzen zu können (also TV...)?
Hatte mal was von Durchgangs- und Enddosen gehört, kenne mich damit nur nicht aus.
Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches System oder kann mir eine Antwort dazu geben, würde mich freuen.
Danke schonmal im Voraus,
sw4y