-> 73,4% ausschließlich digital, 7,4% digital und analog, 19,2% nur analog. Nur wenig Unterschied zu vergangenem Jahr (70,6 / 7,2 / 22,2).
-> Digitalisierung im Kabel liegt bei 55,9%, bei allen anderen Wegen 100%, zum Vergleich, auf ähnlichem Niveau war Sat 2007, Kabel lag zu jener Zeit bei 16,2%.
-> Medienanstalten wünschen sich schnellere Digitalisierung des Kabels (pers. Anm.: Ich auch!

-> es wird die Empfehlung gegeben, eine Informationskampagne für DVB-C zu starten, häufig wären bereits DVB-C-fähige Geräte in den Haushalten vorhanden doch damit immer noch analog geguckt
-> in 2/3 der analogen Kabelhaushalte war die befragte Person Ü50, Ü70 waren etwa 1/3.
-> Marktanteile der Empfangswege nach dieser Quelle: 46,3% Kabel, 46,2% Satellit, 11% DVB-T, 4,9% IPTV (da >100% in der Summe muss der einzelne Anteil immer in Relation zum Gesamtmarkt betrachtet werden), Überholung des Kabels durch Sat 2014 wahrscheinlich.
-> 2,7 Mio. DAB+ Empfangsgeräte in Deutschland, 810.000 davon allein in NRW (überdurchschnittlich, hängt wohl auch mit der mangelnden UKW-Auswahl dort zusammen, da hat man ja mittendrin nur 6x WDR, 1 Lokalfunker an dessen Mantelprogramm vor allem WDR und WAZ beteiligt sind, 2x DRadio, wenns hochkommt noch BFBS).
-> Deutschland erstmals seit Beginn der Erhebungen beim TV schwach überdurchschnittlich digitalisiert