Es lebe die VHS-Kassette!

Gruß Peter144

Ja, ich zum Beispiel. Analoges TV tue ich mir allerdings schon seit 1997 nicht mehr an.Besserwisser hat geschrieben: Na und, viele hören auch noch Schallplatten und Musikkassetten und finden das geil.
Du sprichst ihm den Vergleich ab, stellst aber gleichzeitig n Vergleich auf, wo du ebenfalls Leuten was absprichst. Da kann man auch sagen, "Das kann jeder für sich entscheiden" - du wirst nicht gezwungen, Analog zu nutzen. Und nur weil es analoges TV gibt, muss digitales TV nicht hintenanstehen; das ist bekannt und das weißt sebst du. Selbst mit analogen Sendern kann die digitale Welt vorangetrieben werden, es kommt einfach drauf an, wie es gemacht und genutzt wird.Heiner hat geschrieben:Schlechter Vergleich. Das kann ja jeder für sich selber entscheiden, ich hab auch nen Plattenspieler. Das betrifft dann aber ja andere Leute nicht. Anders als Analog-TV.
Das heißt 40 Prozent Ihrer Kunden verwenden das analoge Signal. Sollte das nicht bald abgeschaltet werden?
Solange unsere Kunden und Partner es wünschen, werden wir analoges Fernsehen anbieten. Damit meine ich zum einen unsere Endkunden und Partner in der Wohnungswirtschaft, zum anderen aber auch die TV-Sender. Noch sind die Sender sehr an einer analogen Verbreitung interessiert. Der Umstellungsprozess bei den Endkunden dauert länger als vor ein paar Jahren prognostiziert.
Wollen Sie ewig auf den Analog-Standard setzen?
Sicherlich muss man irgendwann einen Schlussstrich ziehen und den letzten verbliebenen Nutzern in die digitale Welt hinüberhelfen.
Aber eine Marke von 40 Prozent der Haushalte ist viel zu hoch, um den Schritt der Abschaltung bereits jetzt zu gehen.
Und es besteht auch keine Notwendigkeit dazu, weil unsere Kabelnetze ausreichend Kapazitäten für die parallele Verbreitung bieten.
Wenn die Analog Abschaltung dazu dient, Kapazitäten frei zu schaufeln um z.B. HD-Sender oder Sky-Sender einzuspeisen sollte man dies auf jeden Fall tun.faint hat geschrieben:Du sprichst ihm den Vergleich ab, stellst aber gleichzeitig n Vergleich auf, wo du ebenfalls Leuten was absprichst. Da kann man auch sagen, "Das kann jeder für sich entscheiden" - du wirst nicht gezwungen, Analog zu nutzen. Und nur weil es analoges TV gibt, muss digitales TV nicht hintenanstehen; das ist bekannt und das weißt sebst du. Selbst mit analogen Sendern kann die digitale Welt vorangetrieben werden, es kommt einfach drauf an, wie es gemacht und genutzt wird.Heiner hat geschrieben:Schlechter Vergleich. Das kann ja jeder für sich selber entscheiden, ich hab auch nen Plattenspieler. Das betrifft dann aber ja andere Leute nicht. Anders als Analog-TV.
Wie man u. a. an Facebook & Twitter Kommentaren zur analogen Abschaltung sieht, gibt es durchaus noch mehrere Leute die analog schauen und den es reicht - den sprichst du damit ihr Recht ab, weil es dir nicht gefällt und du die Meinung hast, dass analog Unsinn ist. "Schlechter Vergleich".
Vollkommen richtig!viewer hat geschrieben:Wenn die Analog Abschaltung dazu dient, Kapazitäten frei zu schaufeln um z.B. HD-Sender oder Sky-Sender einzuspeisen sollte man dies auf jeden Fall tun.
Bei der analogen Satabschaltung hat es doch auch geklappt ohne das ein großer Aufschrei durch die Bevölkerung ging. Wer dann einmal die Unterschiede bezüglich Bild-und Tonqualität bemerkt hat, möchte diese dann auch sicherlich nicht mehr missen.
Den Analogguckern geht es weniger um die subjektiv empfundene Bildqualität.Wolfi-IN hat geschrieben: Wer unbedingt darauf besteht, analog zu schauen, der soll doch bitte zu Hause die digitalen Programme selbst reanalogisieren. Da hat dann bestimmt keiner etwas dagegen. Bei den Autos sind Oldtimer meist auch teurer als Neuwagen.
Warum sollen immer nur die digitalen Sender auf Plattformstandard gequetscht werden. Theoretisch könnte man die 30 analogen Programme auch mit verminderter Bitrate digital auf einen einzigen Transponder quetschen. Der Analogpurist bekommt dann einen speziellen Receiver, der nur diesen einen Analogtransponder empfängt und als Output erhält er bis zu 30 analoge Programme. So etwas kostet natürlich. Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben... Bei mehreren Millionen Analogzuschauern könnte das sogar ein neues Geschäftsmodell werden.
Man könnte auch über ganz neue Wege nachdenken: Zum Beispiel Analog-On-Demand - ein sehr interessantes Modell in Verbindung mit dem Internet.
Was ist mit den privaten HDTV-Programmen?kabelhunter hat geschrieben:Durch das abschalten der Grundverschlüsselung lasse ich die Punkte 1-4 deiner Liste aber nicht gelten !
Pkt. 5 u. 6 OK . Aber das müssen Sat-Seher auch regelmäßig tun .