Naja, da es bei KD ja eigentlich immer irgendwelche Störungen im TV-Bereich gibt müssten wir ja unzählige neue Sender bekommen.
![:grin: :grin:](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Ich denke die Kabelinfrastruktur ist einfach marode und überlastet.
Kein Wunder. Für mich ist völlig klar, dass das wieder an der KD-eigenen Encoderei liegt.DarkStar hat geschrieben:Bei Sky rennts zu 99% ohne Störungen.
Und vor dem großen Plattformstandard bei den Öffis gab dort auch nur sehr selten Probleme.
Wenn das Bild über Satellit einwandfrei ist, kann es eigentlich nur an KD liegen. Jede zusätzliche eingebaute aktive Komponente im Netz senkt die Ausfallsicherheit erstmal ab. Weiter wird die Verzögerung erhöht und beim Recoding immer die Qualität gemindert. Umso trauriger ist es wenn Komponenten absolut überflüssig eingebaut werden. Letztlich zahlt der Kunde die mit. KD hat mit der Aktion gegen den ÖRR nicht nur die Qualität auf Plattformstandard gesenkt, sondern auch zusätzliche, potentielle Fehlerquellen eingebaut.McMurphy hat geschrieben:Für mich ist völlig klar, dass das wieder an der KD-eigenen Encoderei liegt.
Wieso für künstlich verschlechterte Programme auch noch 18.99 €/Monat zahlen?
Kabel Deutschland frei und glücklich dabei
Das sind die Alternativen:
SES-Astra - Telekom Entertain - DVB-T
Und genau aus diesen Grund bieten die Öffis den Kabelanbietern Kabeloptimierte Muxxe an, die via Glasfaser zu gespielt werden.Besserwisser hat geschrieben:Man kann aber einen vollgestopften SAT-Transponder nicht einfach 1:1 auf einen Kabeltransponder umsetzen,
weil ein SAT-Transponder eine viel größere Bandbreite hat.
Dazu muß man die Programme entweder runter encodieren oder einige Programme auf andere Transponder umbelegen.
Die dropen dann aber auch irgendwelche Services vom Transponder.berlin69er hat geschrieben:Achso? Und deshalb gibt's genug andere Kabelanbieter, die das komischerweise können...
Die Transponder von ARD/ZDF haben alle keine größere Bandbreite als ein 256QAM-Kanal. Die Transponder, auf denen die HD-Sender sind, haben sogar alle nur jeweils 42,58 Mbit/s. Bei einer direkten Einspeisung würden also knapp 8 Mbit/s verschwendet werden. Aber dazu gibt es ja die Multiplexe vom KCC bzw. es könnte sie geben, wenn Unitymedia nicht HDTV blockieren würde und Kabel Deutschland nicht am Signal rumspielen würde.Besserwisser hat geschrieben:Man kann aber einen vollgestopften SAT-Transponder nicht einfach 1:1 auf einen Kabeltransponder umsetzen,
weil ein SAT-Transponder eine viel größere Bandbreite hat.
Dazu muß man die Programme entweder runter encodieren oder einige Programme auf andere Transponder umbelegen.