Rhox hat geschrieben:Kurz zu IPTV und Entertain, auch wenn es darum hier nicht wirklich geht...
Künftig könnte es bzgl. Entertain und den immer mehr werdenden BNG´s "komplizierter" werden. Wird das Netz bisher nur 1 x für bspw. 20 x RTL Zuschauer belastet, wird es meines wissens nun (wenn mit BNG) 20 x für 20 x RTL Zuschauer belastet, also so als würde eben jeder ein eigenes Programm sehen. Das ist aus meiner Sicht nicht gut, da die MFG´s nur mit 1 Gbit/s angebunden sind. Bin mal gespannt was das in Zukunft wird.
Na auf der Strecke zwischen Kunde und VSt./DSLAM/[und dem später als DSLAM-"Ersatz" zusammengefassten]BNG und Kundenrouter wird doch auch derzeit schon 20x RTL übertragen - da ändert sich nichts dran [und kann sich auch nichts dran ändern, da ja ab dem BNG/DSLAM jeder Kunde eine eigene Leitung hat].
Vor dem BNG hingegen kann sehr wohl der Datenstrom zusammengefasst werden - warum sollte dies dort nicht funktionieren?
Derzeit wird IPTV dem DSLAM über ein separates VLAN zugeführt, wobei der DSLAM quasi die "Mixtur" aus Daten-VLAN und IPTV-VLAN vornimmt. Dies wird später mit dem BNG genau so passieren - am einen Netzwerkanschluss kommt IPTV an (alle Sender) und am anderen Netzwerkanschluss besteht die Verbindung ins "Daten"-Netz [im Prinzip analog zu den jetzigen CMTS]. Das BNG selektiert und "mischt" die beiden Datenströme passend und gibt sie hinten als DSL-Signal wieder aus - fertig...
Da seh ich jetzt nicht den Fakt, warum hier die Zuführung zum BNG auf einmal 20x belastet werden sollte.
Was IPTV bei VKG angeht, bin ich sehr für die Einführung von IPTV. Sicher, auch hier bringt es nicht nur Vorteile, aber wenn im Gegenzug Kapazitäten frei werden...
Auch kurz oder lang will das VKD meines wissens eh. Habe dazu vor Jahren mal einen Artikel gelesen und mit DOCSIS 3.1 könnte es sogar testweise eingeführt werden, wenn sie es immer noch so verfolgen, wie laut Artikel beschrieben.
Ich glaube kaum, dass VF wirklich IPTV über Kabel fahren wird - denn die Kapazitätsvorteile sind eher marginal.
Wie bereits schon mehrfach genannt lassen sich auf den derzeit verfügbaren 94 Transpondern (114 MHz - 862 MHz) maximal knapp 5,2 GBit/s unter Nutzung von DOCSIS3.0 übertragen. Davon fallen zur Zeit ca. 30 Kanäle [= 1,6 GBit/s] auf Analog-TV und nochmal ca. 30 Kanäle auf Digital-TV [= 1,6 GBit/s]. Macht also derzeit knapp 1,6 GBit/s für Internet, welche verfügbar wären...
Der größte Sprung wäre der Wegfall von Analog-TV - das würde die Kapazität für Internet&Phone, sofern am Digital-TV nichts geändert wird, auf Schlag verdoppeln.
Der Wegfall von "regulärem" TV zu Gunsten von IP-TV dürfte hingegen dann kaum mehr sinnvoll sein - fallen doch derzeit nur 1/3 der Gesamtdatenrate auf Digital-TV. Unter der Maßgabe, dass eine ganze Menge an TV-Kanälen auch mit IP-TV dauerhaft benutzt werden, wird die mögliche Einsparung an Datenrate deutlich geringer ausfallen - selbst wenn es "nur" 1/3 der angebotenen Sender betrifft, so wären dies konstant knapp 0,5 GBit/s der 1,6 GBit/s, die im Netz eh auf die eine (DVB-C) oder andere Art (IPTV) übertragen werden müssen.
Dazu kommt, dass JEDER Kunde im Netz mit einem rückkanalfähigen Anschluss ausgestattet werden muss (incl. Modem und IPTV-Receiver, evtl. auch in einem Gerät vereint), da nur über den Rückkanal die Anforderung des Inhalts erfolgen kann. Daher dürften die Kosten [Austausch der CI+-Module/Receiver aus bestehenden Leihverträgen gegen IPTV-Receiver/Modems] für das Freiräumen von maximal 1/3 der Gesamtdatenrate so groß werden, dass es sich für VF einfach nicht lohnt, diesen Schritt zu gehen.