Ihr vergesst immer noch, das die meisten Kunden an DOCSIS 3.1 und ähnliche technische Erneuerungen (bis auf weiteres) verzichten können und das der zweite Hauptweg in diesem Land neben den Sat-Empfang zum Fernsehen nun einmal das Kabelnetz ist.
Wenn das alles zugunsten des "sauschnellen" Internet fallengelassen wird, kann man die ganzen Wohnungswirtschaftler nicht mehr allzulange an der (Vertrags-)Leine hängen lassen und auch der Endkunde wird von solch einem (technischen) Hickhack früher oder später die Nase voll haben und nach Empfangsalternativen ausschau halten werden!
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
Die BLM hat heute die Verlängerung der Kanalbelegungssatzung für das analoge Kabel bis 31.12.2018 beschlossen. An den Programmen ändert sich nichts, auch nicht an der Anzahl (insgesamt 16). Interessant finde ich den Hinweis, dass ab 01.01.2019 nicht mehr analog gesendet werden darf. Das sind immerhin noch 1,5 Jahre nach der UM-Analogabschaltung, aber wird es die KDG bis dahin schaffen?
Was da beschlossen wurde bedeutet ja nicht das Vodafone nicht schon vorher sämtliche Analogen Sender einstellen darf.
Ich rechne in 2017 zumindest damit das ein paar Analoge Frequenzen abgeschaltet werden.
Ich denke das Docsis 3.0 bei 24 DS Kanälen bleiben wird, viel mehr macht dann auch nicht Sinn, dann eher eine Segmentierung. Für Docsis 3.1 wird aber mindestens im Upload was drauf gehen. Der Downstream sollte sich ja irgendwann mal oberhalb der 860 MHz befinden.
In Neubauprojekten wird inzwischen auf 1200 MHz hochgerüstet mit der Option einer weiteren Erweiterung auf 1800 MHz, so das dort sehr viel Luft nach oben bleiben wird.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
twen-fm hat geschrieben:In Neubauprojekten wird inzwischen auf 1200 MHz hochgerüstet mit der Option einer weiteren Erweiterung auf 1800 MHz, so das dort sehr viel Luft nach oben bleiben wird.
Aber nur was Verteiler und Dosen betrifft, oder? Denn was würde ein HAV bis 1200/1800 MHz nützen, der nur 5-85MHz in Rückrichtung durchlässt? Oder gibt es da "konfigurierbare", die man später auf 5-204MHz umstellen kann...?
Es giebt bereits seit einiger Zeit HAV mit steckbaren Rückkanal Modulen . Ob sich aber auch die Trennfrequnz von US zu DS anpassen lässt weis
ich jetzt nicht .
TV: PanaTX-L32V10e (Finnlandmodus) +ACL SW 1.19 +KD-Home HD + Sky komplett HD + Private HD . D02-Karte
Heimkino: Pana SC-PT480 EG-S
Pana DMR EH 545
Zwangsverkabelt^
Schönheit ist , was vom Charakter übrig bleibt !
robert_s hat geschrieben:Aber nur was Verteiler und Dosen betrifft, oder? Denn was würde ein HAV bis 1200/1800 MHz nützen, der nur 5-85MHz in Rückrichtung durchlässt? Oder gibt es da "konfigurierbare", die man später auf 5-204MHz umstellen kann...?
Sehr gute Fragen, die ich leider (noch) nicht beantworten kann. Da kann ich nur soviel sagen: Abwarten und trinken.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!