IPv6 dual stack - status quo?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Insider
- Beiträge: 3409
- Registriert: 21.07.2013, 13:04
- Wohnort: Pappenheim
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Nur ist die Frage dann , bekommt er ein neues Compal, oder einen alten Hitron, oder den neuen Hitron oder den CBN ?
Der Glubb is a Depp!
-
- Insider
- Beiträge: 5096
- Registriert: 28.06.2015, 13:26
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Neues Hitron??
M.W. versendet VF zumindest bei den 400er-Tarifen "nur" noch die cbn CH7466CE-Geräte...
Bis 200 MBit/s müssten die "alten" Hitons & Compals auch noch gehen, bis 100 MBit/s sogar das Cisco vom TE.
M.W. versendet VF zumindest bei den 400er-Tarifen "nur" noch die cbn CH7466CE-Geräte...
Bis 200 MBit/s müssten die "alten" Hitons & Compals auch noch gehen, bis 100 MBit/s sogar das Cisco vom TE.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 128
- Registriert: 22.06.2010, 14:00
Re: IPv6 dual stack - status quo?
An meiner Adresse ist maximal 100/12 verfügbar
Die Frage ist also, wie ich sicherstellen kann, dass ich Dual Stack nutzen kann.
Entweder FritzBox (gemietet oder eigene), oder den Business-Tarif mit statischer IP - sind das die einzigen Optionen?
Die Frage ist also, wie ich sicherstellen kann, dass ich Dual Stack nutzen kann.
Entweder FritzBox (gemietet oder eigene), oder den Business-Tarif mit statischer IP - sind das die einzigen Optionen?
-
- Insider
- Beiträge: 2358
- Registriert: 24.08.2010, 21:10
- Wohnort: 67117
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Absolut nicht da das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.Menne hat geschrieben:Dual Stack und Bridgemode beist sich aber!
-
- Insider
- Beiträge: 3409
- Registriert: 21.07.2013, 13:04
- Wohnort: Pappenheim
Re: IPv6 dual stack - status quo?
und ich dachte immer wenn der Bridgemode aktiv geht nur IPV4 ?
Der Glubb is a Depp!
-
- Insider
- Beiträge: 9345
- Registriert: 05.11.2008, 23:25
Re: IPv6 dual stack - status quo?
IM BM schaltet VF kein DS.
Dazu müsste man das als Router laufen lassen und dann halt den Nachteil des Doppel-NAT.
Dazu müsste man das als Router laufen lassen und dann halt den Nachteil des Doppel-NAT.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 400
- Registriert: 25.01.2009, 01:30
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Das war mal so weil z.B. die alten Hitrons kein IPv6 im Bridge Modus unterstützten. Die Kabelmodems müssen laut Spezifikation die DHCP Pakete abhören und dürfen nur die IP Pakete ins Netz weiterleiten, wenn die vorher den abgehörten DHCP-Paketen entnommen haben, dass die Absender-IP vom DHCP-Server zugeteilt wurde. Anscheinend konnte Hitron im Bridge-Modus keine DHCPv6-PD Requests abhören. Selbst wenn VF-KD ein IPv6-Subnetz zuteilen würde, könnte man über IPv6 nicht mit dem Netz kommunizieren.
Bei dem Red Business Tarif mit statischer IP bekommt man auf jeden Fall ein CBN CH7466CE als Austauschgerät, bei dem auch im Bridge-Modus echtes Dual-Stack funktioniert. Ist so bei uns seit Anfang Januar im Einsatz und wurde von mir in einem Thread beschrieben: viewtopic.php?f=69&t=37295
Eigentlich müsste somit CBN CH7466CE bei allen Tarifen im Bridge-Modus echtes Dual-Stack ermöglichen. Nur hat es anscheinend noch niemand probiert oder zumindest nicht hier veröffentlicht.
Wenn ich mich nicht irre, hat die statische IP bei Red Business (https://forum.vodafone.de/t5/Internet-T ... -p/1362096) keine Mindestvertragslaufzeit und man wird vermutlich ohne der statischen IP das DS nicht verlieren, nur andere IPs bekommen. So könnte man in dem Fall, dass man bei Beauftragung von Business-Red kein Gerät mit DS unterstützung im Bridge-Modus bekommt, durch die kurzzeitige Beauftragung der statischen IP ein Gerätewechsel erzwingen und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ohne der statischen IP das Dual-Stack verwenden. Bei fLoo ging das nicht so einfach, jedoch sieht man da nicht, ob ein CBN CH7466CE schon vorhanden war und da gab es keine statische IP vorher: viewtopic.php?f=69&t=37574 Laut reneromann sollte es bei Red Business jedoch auch ohne einer statischen IP funktionieren: viewtopic.php?f=69&t=37481
Noch besser wäre es wenn jemand mit einem CBN CH7466CE ohne Business Tarif probieren könnte, ob echtes DS im Bridge Modus funktioniert. Dafür benötigt man natürlich noch ein Gerät, dass ein IPv6-Subnetz über IPv6-PD (Prefix Delegation) anfordern kann.
Bei dem Red Business Tarif mit statischer IP bekommt man auf jeden Fall ein CBN CH7466CE als Austauschgerät, bei dem auch im Bridge-Modus echtes Dual-Stack funktioniert. Ist so bei uns seit Anfang Januar im Einsatz und wurde von mir in einem Thread beschrieben: viewtopic.php?f=69&t=37295
Eigentlich müsste somit CBN CH7466CE bei allen Tarifen im Bridge-Modus echtes Dual-Stack ermöglichen. Nur hat es anscheinend noch niemand probiert oder zumindest nicht hier veröffentlicht.
Wenn ich mich nicht irre, hat die statische IP bei Red Business (https://forum.vodafone.de/t5/Internet-T ... -p/1362096) keine Mindestvertragslaufzeit und man wird vermutlich ohne der statischen IP das DS nicht verlieren, nur andere IPs bekommen. So könnte man in dem Fall, dass man bei Beauftragung von Business-Red kein Gerät mit DS unterstützung im Bridge-Modus bekommt, durch die kurzzeitige Beauftragung der statischen IP ein Gerätewechsel erzwingen und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ohne der statischen IP das Dual-Stack verwenden. Bei fLoo ging das nicht so einfach, jedoch sieht man da nicht, ob ein CBN CH7466CE schon vorhanden war und da gab es keine statische IP vorher: viewtopic.php?f=69&t=37574 Laut reneromann sollte es bei Red Business jedoch auch ohne einer statischen IP funktionieren: viewtopic.php?f=69&t=37481
Noch besser wäre es wenn jemand mit einem CBN CH7466CE ohne Business Tarif probieren könnte, ob echtes DS im Bridge Modus funktioniert. Dafür benötigt man natürlich noch ein Gerät, dass ein IPv6-Subnetz über IPv6-PD (Prefix Delegation) anfordern kann.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 128
- Registriert: 22.06.2010, 14:00
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Danke für den ausführlichen Beitrag, das hilft schonmal sehr weiter und ist eine logische Erklärung für das, was ich bisher in den Foren gelesen habe
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 203
- Registriert: 24.01.2007, 06:29
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Da faellt mir nur noch der Satz von Mia Wallis ein: "Wenn ihr kleinen Gangster euch trefft, ist das schlimmer als'n Nähkränzchen"petertxt hat geschrieben:Das war mal so weil z.B. die alten Hitrons kein IPv6 im Bridge Modus unterstützten. Die Kabelmodems müssen laut Spezifikation die DHCP Pakete abhören und dürfen nur die IP Pakete ins Netz weiterleiten, wenn die vorher den abgehörten DHCP-Paketen entnommen haben, dass die Absender-IP vom DHCP-Server zugeteilt wurde. Anscheinend konnte Hitron im Bridge-Modus keine DHCPv6-PD Requests abhören. Selbst wenn VF-KD ein IPv6-Subnetz zuteilen würde, könnte man über IPv6 nicht mit dem Netz kommunizieren.
Wo genau denn in der Spezifikation hast Du denn dieses Verhalten gelesen?
Du beschreibst in etwa das Verhalten, welches auf dem CMTS stattfindet und gelaeufig unter DHCP Authorization verstanden wird. Das Kabelmodem hat mit dem Thema nichts zu tun.
Warum keine IA-PD Scopes im Bridge-Mode des Hitron CVE-30360 verteilt wurden/werden hat andere Gruende, welche man hier nicht vertiefen muss/kann, da die Entscheidungen vom Provider gefaellt wurde. Ich moechte euch aber bitten nicht irgendwelche obskuren technischen Gruende in den Raum zu werfen, welche wiederum in Fluesterpostmanier von Forum zu Forum dann weitergegeben werden.
@floeff: Mit welchem Tarif liebaeugelst Du? 200 oder soll es schon 400 sein?
mfg
wittmann
RFC 1925 Rule (4)
Some things in life can never be fully appreciated nor understood unless experienced firsthand.
Some things in networking can never be fully understood by someone who neither builds commercial networking equipment nor runs an operational network.
wittmann
RFC 1925 Rule (4)
Some things in life can never be fully appreciated nor understood unless experienced firsthand.
Some things in networking can never be fully understood by someone who neither builds commercial networking equipment nor runs an operational network.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 400
- Registriert: 25.01.2009, 01:30
Re: IPv6 dual stack - status quo?
Ich habe diese Beschreibung wirklich aus einer Begründung, die in einem Forum gegeben wurde. Vielleicht sogar hier. Ich entschuldige mich, wenn diese falsch sein sollte. Habe vorher nicht die gesamte DOCSIS spezifikation gelesen. Anscheinend gibt es im CM nur die MAC-Filter, die Beschränkung auf nur die von DHCP Zugeteilten Adressen aber nur im CMTS.
Anderseits entstehen solche "Erklärungen" auch weil von VF-KD zu IPv6 nur minimale Informationen durchkommen. Man bekommt sogar den Eindruck, dass man bei VF-KD die Kunden absichtlich von IPv6 abbringen will, denn wenn irgendwas nicht geht, ist die Lösung Bridge Mode aktivieren und dann gibt es nur noch IPv4. Mit einem eigenen Modem soll es angeblich auch im Bridge-Modus Dual-Stack geben, mit dem Modem, das man von VF-KD zur Verfügung gestellt bekommt aber nicht. Wo ist hier die Logik? Die Geräte von VF-KD sind minderwertig?
Genau dieser Thread zeigt, dass eine Menge Informationsbedarf besteht, von VF-KD aber diese Informationen nicht gegeben werden, so dass man im Dunkeln tappt, probiert und dabei entstehen auch wilde Spekulationen. Dabei will man gar keine technishe Begründung hören. Eine klare Übersicht, was mit welchem Modem/Tarif von IPv6 geht wäre schon sehr viel Wert.
Anderseits entstehen solche "Erklärungen" auch weil von VF-KD zu IPv6 nur minimale Informationen durchkommen. Man bekommt sogar den Eindruck, dass man bei VF-KD die Kunden absichtlich von IPv6 abbringen will, denn wenn irgendwas nicht geht, ist die Lösung Bridge Mode aktivieren und dann gibt es nur noch IPv4. Mit einem eigenen Modem soll es angeblich auch im Bridge-Modus Dual-Stack geben, mit dem Modem, das man von VF-KD zur Verfügung gestellt bekommt aber nicht. Wo ist hier die Logik? Die Geräte von VF-KD sind minderwertig?
Genau dieser Thread zeigt, dass eine Menge Informationsbedarf besteht, von VF-KD aber diese Informationen nicht gegeben werden, so dass man im Dunkeln tappt, probiert und dabei entstehen auch wilde Spekulationen. Dabei will man gar keine technishe Begründung hören. Eine klare Übersicht, was mit welchem Modem/Tarif von IPv6 geht wäre schon sehr viel Wert.
Er schrieb weiter oben: "An meiner Adresse ist maximal 100/12 verfügbar".wittmann hat geschrieben:@floeff: Mit welchem Tarif liebaeugelst Du? 200 oder soll es schon 400 sein?