Allgemein
Die Digitalisierung ist wieder recht gut vorangekommen. Laut ALM-Digitalisierungsbericht empfängt mittlerweile fast die Hälfte der Haushalte digital (d.h. es steht mindestens 1 Digitalgerät im Haushalt). Auch die technische Aufwertung ist vorangeschritten: Wie die Öffentlich-Rechtlichen seit letztem Jahr, senden immer mehr Sender anamorph. Gerade in diesem Monat wurde 16:9 großflächig bei den Sendern der RTL-Gruppe, ProSiebenSat.1 Media, DSF, Tele 5 und DAS VIERTE eingeführt oder ausgeweitet. Bei DSF und DAS VIERTE wurde bisher allerdings nur die Werbung auf 16:9 anamorph umgestellt.
Nochmal zu den Öffentlich-Rechtlichen, durch die Anmietung von zwei neuen Digitaltranspondern wurde für sie die Aufschaltung von arte HD sowie eine Qualitätsverbesserung bei den herkömmlichen Sendern möglich. Der NDR zum Beispiel sendet in den Spitzen bis zu 8 Mbit/s. Das wäre früher undenkbar gewesen, so voll, wie die Transponder waren. Die Qualitätsverbesserung war allerdings mit vielen Verschiebungen verbunden, daher zog sich der Prozess vom 4. Februar (nur bei KDG, Satellit und andere Betreiber erst ab 18. März) bis spätestens zum 24. Juli. Gelohnt hat es sich aber auf jeden Fall... neben der Bildverbesserung wurde auch bei mehreren Sendern der ARD eine Audiodescription-Spur aufgeschaltet. Es ist davon auszugehen, dass 2009 alle 3. Programme über eine solche Spur verfügen werden, wenn nicht gar alle ARD-TV-Programme. Dolby Digital ist sicher auch schon in Vorbereitung.
Leider müssen wir uns dieses Jahr noch von einem Sender, zumindest tagsüber, verabschieden, vom anderen abends. NICK und Comedy Central senden künftig auf einem gemeinsamen Kanal. Comedy Central als eigenständiger Kanal wird damit eingestellt. Künftig heißts, NICK von 6:00 bis 20:15 und CC von 20:15 bis 6:00.
Doch nun zu den einzelnen Empfangswegen.
Antenne
Dieses Jahr hatte wieder einige Umstellungen zu bieten - mit die letzten, denn ab morgen sind alle öffentlich-rechtlichen Grundnetzsender mit Ausnahme von Bad Mergentheim digital. Nur vereinzelt gibt es noch Soldatensender (BFBS, AFN) oder Regionalsender analog, sowie in Bayern und BaWü über ein paar Füllsender noch die altbekannten drei Programme (Das Erste, ZDF und SWR FS oder Bay. FS) - was sich jedoch 2009 ändern wird, da die Füllsender in diesen Regionen sowie der Grundnetzsender Bad Mergentheim dann auch auf DVB-T umgestellt werden.
Die Termine dieses Jahr sahen bzw. sehen wie folgt aus:
- 29.4. Berchtesgadener Land (Sender Untersberg)
- 1.7. Sachsen-Anhalt Nord (Sender Dequede), West- und Südthüringen (Sender Jena, Sonneberg, Inselsberg, Saalfeld)
- 26.8. Rheinland-Pfalz Nord (Sender Koblenz, Ahrweiler, Bad Marienberg)
- 5.11. Pforzheim (Sender Schömberg-Langenbrand) und Ostwürttemberg (Sender Waldenburg, Aalen)
- 12.11. Rheinland-Pfalz Nordwest (Sender Eifel, Trier, Saarburg, Haardtkopf)
- 25.11. Aschaffenburg und Umland (Sender Pfaffenberg), Mittelfranken (Sender Gelbelsee, Hesselberg, Büttelberg), Oberfranken und Oberpfalz Nord (Sender Ochsenkopf, Amberg, Bamberg)
Außerdem wurden noch einige digitale Füllsender (sog. "Verdichtungssender") aufgeschaltet (Wolfsburg, Rinteln, Wildemann - Rinteln nur NDR 2. Bouquet, die anderen alle 3 ÖR-Bouquets) bzw. um das ZDF-Bouquet erweitert (Bad Pyrmont, Alfeld).
Ein anderer Punkt ist die Umstellung der DVB-T-Bedeckungen auf die sog. "RRC06"-Pläne. Dieses Thema wird uns auch noch 2009 und 2010 beschäftigen. Diese Pläne verursachen einige Umbelegungen.
Laut ALM-Digitalisierungsbericht waren dieses Jahr 95% der Antennenhaushalte in Deutschland digitalisiert. Nach der Abschaltung der meisten übriggebliebenen Analog-Sender heute dürfte die Zahl der Digitalgucker zu 100% tendieren.
Eventuell wird es zukünftig wieder private Aufschaltungen geben, damit die Frequenzen nicht an andere Medien vergeben werden und vielleicht auch als Reaktion auf das gescheiterte "entavio" - DVB-T bietet für große Private die Chance, ihre Konkurrenz weiter klein zu halten, vorausgesetzt genug Nutzer steigen auf DVB-T um. Ein anderer wichtiger Punkt wäre die Erreichbarkeit auf Handys, ein nicht zu unterschätzender Markt.
Satellit
Auch hier gab es viele Veränderungen. Schon oben genannt wurde die ARD-Qualitätsoffensive. Die Digitalisierung ist weiter gestiegen, mittlerweile schauen 2/3 der Satgucker digital. Daneben wurden endlich mal mehrere Analogabschaltungen durchgeführt.
- 1.1. Abschaltung CNBC Europe / TV Shop Tp51 - wurde digital von der ARD übernommen
- 1.2. Abschaltung Bloomberg TV Tp11 - wurde digital vom ZDF übernommen, derzeit sendet darauf nur arte HD
- 1.7. Abschaltung 1-2-3.tv Tp47 - bisher leer
- 1.9. Abschaltung Primetime Tp49, Umzug Astro TV Tp37 -> Tp49, Aufschaltung eso.tv Tp37
- 1.10. Abschaltung eso.tv Tp37 - bisher leer
- vermutlich zum Jahreswechsel '08/'09: Comedy Central Tp7 - bedingt durch die Zusammenlegung mit NICK
2009 werden auf jeden Fall weitere Abschaltungen zu erwarten sein, erst recht wenn die Zahl der Analoghaushalte unter 4,5 Mio. fällt - darunter wird die Rentabilität der analogen Ausstrahlung für viele Sender nicht mehr gegeben sein.
Nichtsdestotrotz ist der Platz auf ASTRA weiterhin rar. Mit Tp37 und Tp47 sind aktuell nur 2 Transponder unbelegt.
Zum Pay TV, Premiere Star hat kaum Fortschritte gemacht, arenaSAT hingegen ist weiter gekommen und bietet nun über 20 Programme. entavio ist kaum noch der Rede wert (wenn es das je war), es kann ohne weiteres in die Reihe gescheiterter TV-Projekte eingegliedert werden. Allerdings ist abzuwarten, was 2009 mit Premiere passiert. Vielleicht plant Murdoch da ja was großes.

Kabel
Tjaja, das Kabel. Wie schon 2007 konzentriert man sich fast nur noch auf Internet und Telefonie - das geht sogar soweit, dass man selbst bei Servicegesprächen noch Werbung dafür macht (hat man bei mir gemacht!). Da muss man als KDG-Kunde schon fast dankbar sein, dass seit Februar/März/April 2008 endlich alle ARD-Radios provisorisch empfangbar sind (erst ab 2009 wird der vollständige Radiotransponder eingespeist) und die KDG zumindest ein paar neue Programme wie Deluxe Music, iMusic 1, Tier TV, Anixe SD/HD usw. eingespeist hat. Unitymedia hat zumindest im Pay TV etwas mehr getan - im FreeTV nicht so ganz. Bei Kabel BW wurde die Umstellung auf NDS Videoguard durchgezogen - gleichzeitig wurden allerdings und werden noch immer ständig Sender herausgeschmissen, so dass das Angebot immer kleiner wird.
KDG hat die Regionalisierung fortgesetzt - in Bremen/Bremerhaven und dem näheren Umland ist Radio Bremen TV nun digital verfügbar, in Bayern die jeweiligen Regionalsender (in München mittlerweile sogar 2), in Ludwigshafen gibt es ein Pilotprojekt mit RNF, OK LU und K3. Wie es hier 2009 weitergeht, bleibt abzuwarten. Aller Voraussicht nach dürften künftig 3 Programmplätze in jedem Netz reserviert sein - 2 sind es jetzt schon. Es bleibt spannend.
Die anderen Netzbetreiber sind eigentlich nicht der Rede wert, da es bisher keiner von ihnen schafft ein ordentliches Angebot zu bieten. Trotz Grundverschlüsselung bietet KDG für den Durchschnittskabelkunden immer noch das beste Angebot, wie es scheint. Unser Freund Labonte vom FRK hat ein Paket mit 20 Sendern gestartet, doch hierbei fehlen die großen Privaten und auch sonst kann man es schon fast eher mit dem KD Free-Angebot anno 2005 vergleichen, nur mit mehr Sendern.
Gesamtfazit
Die Entwicklung beim Satelliten und der Antenne ist sehr positiv verlaufen - was sicher auch an der relativen Barrierefreiheit liegt, die im Kabel leider nicht so gegeben ist. Die Digitalisierung im Kabel ist dementsprechend nicht so wirklich weiter gekommen - von einem Analogabschaltungsdatum 2010 oder 2012 zu reden wäre gar töricht - eher schon 2020, allerfrühestens 2015.
In einer Punkteskala von 1 bis 10, mit 1 = schlecht und 10 = gut, bekäme der Satellit von mir 9 Punkte, die Antenne 7 Punkte und das Kabel aufgrund der Tatsache dass sie wenigstens etwas Gutes getan haben 4 Punkte. Hoffnung darauf, dass das Kabel zur Antenne oder zum Satelliten hochschießt in dieser Skala, habe ich derzeit nicht. Da muss schon noch etwas kommen, vor allem mal eine bessere Einstellung zum Kunden.
Erwartungen für 2009
2009 werden die Analogabschaltungen auf ASTRA weitergehen und evtl. an Tempo gewinnen. Das Free- und Pay-TV-Angebot wird weiter steigen - bekannter Start im Pay TV ist z.B. TNT Serie im Januar 2009. Ich erwarte eine Erweiterung von arenaSAT durch einen neuen Transponder. Hinter Premiere hingegen steht ein großes Fragezeichen - wird es etwa zu SKY Deutschland? Die Marke Premiere ist sowieso schon versaut genug, mal salopp gesagt.
Mitte des Jahres werden die letzten öffentlich-rechtlichen Analogsender abgeschaltet - diese befinden sich wie gesagt in Bayern und Baden-Württemberg. Darüber hinaus erwartet uns in vielen Regionen ein Kanalwechsel, bedingt durch die oben genannten RRC06-Pläne und damit verbunden auch den Wechsel von VHF auf UHF bei einigen Kanälen. Den Anfang hat der NDR bereits diesen Monat in Hannover/Braunschweig/Hildesheim gemacht, indem sie das 1. NDR-Bouquet von Kanal 8 auf Kanal 47 (bisher nur von Stadthagen genutzt) umbelegt haben. Außerdem erwarte ich, dass auch AFN, BFBS und die Regionalsender so langsam analog verschwinden. Gerade beim BFBS, da dieser z.B. nächstes Jahr aus Osnabrück und anderen Städten abrückt.
Im Kabel ist der Netzausbau weitgehend abgeschlossen, viel in der Hinsicht wird nicht mehr geschehen.
Wir dürfen gespannt sein. Soweit mein Fazit.