
Und über die Aufschaltung von BBC WN in SD und der zeitgleichen Abschaltung in HD sage ich lieber nichts weiter...
Es ist und bleibt eine Spekulation, wenn keine handfesten Beweise für eine Abschaltung besagter Programme bzw. der Pakete vorliegen. Ich könnte genauso behaupten: "Am Tag X wird dieses und jenes Programm abgeschaltet bzw. ab dem übernächsten Monat gibt es diese und jene Bezahlpakete nicht mehr im Angebot und werden nicht mehr vermarktet. Eine (Sonder-)Kündigung ist nicht notwendig."DarkStar hat geschrieben: 07.01.2020, 09:38 Verträge können nun mal seitens des Anbieters zum Termin X gekündigt werden, dies ist nun mal so und Betrifft sowohl Verträge mit Sendern als auch mit Endkunden, wenn VF ein Paket nicht mehr anbieten mag, dann beenden sie die Verbreitung. Das hat auch nichts mit Spekulationen zu tun.
Hast Du jetzt bewusst oder aus Nichtwissen legale, seriöse OTT-Angebote wie MagentaTV oder Zattoo unterschlagen? Ich denke, die sind eine Alternative für Kunden, die mit dem Pay-TV Angebot von Vodafone Kabel nicht (mehr) zufrieden sind. Was vermisst Du denn bei denen im Angebot?twen-fm hat geschrieben: 07.01.2020, 20:10 Ausserdem und nochmals meine Frage: Was wird denn bei einer eventuell erfolgten Abschaltung als Alternative für die Kunden, sprich den Abonnenten angeboten? Gar nichts, denn sie können nicht (einfach so) zu einen anderen Kabelnetzbetreiber wechseln (und wer weiss, ob diese überhaupt dieselben Pakete anbieten) und der Sat-Empfang ist auch nicht überall erlaubt bzw. wird erschwert! Der Kunde bleibt auf dem trockenen und hat keinen Zugang mehr zu den Heimatsendern.
Und da braucht mir keiner mit irgendwelchen obskuren Android-Boxen aus China zu kommen welche "tausende IPTV Programme aus aller Welt" anbieten, denn die Garantie das diese Programme auf Dauer zu sehen sind, ist gleich null. Auch "illegale oder halblegale" IPTV-Streams helfen da nicht weiter, denn es gibt hier noch weniger Garantien, das die Programme überhaupt und auf längere Zeit zu sehen sind.