Johut hat geschrieben: 03.04.2020, 03:16
Das klingt so als würdest Du noch eine d-box betreiben, die hatte ich bis 2017 auch noch. Willst Du nicht mal auf HD wechseln, oder hast Du auch noch einen alten Fernseher?
Ich benutze einen TechniSat Digital PK SD Receiver an einem sehr hochwertigen Grundig 16:9 SD Röhrenfernseher aus Mitte der 90er Jahre. Die Hardwarekosten sind somit auf die Jahre umgerechnet äußerst gering. Die Bildqualität ist für SD hervorragend. Das ist für mich völlig ausreichend, wäre es 4:3 hätte ich den Fernseher allerdings ersetzt.

Die Smartcard hatte ich damals tatsächlich noch auf eine Seriennummer einer d-box bestellt. Ich habe das SD Abo für die grundverschlüsselten Sender für 0,00 EUR im Monat, damals waren ja noch die meisten digitalen SD Sender grundverschlüsselt. Das Abo hat damals eine einmalige Gebühr von glaube ich um die 10 Euro gekostet, und wurde mir exklusiv in einem Werbebrief von Kabel Deutschland zu diesem Preis angeboten, manchmal lohnt es sich eben doch, Werbepost zu lesen. Ich hatte dutzende Werbebriefe von Kabel Deutschland erhalten, aber nur in zwei oder drei wurde mir dieser spezielle Tarif angeboten.
Abschweifung: Im Bereich Unterhaltungsmedien investiere ich meine Geld lieber in zeitlose analoge Original-Tonträger mit einer dauerhaften und nachhaltigen Wertigkeit und nicht mehr mehr in Normen mit Obsoleszenz wie DSR und ADR, die seit DVB-T und DAB immer geplanter wirkt und sich mit DVB-C, DVB-C2 und DVB-T2 fortsetzen wird. ("2017: DVB-T-Abschaltung: Jetzt auf DVB-T2 umsteigen" versus "2019: Regierung könnte Aus für DVB-T2 HD vor 2030 besiegeln") Analoger Satelllitenempfang von Zuführungsfeeds und u.a. auch der Bildübertragungsempfang der Raumstation Mir über einen russichen Luch-Satelliten, geschaut auf ebendiesen Grundig-Fernseher hat auch mehr Spaß gemacht, als irgendwelche verschlüsselte Digital-Übertragungen.