schon länger plagt mich die Frage danach, ob der von mir gebuchte Business-Tarif wirklich Sinn macht.
Derzeit habe ich den Tarif „Red Internet & Phone Business 500 Cable“ für EUR 59,49 je Monat gebucht.
Hier wurden mir bei Abschluss des Vertrages insbesondere folgende Vorteile gegenüber dem vergleichbaren Privatkunden-Tarif genannt:
- 4 Sprachkanäle zum Telefonieren, Faxen etc.,
- Entstörgarantie (während der üblichen Service-Zeiten) von 12 Stunden,
- Business-Hotline
- kostenlose Fritz!Box-Option (derzeit im Einsatz: 6490)
Nun hatte ich vor ein paar Tagen wieder mal ein Problem mit Kabel Deutschland (Telefonie funktioniert nicht zuverlässig) und eine Dame hat mich auf die bereits ausgesprochene Kündigung angesprochen und mir letztlich – auch aufgrund des hohen Preises – vom Business-Tarif abgeraten.
Auf meine Frage hin, wo denn der Unterschied zum Privatkunden-Tarif läge, meinte die Dame, es gäbe keinen wesentlichen Unterschied.
Daraufhin habe ich gefragt, dass die 30 EUR mehr im Monat doch für irgendetwas „gut“ sein müssten, woraufhin sie die Frage damit quittiert hat, dass man eher zum 2nd level support käme als reiner Privatkunde.
Das deckt sich jedoch nicht mit meiner Erfahrung, da ich mit dem Support von KD bislang in der Regel immer Mitarbeiter angetroffen habe, denen ich erst mitteilen musste, dass ich ein Business-Kunde sei und die dann aber doch mit ihrem „Standardprogramm“ weitergemacht haben und offensichtlich keinen Unterschied darin sehen, ob ein Privatkunden- oder Businessvertrag vorliegt.
Interessieren würden mich nun konkret die gefühlten und die tatsächlichen Unterschiede zum Privatkundenanschluss, der ja deutlich günstiger ist als der Business-Anschluss.
Insbesondere die Zahl nach den Sprachkanälen würde mich interessieren.
Macht das wirkliche einen Unterschied bei eingesetzter von KD zur Verfügung gestellter Fritz!Box? Rein technisch dürfte es jedenfalls keinen Unterschied machen, abgesehen von einer künstlichen Limitierung bei Kabel Deutschland.
Wie sieht es bei dem Einsatz einer freien Fritz!Box aus? Ist die Anzahl gleichzeitiger VoIP-Verbindungen limitiert oder ist das eher ein künstliches Verkaufsargument für den Business-Anschluss bzw. die Fritz!Box von Kabel Deutschland?
Können die SIP-Daten z.B. auch in einer (weiteren) im Netzwerk vorhanden Fritz!Box eingesetzt werden oder können diese nur direkt an der Fritz!Box die am Kabelanschluss angeschlossen ist eingesetzt werden?
Vielleicht kann mir noch jemand aus Erfahrung berichten, wie die (aktuellen) Konditionen hinsichtlich einer Vertragsverlängerung in den Bereichen Business und Privat sind.
Meinen Anschluss habe ich mit Datum zum 15.05.2020 gekündigt. Doch leider hat sich noch niemand von der Kundenrückgewinnung bei mir gemeldet. Scheint wohl nicht so wichtig zu sein

Verlängern würde ich bei den "richtigen" Konditionen mit einer 1.000er Leitung, die die Tage bei mir als verfügbar gekennzeichnet wurde.
Über Eure Antworten freue ich mich.
Viele Grüße