nun isses ja so weit - der zahlende Kunde muss mal wieder investieren und sich mit Misthardware gängeln lassen, und die Schwarzseher grinsen... aber wir sollen ja weiter lächeln und winken (und zahlen).
Nun denn. Ich hab ja in den beiden heftig diskutierten und dementsprechend auch schnell geschlossenen Threads schon mal mein Setup erklärt und ein paar Fragen gestellt, aber viel mehr außer Unfug und "warum machst du das so und nicht ganz komplett anders" (aber wie?) kam nicht, bis wieder zu war... also muss ich halt noch mal... denn ich will mich nicht in 'ne Sackgasse manövrieren.
Also erstens: die Geräte. Wir haben jetzt hier - die nicht-HD-Geräte rausgerechnet, die ja inzwischen schon beim Decodieren eines Sky-SD-Senders scheitern - insgesamt:
- 3 Humaxe der Typen PR-HD 3000 C bzw. S HD 3
- eine passende Unterstell-Festplatte
- einen frisch zugeschickten Q, von dem ich nun immer noch nicht weiß, welches Gerät er denn offiziell ersetzen sollte (wir haben ja u.a. noch'n paar ND-Fox etc. auf Lager, damals von der ähnlich dumm organisierten KabelBW NDS-Aktion)
Diese sollen 3 Empfangsstationen versorgen, wobei an zweien noch gelegentlich per Scart aufgenommen werden soll (dort kommt der Q dann eher nicht in Frage).
Des weiteren sind 2 Karten im Haushalt vorhanden. Welche Karte welchem Receiver zugeordnet ist... ist noch ein bisschen unklar; eine funktionierende Kombination meinen wir gefunden zu haben und bei der anderen könnt's ja sein, dass das Pairing direkt aktiviert wird, sobald ich die Karte nur lang genug stecken lasse (richtig? oder muss ich mich schon hier durch die Hotline quälen?).
Frage: hat der Q irgendwelche nennenswerten Vorteile gegenüber dem Vorgänger, die ein Argument dafür sind, diesen den schon vorhandenen und gewohnten Humax Mistkrücken vorzuziehen?
Falls nicht, bleiben die Humaxe - besser gesagt, zwei davon - an Ort und Stelle, und an der dritten Stelle zumindest ein Satz Netzteile, Kabel und Fernbedienung. Das ganze Gerät durchs Haus zu tragen ist zwar weniger komfortabel als nur die Karte umzustecken, aber solange es quasi nur "eingedockt" werden muss, nenn ich's mal gangbar. (Ansonsten muss ich wohl noch zumindest eine FB und ein Netzteil für den Q besorgen)
Was ich schon fand: UHD ist mir egal, Video on demand auch, die 1TB Festplatte hat wohl nur 700GB für den Benutzer übrig (wieviel ist das wohl bei der alten Platte füe die 3000er Serie; wie groß war die überhaupt... 500GB? Ließe sich auch dort 'ne 1TB einbauen? Ich hätte noch welche liegen!)
Zweitens: wie steht's mit weiteren Restriktionen?
Ich kann mich noch erinnern, dass vor meiner Entscheidung zu einem AlphaCAM vor längerer Zeit neben dem Jugendschutz auch was mit ablaufenden Aufnahmen nach regelmäßigen Schlüsselwechseln zu lesen war, d.h. so alle 49 Tage (?) gab's eine neue Freischaltung und die vorher aufgenommenen Aufnahmen waren ab da gesperrt... oder so ähnlich. Weiß da einer was, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Weiters - kann ich auch mehrere Tage im Voraus ohne EPG jugendgeschützte Sendungen aufnehmen? (z.B. während Urlaub; der EPG ist ja nicht unbedingt 14 Tage im Voraus befüllt - und ich kenn's noch, dass ohne EPG statt dem Film das PIN-Fenster aufgezeichnet wurde, toll)
Drittens: wie stehen wohl die Chancen, dass es wieder eine weniger umständliche Möglichkeit, z.B. mit einem CAM mit "angepasster" Seriennummer, gibt? Der Humax

Jo - das war jetzt vielleicht 'n bisschen viel, aber die Antworten eilen ja nicht (mir ist lieber ich warte, aber dafür gibt's fundiertes Wissen und nicht nur aufgeschnappte Halbwahrheiten). Ich danke allen im Voraus, die hier was Vernünftiges beitragen können.