Erfahrungsaustausch Ingress/ Rpi/ Rws

Der Platz für allgemeine Diskussionen zu Vodafone Kabel Deutschland und der Muttergesellschaft Vodafone, sofern sie nicht bereits durch andere Forenbereiche abgedeckt werden.
Forumsregeln
Forenregeln

Allgemeine Informationen zu Vodafone Kabel Deutschland findest du auch im Helpdesk.

Eröffnet in diesem Board bitte nur Threads, die mit dem Unternehmen Vodafone Kabel Deutschland und der Muttergesellschaft Vodafone allgemein zu tun haben. Für alle spezifischeren Themen nutzt bitte die entsprechenden Boards im Forum.
Karl.
Insider
Beiträge: 7693
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: Erfahrungsaustausch Ingress/ Rpi/ Rws

Beitrag von Karl. »

robert_s hat geschrieben: 09.02.2025, 12:10 Das leisten sich ja nicht mal die Glasfaserbauern. Die müssten dann auch bis zu 32 Gf-APLs abklappern. Da bist du bei "fiber deep" Kabelnetzen auch nicht mehr schlechter dran...
Ich weiß zwar nicht, was ein Gf-APL sein soll, aber eigentlich haut groß T nur bis zu 16 GF-AP auf eine Leitung, technisch gingen wohl 96
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp:
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6114
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Erfahrungsaustausch Ingress/ Rpi/ Rws

Beitrag von Besserwisser »

Karl. hat geschrieben: 09.02.2025, 14:46 Warum gibt's keine Terminbriefe an die Kunden oder Anrufe bei den Eigentümern, sondern einfach gut Glück?


Die Einlass-Bettelkarten werden schon gesteckt.
Die Reaktion ist allerdings sehr verhalten, wenn der Angeschriebene keine Störungen bemerkt.
Man müsste dafür vielleicht sogar Urlaub nehmen.
Nicht in jedem Haushalt wohnt eine Putze oder ein H4 oder ein Rentner, der ganztägig verfügbar ist.
An diesem Irrglauben leiden übrigens auch Paketdienste.
Und wenn man in Städten RWS sucht, zu denen man eine Stunde Anfahrt hat,
ist es auch oft nicht möglich, alle Adressen nahtlos hintereinander zu terminieren.
Wie oft willst du da hin fahren?
Karl. hat geschrieben: 09.02.2025, 14:46 Warum ist nicht dokumentiert, zu welcher Wohnung der HÜP-Keller gehört?
Für wieviele tausende Adressen willst du die NE4 dokumentieren?
Und wer soll das aktuell halten?
Zumal ständig saniert und umgebaut wird.
Die Kellerecken mit den HÜPs und ISPs waren beim Bau vielleicht zugänglich.
Wasseruhren und Gashauptabsperrhahn dito.
Dann wird später das DG ausgebaut oder Wohnungen aufgeteilt und es fehlen ein oder zwei Keller
und ratzfatz ist um die Kellerecke ein abgeschlossenes Gatter drumrum.
Im Treppenhaus ist es nicht überall üblich, einen Name an die Klingel zu schreiben.
Da steht dann an der Kellerbox gleich gar nix.
Stell dir die Suche nicht so einfach vor.
KDG-Techniker030
Fortgeschrittener
Beiträge: 280
Registriert: 12.12.2022, 15:34
Bundesland: Berlin

Re: Erfahrungsaustausch Ingress/ Rpi/ Rws

Beitrag von KDG-Techniker030 »

Besserwisser hat geschrieben: 09.02.2025, 01:25
Ursachen für RWS sind vodafone-hausgemacht.
Selfinstall und Selfrepair, klapprige Dosenaufsätze, schaltberechtigte Medienberater,
ausgeleierte minderwertige Quick-F-Kabel, Expressinstallationen, Baumnetze.
Unverplombte HÜPs bei angeblichen "Nichtnutzern".
Fehlende HSI-Filter bei "Nur-TV-Kunden".
Frei zugängliche Anlagenteile in MFH.
Sub-Sub-Sub-Auftragsvergabe.

Alles, was die DIBKOM früher mal nicht haben wollte!
Genau so sieht’s aus… gnadenlos vor allen nicht HSI Kunden RW Sperrfilter Knallen fertig… selbst wenn vermeintlich das ganze Haus eigene NE4 mit self install ist… wenn die billig Elektriker Bude nach einer Renovierung der WE durch ist und der Meinung ist umzulegen Oder „neue SAT-Dosen einzubauen“ oder zu erweitern o.Ä. Wir kennen das ja alle. Dann hat man bereits den Salat. Ist ja nicht so, das sie das nicht anfassen von dem sie keine Ahnung habe… versteh die Subs auch nicht… es sichert doch immer super easy und lukrative BI‘s wenn man vor allen abgehenden Leitungen ohne HSI RW-Filter setzt. Wenn jedesmal ein Techniker kommt der nochmal überprüft ob alles okay ist, sichert das doch auch netzqualität und kundenzufriedenheit UND Folgeaufträge…. Aber bei dem was unter Netzkontor abgeht, kann man eh nur sagen - gute Nacht Marie
Shartbreaker
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 08.07.2021, 20:40
Wohnort: Leipzig
Bundesland: Hamburg

Re: Erfahrungsaustausch Ingress/ Rpi/ Rws

Beitrag von Shartbreaker »

Also das meiste was ihr natürlich erwähnt habt benutze ich schon.
Was jetzt neu ist für mich ist wenn die Frequenz 114 schlechter als die von der 130 ist ( darauf habe ich eigentlich nie geachtet) Was soll das für ein technischen Hintergrund haben warum gegebenenfalls der ingress da herkommen soll ?
Und das Thema mit der rauschglocke bis 30 MHz haben wir auch vermehrt was zu 80% in der ne3 entsteht, das siehst Du meistens nur wenn du an der passenden D-Linie bis vor dem Abzweiger von wo die Rausglocke herkimmer(bei uns sind das immer 3 bis 4 Frequenzen die reinstrahlen). Kannst du dann direkt an der D-Linie sogar messen und mit der Echo Messung siehst du dann auch einen Fehler auf der D-Linie aber die c-Linie sieht dann komplett in Ordnung aus.
Benutzeravatar
Besserwisser
Insider
Beiträge: 6114
Registriert: 01.08.2010, 16:15
Wohnort: zu Hause
Bundesland: Thüringen

Re: Erfahrungsaustausch Ingress/ Rpi/ Rws

Beitrag von Besserwisser »

Shartbreaker hat geschrieben: 12.02.2025, 20:41 Also das meiste was ihr natürlich erwähnt habt benutze ich schon.
Was jetzt neu ist für mich ist wenn die Frequenz 114 schlechter als die von der 130 ist ( darauf habe ich eigentlich nie geachtet) Was soll das für ein technischen Hintergrund haben warum gegebenenfalls der ingress da herkommen soll?
Lockere Stecker oder Unterbrechungen beeinflussen am stärksten die niedrigen Frequenzen.
Und den US dann ganz besonders.
Karl.
Insider
Beiträge: 7693
Registriert: 05.10.2018, 17:08
Wohnort: Balkonien
Bundesland: Niedersachsen

Re: Erfahrungsaustausch Ingress/ Rpi/ Rws

Beitrag von Karl. »

Wenn ein Kabelbruch oder ein loser Stecker vorhanden ist, letzteres kann der Grund für die Einstrahlung sein, hast Du besonders auf D114 nen schlechten SNR, weil sich der Rückkanal da rein reflektiert (Physik).

D130 dient als Referenz.

Die vor Ort mit LTE, 5G, DVB-C & Co. belegten Kanäle können im Fall loser Stecker auch einen schlechteren SNR aufweisen als die anderen Kanäle, da das aber auch andere Gründe haben kann, kann man da nicht unbedingt auf einen losen Stecker schließen.
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!
:geheimtipp: