americo hat geschrieben:
seiner aussage nach verstoßen kabelbw und KD also seit langem gegen geltendes recht!?!
ORF und SF dulden die Einspeisung bei Kabel BW und bei KD in Grenzregionen. Schließlich sind ORF und SF dort teilweise ortsüblich. Dass man fast ganz BW damit versorgt ist imho ein kleines Wunder. Bei KDG würde das dann sicher auch in Bayern gehen, doch weiter nördlich, nie im Leben! Technisch zwar durch Glasfaser eigentlich möglich, aber spätestens da dürfte es rechtliche Probleme geben.
Der ORF könnte eine weitere Einspeisung natürlich erlauben, aber das würde zu Lasten der Senderechte gehen(RTL und Co. könnten sich ja entschließen, die Österreich-Rechte zu behalten, so dass der ORF mit leeren Händen da steht).
Somit haben wir folgenden Stand: BW ist, sofern optimiert, gerüstet für ORF/SF-Empfang. Bayern wird es 2007 wahrscheinlich noch in Grenzregionen bekommen, entsprechende kurzzeitige Tests gab es schon mal im Allgäu, mit ORF, SF usw.. Der Rest Deutschlands dürfte in der Hinsicht jedoch in die Röhre gucken bzw. sich mit ORF2 E, TW1/ORF Sport+ und SFinfo zufrieden geben.
Warum soll sich jemand KDH zulegen und dafür monatlich über 20 euro blechen, wenn man vieles ohnehin fast umsonst bekommt.
1. KD Home kostet nicht 20 €, sondern 10,90 €

2. Ich finde KD Home hat schon seinen Sinn, denn es gibt ja nicht nur Zeugs was es im FreeTV gibt. Planet-Dokumentationen dürftest du z.B. selten im FreeTV sehen, und US-Sport erst recht nicht.
In dem zusammenhang ist ja eigentlich auch ein ziemlicher witz, was KD als „Free-TV“ bezeichnet.
Was ist daran free, wenn man z.b. um pro7 digital empfangen zu können min 12-17 euro bezahlen muss?
Für den analogen Kabelanschluss zahlst du auch schon 14 €, digital kommt nur dazu das es etwas teurer und verschlüsselt ist. Die Verschlüsselung von der KDG eingeführt, aber ist inzwischen auch gewünscht von den Sendern selbst. Das war nicht immer so, aber spätestens seit diesem Jahr.
Was daran Free ist? Gute Frage, ja. Die 2,90 € dürften ja sicher zu einem größeren Teil an die Privatsender als Urheberentgelte gehen(ja, wieder die Urheberentgelte, das kommt davon wenn man so ein beknacktes Urheberrecht wie wir hat). KDG verdient natürlich auch daran, das muss man nicht leugnen.
Die „nur“ smartcard variante bleibt auf der KD site fast unsichtbar.
Die meisten, die sich von KD das KD home abo andrehen lassen haben, wiessen wohl gar nicht, dass es auch die möglichkeit der „nur smart card“ gibt.
Geh mal bei Basisanschluss auf die Tarifübersicht, und du wirst dort das "nur" Smartcard-Angebot sehen.

Also das ist finde ich nicht versteckt sondern noch relativ zentral angesiedelt. Sicher werden die anderen Angebote mehr beworben, aber das kann KDG niemand verbieten. Es bleibt ihnen selbst überlassen welche Angebote sie bewerben und welche nicht. Natürlich sollte man bei den Tatsachen bleiben, das ist klar.
Und sind programme wie sonnenklar, qvc, hse24, bibel tv, astro tv etc wirklich so wertvoll?
Nein. Aber auch sie haben ihre Zuschauer. Auch wenn mir gute Sender natürlich lieber wären, aber mit der letzten Erweiterung wollte man es wohl schaffen, so gut wie das ganze Analog-Angebot auch digital zu verbreiten, zumindest das, was man deutschlandweit kann. Als nächstes kommen dann 2007 weitere bisher noch nicht im Kabel vorhandene Sender und regionale bzw. regional empfangbare Sender.
Letztendlich muss es natürlich jeder selber entscheiden, was er haben will. Wir haben hier z.B. alles außer analoger Antenne und IPTV.
Allerdings liegt mein Schwerpunkt beim Kabel, weil es Vorteile für mich hat:
-Ich muss mich, wenn ich mal ein mit KD Home vergleichbares Angebot haben will, nicht mit zig PayTV-Betreibern rumschlagen die allesamt unterschiedliche Systeme nutzen(auch wenn da hinsichtlich Premiere und arena sicherlich eine Besserung zu sehen ist)
-entavio müsste ich selber zahlen, Kabel zahlen meine Eltern
-Ich muss nicht die ganze Hausverteilung verändern(wir haben noch Baumverteilung, wie es damals verbaut wurde)
-Ich muss mich nicht über weitere sinnlose Werbestandbilder aufregen
-Ich habe die Möglichkeit, niederländisches Fernsehen zu gucken(wie lange noch ist leider fraglich, denn die Niederländer ziehen ihre Leistung weit zurück = kein Empfang mehr möglich) sowie regionales Fernsehen(regiotv)
Ließen sich sicher noch andere Punkte aufzählen. Es ist halt eine Frage, wo jemand mit seinen Bedürfnissen steht. Will ich möglichst viele FreeTV-Sender oder reicht mir das Angebot aus? Will ich Triple Play nutzen(wird in der nächsten Zeit sicher großes Thema, Kombinationen aus TV, Radio, Internet und Telefon werden in Zukunft sicher günstiger sein als die Nutzung zweier Strukturen(DSL/Kabel))?