Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
theoradicus
Fortgeschrittener
Beiträge: 201
Registriert: 07.11.2009, 13:18

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von theoradicus »

twen-fm hat geschrieben:Interessant ist das Interview mit Sky Boss Sullivan in der aktuellen Printausgabe des Focus, da erwähnt er VoD und sagt, das in GB nur 1,5 % VoD nutzen würden und das der Sky+ HDD PVR eher DER Standard eines Digital-Abonennten ist und viel mehr Nutzer hat (lineares Fernsehen hat wohl mehr Vorteile als VoD).
Im ungleich größeren Markt USA/Canada (340Mio Einwohner - die gesamte EU hätte 500Mio) hat Netflix auch "nur" ~3% der möglichen Kunden, aber erwirtschaftet 100Mio $ Gewinn bei >1Mrd $ Umsatz . Durch die kleinteilige Einführung von neuen Services schafft es KDG den Umsatz pro Kunde jedes Quartal zu erhöhen. Mal sehen wie teuer das "Free VoD" Paket wird im Vergleich zu den angeboten von Maxdome, Videoload und co.
Momentan würde mich aber eher ein Archiv / On-Demand Angebot von den Ö/R reizen - wofür hab ich denn GEZahlt :wink:
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11251
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von Knidel »

Bei Golem gibt es einen interessanten Artikel zur Funktionsweise des VoD der KDG:
http://www.golem.de/1011/79719.html
theoradicus
Fortgeschrittener
Beiträge: 201
Registriert: 07.11.2009, 13:18

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von theoradicus »

Interessanter Link - ich sehe aber auch schon die ersten Menschen auf die "Barrikaden" gehen
Die über Video Select bereitgestellten Filme werden in SD- und HD-Qualität angeboten. Komprimiert sind sie mittels H.264 in konstanter Bitrate, bei SD mit im Schnitt 2 MBit/s, bei HD mit durchschnittlich 8 MBit/s.
Für einige wird die "HD" Qualität nicht genügen - immerhin senden ARD/ZDF/arte mit 12Mbit/s "CBR" mit dynamisch eingefügtem "Nullen" zum Auffüllen. Auf Sky haben einige HD Sender temporär auch höhere Bandbreiten - und es gibt auch Threads bzgl. der schlechten niedrigen Bitraten bei manchen Sky HD Sendern (afaik im digitalfernsehen forum zum Beispiel)
aktuell : Sky Sport HD oder NatGeo HD: 17Mbit , Sky Cinema HD 6Mbit jeweils ohne Tonspuren (380-448 kbit/s AC3)
KD ist beim KDG Home Paket nicht gerade für seine Bildqualität gerühmt (= grottenschlecht teilweise)

Wenn die VoD Filme vorberechnet sind, dann wäre theoretisch eine bessere Qualität als Live Encoding/Dynamisches Encoding möglich.
8Mbit sind aber mehr, als die Bitraten der "vergleichbaren" 720p "durchschnitt-releases" (1GB/~40min und in etwa auf dem Niveau , das andere Sender teilweise senden (wenn man nach entsprechend googlet zB via 1080i h264 ts )

PS: eine "objektive" Untermauerung bietet dieses PDF 2009 von Tandberg - einer Firma, die Sender mit Technik ausstattet
Seite 12: Eine MPEG4 Bitrate von 2Mbit SD entspricht etwa 3-4Mbit MPEG2 SD - d.h teilweise weniger , als ARD/ZDF "Referenz" :D
Benutzeravatar
fcbfan1993
Kabelfreak
Beiträge: 1431
Registriert: 23.07.2009, 15:10
Wohnort: Regensburg

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von fcbfan1993 »

Eine Frage:

Ich habe internet von Vodafone 16.000 oder so.

Ist für VoD ein Internet anschluss von KD zwingend erforderlich oder nicht?
TV Gerät: Samsung UE55ES8090
Receiver: Humax S HD 3 (SKY und KD Free, SKY+ auf einer G09) und Philips DCR 9001 (KD Free zweitabo)
Anschluss: Kabel Deutschland, nicht mehr zwangsverkabelt!!! :D
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von VBE-Berlin »

fcbfan1993 hat geschrieben:Ist für VoD ein Internet anschluss von KD zwingend erforderlich oder nicht?
Nach den mir vorliegenden Informationen: Nein! Kabelanschluss ist aber schon Vorraussetzung.
Aber "empfohlen" wird er. Z.B. mit einem VDSL ohne Entertain würde man auf Grund der Datenmengenbgrenzung nicht glücklich werden.
Die VoD-Daten werden im KDG-Netz auch stärker priorisiert.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
theoradicus
Fortgeschrittener
Beiträge: 201
Registriert: 07.11.2009, 13:18

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von theoradicus »

fcbfan1993 hat geschrieben:Eine Frage:

Ich habe internet von Vodafone 16.000 oder so.

Ist für VoD ein Internet anschluss von KD zwingend erforderlich oder nicht?
Der Artikel spricht von:
Während über das IP-Netz die mit HTML realisierte Bedienoberfläche sowie die Kommunikation mit dem Abrechnungsserver erfolgt, werden die geliehenen Filme dann als verschlüsselter DVB-C-Stream über das Fernsehkabel geschickt.
Die Videos werden damit über das Kabelnetz und nicht über das Internet mit gesicherter Bandbreite ausgespielt.
Benutzeroberfläche (GUI), Abrechnung: Via Internet/Netzwerk
Videos: Via eigenem digitalem Fernsehkanal (DVB-C)

VoD mit anderen Internetanschlüssen funktioniert nur, wenn die Server sich im öffentlichen Internet befinden. KDG hatte aber früher ihre eigene Homepage auf interne - von außen nicht erreichbare Adressen gelegt. Aus "Sicherheitsgründen" könnten die GUI+Abrechnungsserver auch nicht im Internet sondern im "KDG-LAN" sein.
Immerhin ist das ein Geschäftsmodell, dass bei Nichterreichbarkeit der Server nicht mehr funktioniert : und alle Wissen wie stark KDG schon jetzt mit einer Internet-"Überlastung" zu kämpfen hat :lol:

Sicher weiß man es erst aus den technischen Voraussetzungen, wenn das Produkt gestartet ist.
Knidel
Co-Admin
Co-Admin
Beiträge: 11251
Registriert: 07.05.2006, 10:06
Wohnort: Berlin
Bundesland: Berlin

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von Knidel »

MB-Berlin hat geschrieben:Die VoD-Daten werden im KDG-Netz auch stärker priorisiert.
Die VoD-Daten werden über einen eigenen Kanal gesendet. In Berlin ist der auf 642 MHz (SR 6900, 256QAM).
Wobei die KDG ja ganz schon große Töne damit spuckt, dass es bei denen kein Puffern und keine Wartezeiten gebe. Was passiert aber, wenn mind. 7 Kunden in einem Segment einen HD-Film (~8 Mbit/s) anschauen wollen? Dann ist der VoD-Kanal voll und die Kunden, die zu spät kommen, sehen nichts!?

Eine Hybrid-Lösung (Zuführung per VoD-Kanal/Internet) wäre sicherlich nicht schlecht. Zum einen könnten dann auch Kabel Digital+-Kunden aus anderen Städten als Berlin, Hamburg und München VoD nutzen und zum anderen könnte man vielleicht auch für alle KDG-Kunden das VoD-Portal über den PC zugänglich machen.

Wenn das VoD-Angebot der KDG über ein reichhaltiges Angebot verfügt und auch technisch alles funktioniert, könnte das durchaus interessant werden.
Letztens habe ich mal das Video-Angebot von prosieben.de ausprobiert. Ich wäre fast durchgedreht. Mauszeiger/Statusleiste/Copyright-Einblendungen, die nicht von selber weggehen, kein richtiges Vollbild, schlechte Bildqualität und nach der ersten Werbeunterbrechung begann das Video plötzlich wieder von vorne ... :roll:

Aber ich fürchte, dass sich das KDG-VoD vom Angebot her nicht großartig vom Bisherigen (Maxdome/Videoload/RTL-Now/Prosieben.de/Mediatheken der ÖR/...) unterscheiden wird. Im besten Fall bietet KDG vielleicht noch eine Mischung aus allen genannten Plattformen an, was für den Kunden aber auch schon Vorteil sein kann. Und ob das Produkt technisch ausgereift ist (trotz Friendly-User-Test, der aktuell läuft), müssen wir auch noch sehen.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von VBE-Berlin »

Beim Vod wird es beides geben -> Sendung über DVB-C und Ip-Streams. Je nachdem, um welchen Content es sich handelt.
Die Mediatheken eher als Streams, hochwertige Filme eher in DVB-C.

Wie es nachher in der Prexis funktioniert, bleibt abzuwarten.
Ich mache den Test leider nicht.

MB-berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
twen-fm
Ehrenmitglied
Beiträge: 35922
Registriert: 28.04.2006, 17:59
Wohnort: Berlin

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von twen-fm »

@MB-Berlin: Warum denn nicht? Werdet ihr nicht "bevorzugt", wenn solche FUT stattfinden damit ihr dann euren Kunden helft, wenn der Vermarktungsstart vorhanden geht und interesse seitens der Kunden besteht :confused:
PS: eine "objektive" Untermauerung bietet dieses PDF 2009 von Tandberg - einer Firma, die Sender mit Technik ausstattet
Tandberg hat auch viele Encoder im KDG POC in FFM ausgestattet...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
dennizey
Newbie
Beiträge: 68
Registriert: 08.02.2010, 12:58

Re: Video-on-Demand kommt in den nächsten fünf Monaten

Beitrag von dennizey »

sd inhalte sollen mit nur 2 mb/s laufen.und hd mit nur 8 mb/s.ohne mich