Guter Gedanke, trifft aber nicht zu. Außerdem meckert Windows glaube ich bei doppelter IP-Belegung.RcRaCk2k hat geschrieben:Ich hätte noch eine Idee...
Die IP 192.168.0.22, die du manuell vergeben hast... Liegt die im DHCP-Bereich?
So will ich es ja haben, aber mit der DNS-Adresse auf dem Router geht exchange nicht!Silverio hat geschrieben:Ich machs bei meinen Netzen auch immer so:
Router: 192.168.x.1
Weitere aktive Netzgeräte dahinter (AP-Client etc...): 192.168.x.2 bis 192.168.x.10
Feste PC erhalten auch eine feste IP: 192.168.x.50 bis 192.168.x.99
Für evtl. vorrübergehend angzuschließende Geräte: DHCP im Router eingerichtet auf: 192.168.x.100 bis 192.168.x.200
Die festen PC erhalten natürlich immer den Router als Standard-Gateway und als DNS.
Wobei man mit dem DNS natürlich auch spielen kann und individuelle DNS eintragen kann.
In dem Linksys-Chat wurde auch komischerweise gesagt, man solle die DNS nicht auf die Router-IP legen. Das hat mich total überrascht, da ich es schon immer so gemacht habe. Außerdem wüßte ich keine Alternative. Als ich eine alternativ-DNS-Adresse von dem Support haben wollte ich mein chrome abgeschmiert! Blöd...
Ich versuche jetzt mal das FW - Update. Mal gespannt.
VG
Torsten