Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
guenter24
Insider
Beiträge: 2245
Registriert: 09.04.2011, 13:50

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von guenter24 »

RcRaCk2k hat geschrieben:Das könnte schon das Problem sein - dachte ich zuerst auch. Aber danach dachte ich mir, dass es vielleicht nur der DATA-Port selber aktiviert / deaktiviert wird. Wenn natürlich der DATA-Port mit nem Widerstand abgeschlossen wird, dann kann es schon sein, dass die Daten die vom Modem über den Upstream gesendet werden, an dieser Dose komplett verloren gehen....
Offenbar handelt es sich ja auch um eine Durchgangsdose, denn es wird ja auch eine Durchgangsdämpfung angegeben.
Wenn dann noch was mit der Funktion "mechanisch vom Kabelnetz getrennt" nicht funktioniert...
Daher ja auch meine Frage bezüglich der Verkabelung der Dosen untereinander.
stupiit
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 28.06.2011, 07:49

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von stupiit »

guenter24 hat geschrieben:
stupiit hat geschrieben: 2. Dose im Schlafzimmer: AXING 965-12 (funktioniert)
Vllt. liegt das Problem an dieser Dose.
Im Datenblatt ist unter anderem zu lesen:
Bei dieser neuartigen Multimedia - Antennensteckdose wird der Datenport nach einem neuen, zum Patent
angemeldeten Verfahren im nicht angeschlossenen Zustand mechanisch vom Kabelnetz getrennt.

http://www.bkav.de/media/products/BSD965-xx.pdf
Die genaue Verkabelung der Dosen untereinader wäre auch interessant.
Ah, da kommen wir dem Thema eventuell auf die Schliche. Die Dose hat am "Data"-Anschluss eine Auffälligkeit, der ich bislang außer Verwunderung keine weitere Aufmerksamkeit geschenkt habe. Die Isolierung im Stecker steht etwas heraus und lässt sich reindrücken. Dort ist scheinbar eine Feder verbaut die die Isolierung herausdrückt. Dadurch ließe sich natürlich auch eine Art Schalter realisieren.

Theoretisch sollte es ja dann genügen das Modem wieder im Wohnzimmer anzuschließen und die Isolierung mal ausreichend weit hineinzudrücken. Vlt bekomm ich dann den Upstream. Ich werde das nachher mal testen und Euch Bescheid geben.

An dieser Stelle aber schon mal vielen Dank für Eure Mühen! :)
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von Fabian »

stupiit hat geschrieben:
Messung Wohnzimmer(mit 6dB Dämpfungsglied):

Downstream Value
Power Level -3 dBmV
Upstream Value
Power Level 55 dBmV
stupiit hat geschrieben:
Messung Wohnzimmer(ohne Dämpfungsglied):

Downstream Value
Power Level 2 dBmV
Upstream Value
Power Level 55 dBmV
stupiit hat geschrieben:Grundsätzlich ergibt sich erstmal die Frage: Warum gehts nicht?
Das Modem schafft es offensichtilich mit 55 dBmV nicht, Verbindungsdaten anzufordern, mit und ohne Dämpfungsglied.
Die Dämpfung müsste entweder zwischen Verstärker und Anschlussdose reduziert werden, oder der Verstärker müsste den Rückweg mehr verstärken.
stupiit hat geschrieben:Die andere Frage die ich hätte, wäre warum man das Dämpfungsglied nicht beim PowerLevel für den Upstream "erkennt". Ob mit oder ohne der Wert ist immer 55dBmV
Der Powerlevel darf, wenn er regelkonform ist, nicht höher als 50dBmV sein.
Bei 54,1 bis 56 gilt "Beseitigung binnen Monatsfrist".

http://www.kdg-partner-portal.de/filead ... ai2008.pdf

Edit: Das Dämpfungsglied ist m.E. überflussig.
stupiit
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 28.06.2011, 07:49

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von stupiit »

Irgendwie versteh ich nun gar nichts mehr. Ich habe das Modem nun im WZ angeschlossen und es läuft. Ich habe es schon mehrfach neuverbunden um zu testen wie "stabil" das Ganze ist und es hat sich jedes Mal wieder verbunden.
Das Ganze funktioniert auch mit unveränderter Axing-Dose. Ich habe zwar zum Test mal den Isolator eingedrückt(mit dem 6dB Dämpfungsglied - hatte nix anderes) aber das hat nichts an den Werten geändert.
Downstream Value
Frequency 578000000 Hz
Signal to Noise Ratio 37 dB
Downstream Modulation QAM256
Network Access Control
Object
ON
Power Level
3 dBmV

Upstream Value
Channel ID 6
Frequency 52200000 Hz
Ranging Service ID 4888
Symbol Rate 5.120 Msym/s
Power Level 55 dBmV
Upstream Modulation
[3] QPSK
[3] 16QAM
Ich werde das Ganze nun mal eine Weile beobachten. Wenns stabil läuft hab ich ja keine Sorgen oder kann KD rumnörgeln? Sehen die eigentlich die Verbindungswerte und leiten unter Umständen Reaktionen daraus ab!?

Wie diese Tabelle zu verstehen ist liegt mir fern. Dort ist die Rede von dBuV und nicht dBmV. Versteh auch nicht ganz wie ich die Modulationsarten mappen soll.
Irgendwie wirkt das alles etwas "wischi-waschi".
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von VBE-Berlin »

Wie schon oben geschrieben:
Fabian hat geschrieben:Der Powerlevel darf, wenn er regelkonform ist, nicht höher als 50dBmV sein.
Bei 54,1 bis 56 gilt "Beseitigung binnen Monatsfrist".
Beim nächsten "MooR"-Einsatz in Deiner Stadt klopft ein lieber Techniker bei Dir an, der dann feststellt, dass Du selbst dran rumgefuhrwerkt hast und Dir den Einsatz dann in Rechnung stellt.

MB-Berlin

PS: Modem out of Range
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
stupiit
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 28.06.2011, 07:49

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von stupiit »

Mir wird dieser Kabel-DSL-Mist immer unsympatischer ...
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von Fabian »

Power Level 55 dBmV entspricht 55+60 = 115 dBuV

zum Umrechnen dBmV auf dBuV 60 addieren, anders rum 60 abziehen.

stupiit hat geschrieben:
Ich werde das Ganze nun mal eine Weile beobachten. Wenns stabil läuft hab ich ja keine Sorgen oder kann KD rumnörgeln? Sehen die eigentlich die Verbindungswerte und leiten unter Umständen Reaktionen daraus ab!?
Ja, da 114,1 bis 116 dBuV > 54,1 bis 56 dBmV - in den Bereich "Beseitigung binnen Monatsfrist bedeutet.
Das Upstreamsignall kommt beim KDG Server zu schwach an. Das Modem ist schon bis zum Anschlag geregelt und reagiert auf zusätzliche Dämpfungsglieder beim Upstream schon nicht mehr.
Benutzeravatar
koaschten
Insider
Beiträge: 3982
Registriert: 04.06.2010, 14:21
Wohnort: Itzehoe

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von koaschten »

stupiit hat geschrieben:Mir wird dieser Kabel-DSL-Mist immer unsympatischer ...
Einige Leute wird das nun wieder aufregen... aber

Kabel ist nicht DSL

http://de.wikipedia.org/wiki/Kabelfernsehnetz
http://de.wikipedia.org/wiki/DSL
sparkie
Kabelexperte
Beiträge: 721
Registriert: 04.09.2010, 12:35

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von sparkie »

stupiit hat geschrieben:Mir wird dieser Kabel-DSL-Mist immer unsympatischer ...
warum es "Mist" sein soll, wenn es nach eigenmaechtigem Herumfummeln ohne genaue Sachkenntnis nicht mehr geht, ist mir schleierhaft.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Kabel-DSL, Kein Upstream mehr nach Zimmerwechsel

Beitrag von RcRaCk2k »

Es ist nirgendwo dokumentiert, in welchem Zimmer die Erstinstallation begonnen hatte :)
Somit würden keine Kosten entstehen.

Wenn NE4 im Betrieb von KD ist, hätte KD schon vorher sicherstellen müssen, dass alle Dosen die richtigen Werte haben.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs