Probleme im Raum Würzburg

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
cbfisch
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 11.12.2010, 20:14
Wohnort: Würzburg

Re: Probleme im Raum Würzburg

Beitrag von cbfisch »

Klar - hab ich vollstes Verständnis und die haben auch mein Mitgefühl, genau wie alle anderen Berufsgruppen, die bei solchen Bedingungen unterwegs sind. Aber gäbe es da nicht ne Möglichkeit, die Gründe für solche Störungen, vor allem, wenn sie über einen längeren Zeitraum so massiv auftreten, irgendwie zu kommunizieren, damit der Endverbraucher nicht wie der Depp jedesmal die Störungshotline(...warteschleife) anruft, um von ihr dann mit immer wiederkehrenden Floskeln hingehalten zu werden ?
01.01.2011 NUR ca 90 Minuten Totalausfall - ich ruf schon gar nicht mehr an, sondern geb vom Nachbar über Arcor nur noch die Störungsmeldung über den Störungsassistenten raus :motz:
Der_Ventilator
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 09.11.2010, 18:04

Re: Probleme im Raum Würzburg

Beitrag von Der_Ventilator »

Gefängnispolitik: Sage nie einem Gefangenen mehr, als er wissen muss. Wie bei der Deutschen Bahn.
Vergrault das wirklich Kunden, wenn man eine kleine, recht versteckte Seite einrichtet, auf der Störungen inkl. Reparaturtermin eingetragen werden?
multycast
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 01.12.2009, 10:18

Re: Probleme im Raum Würzburg / Frage w. DOCSIS 3.0

Beitrag von multycast »

Guten Morgen Ihr Würzburger und an den Rest der Republik!

Ich habe diese Seiten über die Suche nach "Probleme Würzburg" gefunden und durchgelesen, da ich auch mal "Betroffener" war mit vielen Ausfällen und deswegen gekündigt habe. (bis Febr. 2010)
Da meine Internetgeschwindigkeit per DSL-Leitung nach wie vor eher mittelmässig bis langsam ist und KD die einzige Alternative ist habe ich folgende Frage.

Hat sich seit Aufschaltung bzw. Umstellung auf DOCSIS 3.0 die Situation gebessert? Was ich nicht weiß (und bitte mich nicht steinigen) Kommt jetzt diese DOCSIS 3.0-Technik grundsätzlich zum Einsatz, auch wenn ich
nur einen 32.000 Kbit/s -Annschluss bestellen würde? Ich hätte nämlich Interesse an diesem Sommer-Special (welches noch bis Mitte Sept. geht) Internet+Telefon 32 flex.
Falls also ALLE Anschlüsse jetzt auf DOCSIS 3.0 laufen, gibt es wohl eine Chance, dass die Zuverlässigkeit und auch die Geschwindigkeit passen?
Wenn ich für für die Modemversion entscheide (also keine FB) bekomme ich das gleich als wenn ich einen 100er Anschluss nehme?

Danke für Eure Antworten

Multycast

PS: bin am Dallenberg - vielleicht ist ja einer auch hier und kann von den aktuellen Werten / Erfahrungen berichten
Benutzeravatar
koaschten
Insider
Beiträge: 3982
Registriert: 04.06.2010, 14:21
Wohnort: Itzehoe

Re: Probleme im Raum Würzburg

Beitrag von koaschten »

Docsis 3 hilft nur wenn man auch ein Docsis 3 Modem hat, also das Cisco oder ne 6360, ansonsten hängt dein modem immernoch auf nur einem (möglicherweise vollem) Channel statt bis zu 4 mit "load balancing" über diese 4 channels für deine gebuchte Geschwindigkeit.
epson1109
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 11.09.2011, 00:37

Re: Probleme im Raum Würzburg

Beitrag von epson1109 »

Guten Abend alle zusammen,
habe soeben mal diesen Thread mit Spannung gelesen da ich bis vor kurzem als Entstörtechniker in Würzburg "Frauenland" tätig war.
Das Problem im Bereich Frauenland und auch in vielen anderen Bereichen Würzburgs ist im Bereich Internet und Telefonie aus meiner Sicht
dass viel zu viele Kunden an einen "HÜP" hängen. Problem dabei ist dass man z.B. 1000 Wohneinheiten über einen Hausanschluss laufen lässt.
Sagen wir mal diese 1000 Wohneinheiten sind in etwa 100 Gebäuden zusammengefasst und JEDES von diesen Gebäuden wurde beim Ausbau mit einem
rückwegfähigen Verstärker aufgerüstet, mehr nicht - wobei wir schon beim hauptsächlichen Problem wären:
Man hat nur diese Verstärker ausgetauscht aber nicht den Rest des Hausnetzes aus Kostengründen multimediatauglich umgebaut. Ist also irgend ein Anschlusskabel oder eine Dose defekt oder dergleich (das muss sich keinesfalls aufs TV-Bild auswirken) so kann sog. "Störungseinstrahlung" über das defekte Bauteil ins Netz eindringen. Und diese Störungseinstrahlung oder auch "Ingress" genannt befindet sich ungünstigerweise genau in dem Frequenzbereich wo auch der Rückkanal drüber läuft. Diese Störungseinstrahlungen beeinflussen die Signale im Rückweg unter ungünstigen Umständen so sehr dass sich das Modem ausloggt und Ihr somit keine Verbindung mehr habt.
Das halbe Frauenland hängt an einem Übergabepunkt in der Franz-Schubert-Str. 1 und ich habe allein schon 2 Wochen benötigt um die Hälfte aller Anschlüsse ausfindig zu machen von denen solch eine Einstrahlung ausgeht. Oft waren es auch ganze Hausnetze welche uralte Koaxkabel aufwiesen die natürlich bei weitem nicht die Schirmungsmaße aufwiesen welche für einen Störungsfreien Internetbetrieb nötig sind.
Es liegt meistens nicht am Netz der Kabel Deutschland sondern daran, wie das Netz in den Häusern beim Kunden beschaffen ist.
Ich bin nicht direkt Angestellter von KDG sondern von einem beauftragten Unternehmen und sehe die Sache daher mit neutralen Augen.
Dennoch möchte ich sagen: "Hackt" nicht so viel auf KDG rum denn die können oftmals auch nichts dafür. Würden einige Servicetechniker von div. beauftragten Unternehmen in solchen Fällen richtig messen bevor alles für die Internetvermarktung frei gegeben werden würde, dann wäred ihr zwar ohne Internetanschluss von KDG, aber vielleicht mit einem zuverlässigeren Anschluss von einem anderen Anbieter, speziell die Leute aus dem "Frauenland".
Benutzeravatar
GLS
Helpdesk-Mitarbeiter
Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 6004
Registriert: 23.07.2009, 22:22
Wohnort: Würzburg

Re: Probleme im Raum Würzburg

Beitrag von GLS »

Sehr interessanter Bericht! :wink:

Ich hab ja hier auch schon was geschrieben letztes Jahr, bin ebenfalls aus dem Frauenland. Dieses Jahr lief es bislang ziemlich gut, ich hatte glaub ich nur einen größeren und einen kleineren Ausfall. Hab allerdings auch das Glück, dass hier in dem Haus (12 WE) vor ein paar Jahren das Hausnetz modernisiert wurde. Auf der anderen Seite kenne ich viele Fälle, wo das nicht passiert ist, weil das den Eigentümern schlicht zu teuer war. Da ist man z. B. nach der Abschaltung des analogen Antennenfernsehens zum Kabel gewechselt und hat das Kabel oben im Dachboden an die alten Antennenanlage (!) angeschlossen - natürlich auch ohne die daran hängende veralte Baumstruktur zu ersetzen. :roll:

Das Ergebnis kann man heute in immer leicht grieseligen TV-Bildern "bewundern" (analog; digital geht wohl "so la la"); und dass dann bei Kabel-Internet die oben beschriebenen Probleme auftauchen, wundert mich gar nicht. Und KDG versorgt ja auch größere Wohnanlagen mit Internet & Phone, vor einiger Zeit sind ja z. B. einige Studentenwohnheime mit zig WE komplett zu KDG gewechselt. Wie es da wohl läuft?

Dass mit dem Übergabepunkt an der Franz-Schubert-Str. 1 ist auch interessant. Wie muss man sich das vorstellen, ist das sowas wie eine Vermittlungsstelle für das Kabelnetz? Wusste auch nicht, dass dort was von KDG ist. Dachte immer, das Kabelnetz verläuft hauptsächlich durch die Vermittlungsstellen der Telekom, wie bei uns die nächste wohl in der August-Sperl-Str. ist.
Übersicht & Ausbaustand der Vodafone-Kabelnetze in Deutschland