Von keinerlei Sachkenntnis getrübt, lässt es sich vortrefflich polemisieren, und es hat auch den Vorteil, dass man seine Behauptungen nicht an Fakten messen muss.diddi4 hat geschrieben:Es ist schon erstaunlich, wie die Medienberater ein Teil verteidigen, welches so überflüssig ist, wie ein Kropf. Keine Verschlüsselung der privaten, kein CI+ bzw. CI Modul, keine Probleme. Warum sollen sich da die Hersteller der TV-Gräte anpassen? Wenn KD und Konsorten diesen Mist machen, haben sie auch dafür zu sorgen, dass es läuft! Übrigens lässt sich das mit der Zertifizierung ja auch auf die separaten Reciever anwenden. Dass da dannnatürlich auch die Hersteller der TV-Geräte mitspielen müssen ist richtig, aber in erster Linie ist KD, die sich darum zu kümmern hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Common_InterfaceCI+ ist daher eine Weiterentwicklung des Common Interfaces, das von den CAM-Herstellern Neotion und SmarDTV sowie den vier Fernsehgeräte-Hersteller Panasonic, Philips, Samsung und Sony spezifiziert wurde.
Dass gerade die beiden oben erwähnten Hersteller (Philips, Panasonic) zu den Entwicklern und Vorantreibern dieser Spezifikation gehören, verleiht dem Ganzen natürlich nochmal einen besonderen Charme.
KDG hat rein gar nichts mit der Entwicklung und Spezifizierung von CI+ zu tun.