muss die MMD sein?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von RcRaCk2k »

Er hat jetzt den 10dB Attenutor dazwischengeschoben, der vorher hinter dem VST Ausgang saß.

[ externes Bild ]

Die Werte schaun meiner Meinung nach gut aus.
Und meiner Meinung nach war der VST kompletter Blödsinn.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
guenter24
Insider
Beiträge: 2245
Registriert: 09.04.2011, 13:50

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von guenter24 »

gibt es hier im Forum keine Möglichkeit Bilder direkt hochzuladen?
Benutzeravatar
Donald
Fortgeschrittener
Beiträge: 411
Registriert: 21.05.2011, 16:19
Wohnort: Region 2

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von Donald »

KD Internet & Telefon Business 32 über HomeBox 2 / FRITZ!Box 6360 Cable
Backup EWETEL DSL 2 Mbit/s
AVM FRITZ!Box 7390/3270/7270

AVM Service Portal für die FRITZ!Box 6360 Cable
Eine FRITZ!Box an einer anderen FRITZ!Box anmelden um darüber zu telefonieren
skifant
Newbie
Beiträge: 59
Registriert: 15.05.2011, 12:24
Wohnort: überall...

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von skifant »

Und meiner Meinung nach war der VST kompletter Blödsinn.
...sorry, wenn ich sowas höre, dann platzt mir eigentlich schon fast der Kragen, genau wegen solchen "sinnlosen" Installationen müssen Techniker ihre Zeit vergeuden.


Ich leg meine Hand dafür ins Feuer, dass der Anschluss früher oder später gestört sein wird.

Schon mal was von Schräglagenkompensation, Pegelschwankungen Sommer/Winter oder Änderung des Ausgangspegels am C-Vr des Vrp´s gehört?
...oder was machst, wenn der Kunde sich doch iwann für TV entscheidet?

Normalerweiße gehört jedem Techniker, der sowas fabriziert, ein ServiceMontageBericht geschrieben!

:motz:
guenter24
Insider
Beiträge: 2245
Registriert: 09.04.2011, 13:50

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von guenter24 »

Danke für den Hinweis, ich habe zwar die Forenregeln "überflogen", dachte aber dieses Thema eher in einer "Hilfe" zu finden.
Aber ok, jetzt bich ich ja "aufgeklärt" :grin:
guenter24
Insider
Beiträge: 2245
Registriert: 09.04.2011, 13:50

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von guenter24 »

skifant hat geschrieben:
Und meiner Meinung nach war der VST kompletter Blödsinn.
...sorry, wenn ich sowas höre, dann platzt mir eigentlich schon fast der Kragen, genau wegen solchen "sinnlosen" Installationen müssen Techniker ihre Zeit vergeuden.


Ich leg meine Hand dafür ins Feuer, dass der Anschluss früher oder später gestört sein wird.

Schon mal was von Schräglagenkompensation, Pegelschwankungen Sommer/Winter oder Änderung des Ausgangspegels am C-Vr des Vrp´s gehört?
...oder was machst, wenn der Kunde sich doch iwann für TV entscheidet?

Normalerweiße gehört jedem Techniker, der sowas fabriziert, ein ServiceMontageBericht geschrieben!

:motz:
Entschuldige, deswegen muss doch nicht gleich dein Blutdruck steigen... :oops:
Wenn es dich beruhigt, ich habe mit RcRaCk2k direkt gemailt und nach verschieden, gemeinsam abgesprochenen Konfigurationen,
den Urzustand wieder hergestellt.
Der Verstärker ist also wieder in Betrieb.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von RcRaCk2k »

skifant hat geschrieben:...sorry, wenn ich sowas höre, dann platzt mir eigentlich schon fast der Kragen, genau wegen solchen "sinnlosen" Installationen müssen Techniker ihre Zeit vergeuden.

Ich leg meine Hand dafür ins Feuer, dass der Anschluss früher oder später gestört sein wird.
Wow, lehn dich mal lieber nicht so weit aus dem Fenster ^^
Wie gesagt, bei mir sind zwei Modems mit direktem HÜP-Anschluss geschalten worden.
Ein Modem davon hat 23m Coax-Kabel nach dem HÜP hinter sich und am Modem ist ein 6dB Attenutor dran. Also bitte...

Wenn ich mit VST 60dBµV im Downstream und 38dB SNR habe und nach dem Ausbau des Verstärkers und Direktanschluss 62dBµV und 38SNR habe, für was ist dann am Einsatz eines Verstärkers sinnvoll?
skifant hat geschrieben:Schon mal was von Schräglagenkompensation, Pegelschwankungen Sommer/Winter oder Änderung des Ausgangspegels am C-Vr des Vrp´s gehört?
Ahja schön :) Was bringt dir das, wenn der Verstärker fix eingepegelt ist?
skifant hat geschrieben:...oder was machst, wenn der Kunde sich doch iwann für TV entscheidet?
Na, einen / den Verstärker anschließen, wenn der Pegel vom HÜP nicht reicht.
skifant hat geschrieben:Normalerweiße gehört jedem Techniker, der sowas fabriziert, ein ServiceMontageBericht geschrieben!
Jedem seine Meinung :D
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
skifant
Newbie
Beiträge: 59
Registriert: 15.05.2011, 12:24
Wohnort: überall...

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von skifant »

hi,

...sorry, aber ich finde es wirklich lächerlich, wie du ohne jeglichen technischen Aspeckt/Verstand argumentierst.

Falls du als Techniker unterwegs sein solltest, dann wünsche ich den Kunden viel Glück!


Du siehst den Hintergrund anscheinend nur aus der Sicht der Netzebene 4, alles Andere scheinst du zu ignorieren.

Und wenn du ja 2 Modems direkt am ÜP hast und die restlichen an einem Verstärker, dann gehe ich schon mal davon aus, dass du vor dem Vr einen Abzweiger oder Verteiler sitzen hast, was nach KDG und Dibkom nicht zulässig ist :wink:

Falls du mir nicht glaubst, dann erkundige dich mal bei den Kollegen in Leipzig oder Hannover, was die davon halten.

Grüße
Benutzeravatar
Kabelfux
Fortgeschrittener
Beiträge: 177
Registriert: 12.02.2010, 13:21
Wohnort: Salzgitter
Bundesland: Niedersachsen

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von Kabelfux »

skifant hat geschrieben:
Falls du mir nicht glaubst, dann erkundige dich mal bei den Kollegen in Leipzig oder Hannover, was die davon halten.

Grüße
Hier mal ein Kollege aus der Region 2.

Hier wird nix passiv gebaut.So wie die Netze aussehen laufen die Modems passiv mit 110db. Wenn ein Rückwegstörer da sein sollte und das NMC bedämpft um 8db sind die Passiven Kunden die ersten die sich verabschieden. Aber Hauptsache den Verstärker gespart. :flöt:

Ohne Partei ergreifen zu wollen....ich stimme Dir 1000%ig zu. :naughty:
Gruß

Der KabelFux



:fingerzeig: Hardware:

FRITZ!Box 6591
CrowdTest Vodafonestation Wifi6 + Extras :-)
FUT Sagemcom RCI88-1000 (Nostalgie-Zimmer)
Samsung QE65Q7 und andere
Waipu-TV auf AppleTV
guenter24
Insider
Beiträge: 2245
Registriert: 09.04.2011, 13:50

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von guenter24 »

skifant hat geschrieben:hi,

Und wenn du ja 2 Modems direkt am ÜP hast und die restlichen an einem Verstärker, dann gehe ich schon mal davon aus, dass du vor dem Vr einen Abzweiger oder Verteiler sitzen hast, was nach KDG und Dibkom nicht zulässig ist :wink:

Falls du mir nicht glaubst, dann erkundige dich mal bei den Kollegen in Leipzig oder Hannover, was die davon halten.

Grüße
Bei meinem Sohn wurde letzten Monat aber mit einem T-Stück durch eine von KDG beauftragte Firma installiert:

Ankommendse Leitung in der Wohnung auf ein T-Stück.

Vom T-Stücke eine Leitung ins Wohnzimmer zur TV/FM-Anschlußdose.
Da ist der TV angeschlossen.

Vom T-Stück eine zweite Leitung in ein anderes Zimmer auf eine MMD.
Da ist das Modem angeschlossen.

Es handelt sich um einen 100 MBit/s-Anschluß und es funktioniert alles bestens.