muss die MMD sein?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Insider
- Beiträge: 2245
- Registriert: 09.04.2011, 13:50
muss die MMD sein?
Ich habe da mal eine Verständnisfrage:
Bei mir ist nur Internet und Telefon über KDG geschaltet.
TV schaue ich per Satellit.
Technisch ist der Anschluß so eingerichtet:
Vom HÜP geht eine ca. 2,5m lange Koaxleitung in den daneben befindlichen "Technikraum" auf einen Verstärker.
Vom Verstärker geht eine ca. 20 cm lange Koaxleitung auf eine MMD.
Von der MMD geht eine ca. 1,5m lange Koaxleitung zur Homebox 2 (6360).
Nun meine Frage.
Könnte ich die Koaxleitung von der Homebox nicht einfach direkt am Verstärker anschließen?
Bei mir ist nur Internet und Telefon über KDG geschaltet.
TV schaue ich per Satellit.
Technisch ist der Anschluß so eingerichtet:
Vom HÜP geht eine ca. 2,5m lange Koaxleitung in den daneben befindlichen "Technikraum" auf einen Verstärker.
Vom Verstärker geht eine ca. 20 cm lange Koaxleitung auf eine MMD.
Von der MMD geht eine ca. 1,5m lange Koaxleitung zur Homebox 2 (6360).
Nun meine Frage.
Könnte ich die Koaxleitung von der Homebox nicht einfach direkt am Verstärker anschließen?
-
- Newbie
- Beiträge: 59
- Registriert: 15.05.2011, 12:24
- Wohnort: überall...
Re: muss die MMD sein?
Hi,
nein...das hat schon so seine Richtigkeit!
Erstens würdest du dann die Pegel am Modem verändern, wenn die MMD wegfällt und zweitens wars das dann mit der Entkopplung.
Also, bitte wirklich alles so lassen wie es ist
Grüße
nein...das hat schon so seine Richtigkeit!
Erstens würdest du dann die Pegel am Modem verändern, wenn die MMD wegfällt und zweitens wars das dann mit der Entkopplung.
Also, bitte wirklich alles so lassen wie es ist

Grüße
-
- Insider
- Beiträge: 3215
- Registriert: 14.06.2009, 14:21
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: muss die MMD sein?
Der Pegel würde ohne MM Dose am Modem ansteigen, die Entkopplung würde aber m.E. nicht verschlechtert, da am Data Ausgang der volle Frequenzbereich vorhanden ist.
Siehe Multimediadose bei Axing.
5...1000 MHz
http://www.axing.de/
Soweit ich hier im Forum gelesen habe, ist in Einfamilienhäusern und ausschliesslichen Internet/Phone Tarifen auch ein Verzicht auf den Verstärker möglich, wenn der Pegel ausreicht.
Siehe Multimediadose bei Axing.
5...1000 MHz
http://www.axing.de/
Soweit ich hier im Forum gelesen habe, ist in Einfamilienhäusern und ausschliesslichen Internet/Phone Tarifen auch ein Verzicht auf den Verstärker möglich, wenn der Pegel ausreicht.
-
- Newbie
- Beiträge: 59
- Registriert: 15.05.2011, 12:24
- Wohnort: überall...
Re: muss die MMD sein?
Hi,
ich meine damit nicht nur die Entkopplung zwischen RF / TV und Datenport, sondern auch anderen Dosen im Haus!
Denn nach Norm sind zur Verhinderung gegenseitiger Störungen zwischen zwei Anschlüssen 42 dB (VHF) bzw. 36 dB (UHF) gefordert.
Die Geschichte mit Direktanschluss in Einfamilienhäusern wird nur im äußersten Notfall genehmigt, um den Kunde nicht zu verlieren, wenn es sich technisch nicht anders realisieren lässt.
Ich halte davon absolut gar nichts.
Grüße
ich meine damit nicht nur die Entkopplung zwischen RF / TV und Datenport, sondern auch anderen Dosen im Haus!
Denn nach Norm sind zur Verhinderung gegenseitiger Störungen zwischen zwei Anschlüssen 42 dB (VHF) bzw. 36 dB (UHF) gefordert.
Die Geschichte mit Direktanschluss in Einfamilienhäusern wird nur im äußersten Notfall genehmigt, um den Kunde nicht zu verlieren, wenn es sich technisch nicht anders realisieren lässt.
Ich halte davon absolut gar nichts.

Grüße
-
- Insider
- Beiträge: 2245
- Registriert: 09.04.2011, 13:50
Re: muss die MMD sein?
ok, DANKE für die Antworten.
Um die Sache abzuschließen:
Ich habe es mal probiert. (Jugend forscht, auch als Rentner
)
Tatsächlich stiegen empfangseitig die Pegel von ca. 66 dB auf ca. 79 dB, aber im Sendeweg
fiel der fiel der Pegel von ca. 104 dB auf 94 dB.
Ich habe natürlich alles wieder in den ursprünglichen Zustand zurück gebaut.
Um die Sache abzuschließen:
Ich habe es mal probiert. (Jugend forscht, auch als Rentner

Tatsächlich stiegen empfangseitig die Pegel von ca. 66 dB auf ca. 79 dB, aber im Sendeweg
fiel der fiel der Pegel von ca. 104 dB auf 94 dB.
Ich habe natürlich alles wieder in den ursprünglichen Zustand zurück gebaut.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: muss die MMD sein?
Wenn., müsstest du das Kabel, das vom HÜP in den Verstärker geht, direkt ins Modem anschließen. Bei deiner Leitungslänge sollte das kein Problem sein.
Ich schätze, dass der VST das Signal um genau 12dB verstärkt und die MMD eine Anschlussdämpfung von 12dB hat ^^
Ich schätze, dass der VST das Signal um genau 12dB verstärkt und die MMD eine Anschlussdämpfung von 12dB hat ^^
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: muss die MMD sein?
Jau. Ohne die "Wand" hör ich mehr, wenn die Frau aus der Küche ruftguenter24 hat geschrieben: Tatsächlich stiegen empfangseitig die Pegel von ca. 66 dB auf ca. 79 dB,

Und muss auch leiser zurückbrüllenaber im Sendeweg fiel der fiel der Pegel von ca. 104 dB auf 94 dB.

Apropos: Bei wieviel Pegel brät man eigentlich den Tuner vom Kabelmodem?
-
- Insider
- Beiträge: 2245
- Registriert: 09.04.2011, 13:50
Re: muss die MMD sein?
Ok, danke für die Info, aber ich werde jetzt alles so lassen.RcRaCk2k hat geschrieben:Wenn., müsstest du das Kabel, das vom HÜP in den Verstärker geht, direkt ins Modem anschließen. Bei deiner Leitungslänge sollte das kein Problem sein.
Ich schätze, dass der VST das Signal um genau 12dB verstärkt und die MMD eine Anschlussdämpfung von 12dB hat ^^
Es besteht ja keine notwendigkeit, war halt nur die Neugier

Außerdem würde dann ja die Entzerrung fehlen, die Im Verstärker eingestellt werden kann.
Ich denke das war auch der Grund, warum der Techniker den Verstärker installiert hat, denn
am Verstärkerausgang ist ein 10 dB Dämpfungsglied.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1835
- Registriert: 05.08.2009, 12:33
- Wohnort: D-67117
Re: muss die MMD sein?
Nur mal zur Info:
Bei mir wurde seinerzeit das Kabel vom HÜP ohne Verstärker 15m weit durchs Haus gelegt und ohne MMD direkt ins Modem eingeführt. Ich guck TV per SAT.
Bei mir wurde seinerzeit das Kabel vom HÜP ohne Verstärker 15m weit durchs Haus gelegt und ohne MMD direkt ins Modem eingeführt. Ich guck TV per SAT.
Grüße von EdeVau
KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
KDG 6000 - THG540K - 7170 - Euracom 182 - Euracom P4 , PC-Fritzfax , 8 analoge | KDG-Telefonie ungenutzt.
-
- Insider
- Beiträge: 2245
- Registriert: 09.04.2011, 13:50
Re: muss die MMD sein?
aha...dann werde ich das auch mal probierenEdeVau hat geschrieben:Nur mal zur Info:
Bei mir wurde seinerzeit das Kabel vom HÜP ohne Verstärker 15m weit durchs Haus gelegt und ohne MMD direkt ins Modem eingeführt. Ich guck TV per SAT.
