stupiit hat geschrieben:
Im Wohnzimmer hängt unser TV dran und wir schauen digitales Kabel. Ab und zu kommen mal kleine Aussetzer im Bild - kleinere Bildflächen werden mit wirrem Zeug dargestellt. Hat die Dose vlt also allgemein ein kleines Dämpfungsproblem weil sie die Letzte in der Kette ist?
Ja. Diese Dose ist die letzte im Strang. Es wurde als letzte eine Stichleitungsdose installiert, was m.E. schon nicht zulässig ist.
Es hätte eigentlich eine Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand installiert werden müssen.
stupiit hat geschrieben:Hier noch einmal die gesamte Kette der Dosen(Vielfalt ist etwas tolles...)
Ja, der Monteur war sehr kreativ.
Die "funktionierenden" Anschlüsse liegen bzgl. US ausserdem ausserhalb der Toleranz.
stupiit hat geschrieben:
1. Dose im Kinderzimmer: Braun Telecom BTV 1165 (funktioniert)
Durchgangsdose: Durchgangsdämpfung 3,8 dB, Ankoppeldämpfung 10 dB
stupiit hat geschrieben:
2. Dose im Schlafzimmer: AXING 965-12 (funktioniert)
Durchgangsdose: Durchgangsdämpfung 4 dB, Ankoppeldämpfung 12 dB
stupiit hat geschrieben:
3. Dose im Wohnzimmer: WISI DD 04 / 0650 (funktioniert nicht - Upstream LED blinkt)
Stichleitungsdose: Durchgangsdämpfung --, Ankoppeldämpfung 8 dB
Fazit:
Du hast im Wohnzimmer einen falschen Dosentyp.
Der Pegel für den Rücklauf (upstream) muss am Verstärker erhöht werden, und zwar so, dass im Wohnzimmer eine Durchgangsdose mit Abschlusswiderstand montiert werden kann , z.B. AXING 965-12 >> 75 Ohm Widerstand .
Edit:
Die hat 4 dB Anschlussdämpfung mehr als die Wisi Dose. Das müsste beim Einpegeln mit berücksichtigt werden.
Vielleicht lässt sich auch noch die vorhandene Installation reklamieren.