Verkabelung Sagecom-TV-AVR-CD

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
prell
Fortgeschrittener
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2007, 14:57

Re: Verkabelung Sagecom-TV-AVR-CD

Beitrag von prell »

Newty hat geschrieben: Da muss ich dich enttäuschen, der DCI ist kein Recorder, der RC188 wäre der Sagemcom mit Festplatte.
ich bin stocksauer, es wurde ein falsches Gerät geliefert und mir - nachvollziehbar - falsch Preise genannt.

Ich sollte den Receiver mit Aufnahemmöglichkeit bekommen, ... der allerdings monatlich wieder etwas mehr kostet.

Wie geschrieben, hat sich - auch von KD nachzuvollziehen - ein Mitarbeiter bei der Auftragsaufnahme geirrt.


Jetzt geht das ganze wieder zurück. Die Arbeit hätte ich mir sparen können.
VG
Prell
Benutzeravatar
HSVMichi
Insider
Beiträge: 2541
Registriert: 06.01.2012, 18:30
Wohnort: Hamburg

Re: Verkabelung Sagecom-TV-AVR-CD

Beitrag von HSVMichi »

@Newty: ich habe Panasonic mit diesem "Problem" konfrontiert; die wussten um die Problematik und hatten keine Lösung.

Auf meine Frage, welche "Heimkinoanlage" von denen das denn beherrscht (ecentuell wäre ich bereit gewesen, was drauf zu legen und die Anlage auszutauschen) kam die Antwort: "Von uns keine.".

Extrem ist z.B. der Wechsel von NDR auf Kabel1 HD - da fliegen dir aber die Ohren weg. :brüll:
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
prell
Fortgeschrittener
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2007, 14:57

Re: Verkabelung Sagecom-TV-AVR-CD

Beitrag von prell »

da ich nun immer noch wütend vor dem Rechner sitze, kann ich versuchen mich hier weiter zu informieren. Irgendwann muss ich ja wieder an die Installation und Einstellungen des - hoffentlich bald - gelieferten Sagemcom RCI88-320 ran

Newty hat geschrieben:Wenn ich nicht gegen die Wand gepresst werden will, ändern ich lieber die DRC - das klingt dann doch besser
sagt mir nicht viel, was bedeutet dies? Es geht doch voraussichtlich um Lautstärkeanpassung? Wo, wie wird geändert?


Bei der Lautstärke ist mir aufgefallen, dass die Unterschiede beim Umschalten mit meinem gekauften Humax 2000C deutlich geringer waren. Zudem wirkt sich die Lautstärkeverstellung über die Fernbedienung beim Sagemcom kaum aus. Besser funktioniert die Lautstärkeanpassung über den Denon. Vorher hatte ich den Denon auf einer bestimmten Lautstärkeposition stehen lassen und konnte über den Humax gut genug angleichen. Dies ist beim jetzigen Sagemcom sehr schlecht.

Kann es mit der Verkabelung zusammenhängen?

Den Humax hatte ich per HDMI an den Denon AVR angeschlossen, den Sagemcom - wie hier empfohlen - über das optische Kabel.


Sollte der Sagemcom RCI88-320 genau so schlecht mit der Lautstärkeanpassung und -regelung umgehen wie der zurzeit hier im Schrank stehende
Sagemcom DCI85 HD wäre ich sehr enttäuscht.
VG
Prell
Benutzeravatar
Schwuppi
Fortgeschrittener
Beiträge: 147
Registriert: 20.04.2008, 10:23
Wohnort: Saarland

Re: Verkabelung Sagecom-TV-AVR-CD

Beitrag von Schwuppi »

HSVMichi hat geschrieben:Extrem ist z.B. der Wechsel von NDR auf Kabel1 HD - da fliegen dir aber die Ohren weg. :brüll:

Evtl. nicht mehr allzu lang......siehe

http://www.computerbild.de/artikel/avf- ... 56346.html

oder

http://www.wuv.de/nachrichten/medien/al ... werbung_ab
Panasonic TX-P42GW10; Panasonic TH42-PA50e; Harmony 900; Philips BDP 3000; Pioneer VSX-S500, Teufel Motiv3, HumaxPDR-9700C , Icord Cable
Benutzeravatar
HSVMichi
Insider
Beiträge: 2541
Registriert: 06.01.2012, 18:30
Wohnort: Hamburg

Re: Verkabelung Sagecom-TV-AVR-CD

Beitrag von HSVMichi »

Danke, Schwuppi, liest sich gut. :)
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Verkabelung Sagecom-TV-AVR-CD

Beitrag von Newty »

HSVMichi hat geschrieben: Extrem ist z.B. der Wechsel von NDR auf Kabel1 HD - da fliegen dir aber die Ohren weg. :brüll:
Darf ich ehrlich sein? Mein grottiger Samsung AVR lässt mir da nicht die Ohren schlackern. Tonunterschied ja, aber nicht so extrem, dass ich sofort panisch die Fernbedienung greife. Dritte Programme und die Privatsender scheinen da wohl unterschiedliche Grundlautstärken zu fahren. Warum auch immer...
prell hat geschrieben:
Newty hat geschrieben:Wenn ich nicht gegen die Wand gepresst werden will, ändern ich lieber die DRC - das klingt dann doch besser
sagt mir nicht viel, was bedeutet dies? Es geht doch voraussichtlich um Lautstärkeanpassung? Wo, wie wird geändert?
Dynamic Range Compression ist ein Feature, welches eigentlich alle DolbyVerstärker können sollten. Dort wird bei Dolbytonspuren einfach die Pegeldistanz zwischen "ganz leise" und "ganz laut" in Richtung Mitte verkleinert.
Bei der Lautstärke ist mir aufgefallen, dass die Unterschiede beim Umschalten mit meinem gekauften Humax 2000C deutlich geringer waren. Zudem wirkt sich die Lautstärkeverstellung über die Fernbedienung beim Sagemcom kaum aus. Besser funktioniert die Lautstärkeanpassung über den Denon. Vorher hatte ich den Denon auf einer bestimmten Lautstärkeposition stehen lassen und konnte über den Humax gut genug angleichen. Dies ist beim jetzigen Sagemcom sehr schlecht.
Sobald ein Sender eine DolbyDigital-Tonspur hat, kann der Sagemcom die Lautstärke nicht anpassen, da er die Tonspur Bitgenau an den Verstärker weitergibt. Daher ist es - wie damals auch schon bei analogen Anlagen - sinnvoll, die Lautstärke am Verstärker zu regeln und die Lautstärke des Sagemcom so einzustellen, dass Dialoge in DolbyDigital 5.1 und Stereo gleich laut sind.
Kann es mit der Verkabelung zusammenhängen?
Ja. Nur über HDMI und SPDIF/TOSLINK kann "Bitstream" übertragen werden. Bei allen anderen Varianten wird nur Stereo übertragen - dessen Lautstärke kann und wird der Kabelreceiver ändern können. Natürlich muss dann auch bei Verkabelung über HDMI eingeschaltet werden, dass die Dolby-Tonspur übertragen werden soll, weil nicht jedes TV Gerät aus der Dolbyspur ein einfaches Stereo rechnen kann.
Sollte der Sagemcom RCI88-320 genau so schlecht mit der Lautstärkeanpassung und -regelung umgehen wie der zurzeit hier im Schrank stehende
Sagemcom DCI85 HD wäre ich sehr enttäuscht.
Ich hab mit der Lautstärke keine Probleme, es ist wohl wirklich sinnvoll, hier immer das Gesamtsystem zu betrachten. Dolby wird - wie bei allen
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
Benutzeravatar
HSVMichi
Insider
Beiträge: 2541
Registriert: 06.01.2012, 18:30
Wohnort: Hamburg

Re: Verkabelung Sagecom-TV-AVR-CD

Beitrag von HSVMichi »

Newty hat geschrieben: Darf ich ehrlich sein? Mein grottiger Samsung AVR lässt mir da nicht die Ohren schlackern. Tonunterschied ja, aber nicht so extrem, dass ich sofort panisch die Fernbedienung greife. Dritte Programme und die Privatsender scheinen da wohl unterschiedliche Grundlautstärken zu fahren. Warum auch immer...
Dann sei froh.

Lautstärke Einstellungsstufe Kabel1 HD: 18
Gleiche Lautstärke erhalten bei NDR FS HH: 52

Und wenn ich bei 52 umschalte auf Kabel1 HD, möchte ich nicht wissen, wie Du als mein Nachbar reagiweren würdest. :grin:
Samsung UE75H6470 (Wohnzimmer)
Philips 42PFL9732D (Schlafzimmer)
Receiver: Sagemcom RC188-320KD
prell
Fortgeschrittener
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2007, 14:57

Re: Verkabelung Sagecom-TV-AVR-CD

Beitrag von prell »

Hallo,
wie zu erwarten, ist es für mich schwer einige Zusammenhänge zu verstehen.
Newty hat geschrieben:Sobald ein Sender eine DolbyDigital-Tonspur hat, kann der Sagemcom die Lautstärke nicht anpassen, da er die Tonspur Bitgenau an den Verstärker weitergibt. Daher ist es - wie damals auch schon bei analogen Anlagen - sinnvoll, die Lautstärke am Verstärker zu regeln und die Lautstärke des Sagemcom so einzustellen, dass Dialoge in DolbyDigital 5.1 und Stereo gleich laut sind.
wie muss ich vorgehen, um eine verhältnismäßige gleiche Lautstärke bei allen Sendern hinzubekommen. Die 'Endregelung' erfolgt dann über den Denon.

Welche Sender sollte ich als Referenzen nehmen und wie dann am Sagemcom einstellen? Wie kriege ich am Sagemcom eine gleichmäßige Lautstärke hin? Kann jeder Sender hier voreingestellt werden?



Newty hat geschrieben:Ja. Nur über HDMI und SPDIF/TOSLINK kann "Bitstream" übertragen werden.
puh, ich hatte ja zuerst die Variante, dass ich direkt vom Humax an den Denon-AVR mit HDMI und dann ebenfalls mit HDMI vom Denon an den TV gegangen bin. Ich meine, dass ei dieser Variante z.B. auch die Lautstärkeregelung über den Denon im TV sichtbar war.

Aktuell nutze ich zwischen dem Sagemcom und dem Denon eine optische Verbindung. Das HDMI-Kabel geht direkt vom Sagemcom an den TV.

Gibt es einen Unterschied bei der Tonübertragung? Sobald der richtige Sagemcom geliefert wird, werde ich voraussichtlich beide Varianten nochmals durchspielen.



Newty hat geschrieben: Natürlich muss dann auch bei Verkabelung über HDMI eingeschaltet werden, ---.
welche HDMI-Verbindung?





Ach so, auffällig ist, dass über 'Info' speziell bei den Sky-Kanälen keine 'Inhaltsangaben' vorhanden sind. (?)

Edit: Lese mir gerade die EPG-Hinweise in anderen Beiträgen durch.
VG
Prell