Der wird immer über deren Updater geladen. Aber auch da kann man P2P ausschalten - zumindest war das bei StarCraft 2 so.Silverio hat geschrieben: Wobei Blizzard seine Updates ausschließlich per p2p verteilt.
Zumindest habe ich noch nie einen Patch zum Download auf deren offizieller Seite gefunden.
EU befragt Bürger zu geeigneten Massnahmen gegen I.filter
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: EU befragt Bürger zu geeigneten Massnahmen gegen I.filte
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 833
- Registriert: 01.11.2011, 18:14
Re: EU befragt Bürger zu geeigneten Massnahmen gegen I.filte
Das ist auch bei WoW so. Der Download-Manager kann über P2P betrieben werden...muss er aber nicht.Newty hat geschrieben:Der wird immer über deren Updater geladen. Aber auch da kann man P2P ausschalten - zumindest war das bei StarCraft 2 so.Silverio hat geschrieben: Wobei Blizzard seine Updates ausschließlich per p2p verteilt.
Zumindest habe ich noch nie einen Patch zum Download auf deren offizieller Seite gefunden.
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1135
- Registriert: 04.01.2010, 18:25
- Wohnort: Bad Kissingen
- Bundesland: Bayern
Re: EU befragt Bürger zu geeigneten Massnahmen gegen I.filte
Muss er trotzdem, da nur der Upload aufgrund der Peerbindungen unterbunden wird. Das Protokoll p2p bleibt hier trotzdem "in Betrieb", jedoch einseitig == Drosselung laut AGB der KDG kann trotzdem gezündet werden.Anudeath hat geschrieben: Das ist auch bei WoW so. Der Download-Manager kann über P2P betrieben werden...muss er aber nicht.
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650

-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1816
- Registriert: 13.04.2012, 11:24
Re: EU befragt Bürger zu geeigneten Massnahmen gegen I.filte
Kommt mal wieder zurück zum Thema.
Wie man die Update Methode umstellt oder nicht, steht doch auch im Drosselthread.
Hier geht es um eine EU-Anhörung.
Wie man die Update Methode umstellt oder nicht, steht doch auch im Drosselthread.
Hier geht es um eine EU-Anhörung.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: EU befragt Bürger zu geeigneten Massnahmen gegen I.filte
Laut Überschrift geht es hier darum, dass ich mir einfallen lassen soll, was man gegen solche Filter machen kann.mason hat geschrieben:Hier geht es um eine EU-Anhörung.
wieso macht das nicht die EU?
MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1816
- Registriert: 13.04.2012, 11:24
Re: EU befragt Bürger zu geeigneten Massnahmen gegen I.filte
Mal wieder ein sehr hilfreicher Kommentar von deiner Seite.
Wenn du mit der Überschrift nicht klar kommst, lese dir zum weiteren Verständnis des Vorgangs doch einfach den verlinkten Artikel durch.
Wenn du mit der Überschrift nicht klar kommst, lese dir zum weiteren Verständnis des Vorgangs doch einfach den verlinkten Artikel durch.