muss die MMD sein?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von VBE-Berlin »

skifant hat geschrieben:Und wenn du ja 2 Modems direkt am ÜP hast und die restlichen an einem Verstärker, dann gehe ich schon mal davon aus, dass du vor dem Vr einen Abzweiger oder Verteiler sitzen hast, was nach KDG und Dibkom nicht zulässig ist
Ich glaube, Du verstehst da was falsch.
die Anschlüsse laufen (so wie ich es bisher gelesen habe) nicht an einem Ort/HÜP.
guenter24 hat geschrieben:Ankommendse Leitung in der Wohnung auf ein T-Stück.Vom T-Stücke eine Leitung ins Wohnzimmer zur TV/FM-Anschlußdose. Da ist der TV angeschlossen.Vom T-Stück eine zweite Leitung in ein anderes Zimmer auf eine MMD. Da ist das Modem angeschlossen.Es handelt sich um einen 100 MBit/s-Anschluß und es funktioniert alles bestens.
Gegen diese Installation mit 2 dosen hat auch kein Mensch etwas.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
skifant
Newbie
Beiträge: 59
Registriert: 15.05.2011, 12:24
Wohnort: überall...

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von skifant »

Bei meinem Sohn wurde letzten Monat aber mit einem T-Stück durch eine von KDG beauftragte Firma installiert:

Ankommendse Leitung in der Wohnung auf ein T-Stück.

Vom T-Stücke eine Leitung ins Wohnzimmer zur TV/FM-Anschlußdose.
Da ist der TV angeschlossen.

Vom T-Stück eine zweite Leitung in ein anderes Zimmer auf eine MMD.
Da ist das Modem angeschlossen.

Es handelt sich um einen 100 MBit/s-Anschluß und es funktioniert alles bestens.
Hallo Guenter,

das sind ja auch zwei unterschiedliche Dinge. Bei deinem Sohn wurde das Ganze in der Wohnung, also nach dem Verstärker , installiert. (Ich hoffe mal, es war kein T-Stück, sondern ein zugelassener Verteiler :-) )
Ich rede jedoch vom Bereich vor dem Verstärker.

Hier darf zwischen ÜP und erstem Verstärker kein Abzweiger/Verteiler verbaut werden.
Anders sieht es aus, wenn mann Verstärker kaskadiert...hier muss zwischen ersten und zweiten Verstärker ein passives Element verbaut werden.

Grüße
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von VBE-Berlin »

skifant hat geschrieben:Ich hoffe mal, es war kein T-Stück, sondern ein zugelassener Verteiler
Davon ging ich aus.
Was anderes verbauen doch KDG-Subs gar nicht ;-)

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
skifant
Newbie
Beiträge: 59
Registriert: 15.05.2011, 12:24
Wohnort: überall...

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von skifant »

Davon ging ich aus.
Was anderes verbauen doch KDG-Subs gar nicht ;-)

MB-Berlin
Achso? :wink:
Das dachte ich mir eigentlich auch, bis...

*KLICK*


...such den Fehler :D


Grüße
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von RcRaCk2k »

skifant hat geschrieben:Falls du als Techniker unterwegs sein solltest, dann wünsche ich den Kunden viel Glück!
Ich bin kein Kabel-TV-Techniker - ich kann nur sagen, was mir bisher untergekommen ist. Wenn es außerhalb der Regel ist, wie man Sachen zu installieren hat, dann sorry, dann hat K.D. bzw. sein Dienstleister seine Techniker nicht im Griff. Ganz einfach.

Das einzige was ich gemacht habe, ist, das 25m Kabel vom HÜP bis Haus verlegt, sowie eine Erdung mit 16mm² auf OBO Erdungsschiene installiert. Anschließend habe ich die Erdung durch einen Elektriker messen und abnehmen lassen. War alles i.O. der Techniker der über NSN geschickt wurde, hatte dann das von mir verlegte Coax genommen, einen Stecker draufgekrimpt und sein Messgerät angehängt, weil er meinte, er müsse den Verstärker gleich nach dem HÜP in der Garage montieren.

Nachdem er einen Pegel von über 69dB hatte, hatte er einen 6dB Attenutor ans Modem angeschraubt und daran das Coax befestigt. 39dB SNR gerade eben und schon seit 3 Jahren ohne ein klitze kleines Problem am Laufen.
skifant hat geschrieben:Und wenn du ja 2 Modems direkt am ÜP hast und die restlichen an einem Verstärker, dann gehe ich schon mal davon aus, dass du vor dem Vr einen Abzweiger oder Verteiler sitzen hast, was nach KDG und Dibkom nicht zulässig ist :wink:
Nene, ist ne Single-Line vom HÜP mit Endstation Modem.
skifant hat geschrieben:Falls du mir nicht glaubst, dann erkundige dich mal bei den Kollegen in Leipzig oder Hannover, was die davon halten.
Das hat nix mit glauben zu tun. Wenn du sagst, da muss ein VST hin, dann bitte gerne. Bei mir wurde an zwei Stellen von unterschiedlichen SUBS keiner installiert, weil sie der Meinung waren, dass das Signal was ankommt bereits so gut ist, dass es nicht verstärkt werden muss. Das galt für hin, wie auch für Rückweg.

Ich möchte hier jetzt auch keine Diskussion anzetteln. Wenn was nicht funktionierten sollte, muss K.D. sowieso die Gewährleistungspflicht einhalten. NE4 bis Modem ist nicht meine Installation.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
skifant
Newbie
Beiträge: 59
Registriert: 15.05.2011, 12:24
Wohnort: überall...

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von skifant »

Wenn was nicht funktionierten sollte, muss K.D. sowieso die Gewährleistungspflicht einhalten. NE4 bis Modem ist nicht meine Installation.
Genau deshalb schimpf ich ja auch darüber :wink:

Meine Entstörer haben eigentlich wichtigere Sachen zu tun, als den Bockmist von faulen Technikern auszubaden.


Und zum Thema NSN fang ich hier jetzt lieber nicht an diskutieren, zumal ich die Techniker im Raum Berchtesgaden kenne :roll:

Aber NSN gehört ja in der Hinsicht eh der Vergangenheit an :wink:
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von Fabian »

Werden denn die Verstärker mit passivem Rückkanal dann überhaupt noch verwendet ?

Auf der Internetseite voni Axing gibt es die mit der Angabe eines Regelbereichs von 20 dB.

Die müssten doch die Signale auch in beiden Richtungen durchlassen und hätten ähnliche Nachteile wie ein festes Dämpfungsglied.
guenter24
Insider
Beiträge: 2245
Registriert: 09.04.2011, 13:50

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von guenter24 »

Fabian hat geschrieben:Werden denn die Verstärker mit passivem Rückkanal dann überhaupt noch verwendet ?

Auf der Internetseite voni Axing gibt es die mit der Angabe eines Regelbereichs von 20 dB.

Die müssten doch die Signale auch in beiden Richtungen durchlassen und hätten ähnliche Nachteile wie ein festes Dämpfungsglied.
Gibt es überhaupt andere Verstärker als die mit passivem Rückkanal?
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von Fabian »

guenter24 hat geschrieben: Gibt es überhaupt andere Verstärker als die mit passivem Rückkanal?
Ja, z.B. Axing "BVS 12-66" und "BVS 13-66" .
Die verstärken den Rückkanal 17-20 dB bzw. 25-28 dB mit einem Dämpfungssteller von 20 dB.
guenter24
Insider
Beiträge: 2245
Registriert: 09.04.2011, 13:50

Re: muss die MMD sein?

Beitrag von guenter24 »

Fabian hat geschrieben:
guenter24 hat geschrieben: Gibt es überhaupt andere Verstärker als die mit passivem Rückkanal?
Ja, z.B. Axing "BVS 12-66" und "BVS 13-66" .
Die verstärken den Rückkanal 17-20 dB bzw. 25-28 dB mit einem Dämpfungssteller von 20 dB.
wusste ich nicht. Danke für die Info.