RCI88-320 KDG ausschalten?

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Peter65
Insider
Beiträge: 9649
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: RCI88-320 KDG ausschalten?

Beitrag von Peter65 »

netjay hat geschrieben: Logisch wäre, das Ding nachts in den ESM zu schicken.
Tagsüber lässt du ihn halt an. Er verbraucht im Standby ohne ESM nicht weniger - also kannst du ihn einfach von 7-24 an lassen.
100% Zustimmung.
Ich hab das Lima8 schon vorgeschlagen, aber wenn er nicht will, dann ebend nicht.

Zum anderen, mit Stromsparen hat das nicht unbedingt was zu tun! Das ist nur ein kleiner Nebeneffekt.

@Lima8: Erlaub dem Teil sich einfach mal nachts auszuruhen, du rennst ja auch nicht jeden Tag durchweg 24 Stunden rum.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
Lima8
Fortgeschrittener
Beiträge: 108
Registriert: 08.03.2009, 08:32

Re: RCI88-320 KDG ausschalten?

Beitrag von Lima8 »

Kann man auch anders sehen:

"Wer rastet der rostet"

Im Ernst, ihr habt ja möglicherweise Recht, aber ich bin nicht der einzige der die Kiste bedient.

Eigentlich ging es mir garnicht um ESM ja oder nein, sondern darum, ob es Probleme geben kann,
wenn ich das Gerät (ohne ESM) nicht mehr ausschalte.

Danke für die faire Diskussion.

Dieter
Keiner ist so Klug wie Alle!
Peter65
Insider
Beiträge: 9649
Registriert: 30.08.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Re: RCI88-320 KDG ausschalten?

Beitrag von Peter65 »

Lima8 hat geschrieben: Eigentlich ging es mir garnicht um ESM ja oder nein, sondern darum, ob es Probleme geben kann,
wenn ich das Gerät (ohne ESM) nicht mehr ausschalte.
Um das herauszukriegen sind meines Erachtens Langzeittests erforderlich.

Mehr als einmal an, einmal aus, am Tag muß da nicht gemacht werden, das kann nicht so kompliziert sein.
Den Rest lasst ihr das Teil an und fertig.

Die empfindlichsten Teile an dem RCI88 sind die Festplatte und des Netzteil, wegens der Wärmeentwicklung.
Und genau deswegen solltet ihr dem Receiver mal ne Ruhepause gönnen.
So sehe ich das.

Probier es aus, entscheiden mußt du das letzendlich selbst.

mfg peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: RCI88-320 KDG ausschalten?

Beitrag von Newty »

Lima8 hat geschrieben: Eigentlich ging es mir garnicht um ESM ja oder nein, sondern darum, ob es Probleme geben kann,
wenn ich das Gerät (ohne ESM) nicht mehr ausschalte.
Versuch macht kluch. Wie schon gesagt, ich hatte bei durchgehendem Betrieb oft das Problem, dass gar keine Aktualisierungen der Programmzeitschrift durchgeführt wurden, da diese nur in der "Standby-Software" auf Festplatte bereitgestellt wird, damit die "Richtige Software" diese dann von dort zeitsparend und komplett abrufen kann. Das war allerdings mit älteren Softwareständen, ich gehe aber davon aus, dass sich an diesem Verhalten nichts geändert hat.
Peter65 hat geschrieben: Die empfindlichsten Teile an dem RCI88 sind die Festplatte und des Netzteil, wegens der Wärmeentwicklung.
Die Festplatte ist für Dauerbetrieb vom Hersteller zertifiziert, der RCI88 hat einen aktiven Kühler, der kaum beansprucht wird, wie man unschwer hört. Daher sind da noch Reserven. Für ein modernes Schaltnetzteil ist eine dauerhafte, konsante Belastung am idealsten. Lastspitzen beschleunigen die Alterung - insbesondere der Elkos. Das gilt auch für eine Netztrennung, die einen extremem Lastwechsel darstellt.

Die Diskussion der Langlebigkeit ist aber eher von akademischer Natur: Wer ein Mietgerät hat, braucht sich darum keine Sorgen machen. Wer das Gerät gekauft hat, bekommt bei ebay billigen Ersatz vom Graumarkt.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]