In gewisser Weise hat berlin69er schon Recht auch wenn diese "Verschlüssellung" nichts mit der der TV Sender und dem Modul zu tun hat.Peter65 hat geschrieben:Gut die Aufnahmen dürften verschlüsselt sein, das könnt ich noch nachvollziehen, aber alles verschlüsseln, selbst das was eigentlich unverschlüsselt ist, ne ist mir zu hoch.berlin69er hat geschrieben:Es kann aber sein, dass der Panasonic alles nochmal intern verschlüsselt und über die Module laufen lässt...
Und ja, es werden auch die Aufnahmen von unverschlüssellten Sendern so zu sagen "verschlüssellt" aufgenommen!
Die zur TV-Aufnahme benutzte Festplatte muss zwingend vor der ersten Aufnahme vom TV an dem sie genutzt werden soll formatiert werden.
So macht das übrigens jeder Hersteller und diese Festplatten sind so "gesichert" das man sie nicht mal an einem zweiten TV der gleichen Baureihe anschauen kann.
Einem Freund von mir gelingt es schon länger die Aufnahmen seines Panasonic auch unter Windows zu bearbeiten, mit Hilfe kostenloser Programme und eine
Änderung in der Namesgebung der Dateien macht ihm das möglich.
Dadurch war es ihm bis heute möglich mir alles Interessante auf SKY-3D für mich aufzunehmen.
Ich selber muss mich damit aber (vielleicht noch) nicht befassen, Dank der Dream.
Das Programm DVR-Studio HD3 und das neuere DVR-Studio HD4, die jeweils mit knapp 80,-€ zu Buche stehen können aber Laien dabei auch behilflich sein.
Mir persönlich gefällt wie das Panasonic mit den CI+ Slots handhabt überhaup nicht. Es muss doch technisch auch möglich sein mehrere Tuner eines TV`s
mit nur einer Smardcard zu versorgen um freier in den Aufnahmemöglichkeiten zu sein?
Da lobe ich mir wirklich die Vorzüge von Linux-Receivern, würde mir nur wünschen das neue Geräte auch mal wieder im Rastermaß meiner anderen
Geräte gebaut werden!