Änderungen TV/Radio VF 2025
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV bei Vodafone Kabel Deutschland und bei Vodafone West gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV bei Vodafone Kabel Deutschland und bei Vodafone West gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35891
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
Okay, dann sind es wohl verschlüsselte Kanäle, beide sind nicht in meiner Senderliste zu sehen.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Insider
- Beiträge: 9659
- Registriert: 30.08.2007, 17:20
- Wohnort: Berlin
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
Das das was mit verschlüsselt zu tun hat, ich glaube da nicht dran. Andere verschlüsselte Sender sind doch auch zu sehen?
Eher an die Möglichkeit das diese Sender als "versteckt" gekennzeichnet sind, so das die zwar gefunden, aber nicht angezeigt werden können.
mfg Peter
Eher an die Möglichkeit das diese Sender als "versteckt" gekennzeichnet sind, so das die zwar gefunden, aber nicht angezeigt werden können.
mfg Peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35891
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
Ich kann keine verschlüsselten Sender mehr sehen, da ich kein Pay-TV-Abo mehr nutze. Bei Pyur habe ich neben Internet/Phone nur das unverschlüsselte Basis-Paket für 3,50 € im Monat.
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Insider
- Beiträge: 9659
- Registriert: 30.08.2007, 17:20
- Wohnort: Berlin
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
@twen-fm: Nein, es geht mir dabei nicht nur um das sehen irgendwelcher Pay-TV Sender, sondern generell um verschlüsselte Sender, wozu auch bei PYUR die Privaten in HD zählen.
Ob du die verschlüsselten Sender nun sehen kannst oder nicht, egal, zu empfangen wie bei Vodafone sind die wenn bei der Sendersuche da die entsprechende Einstellung gewählt wird.
Bei Einstellung von z.B. nur "Freie Sender", z.B. werden keine verschlüsselten Sender angezeigt, keine Ahnung was du da nutzt.
mfg Peter
Ob du die verschlüsselten Sender nun sehen kannst oder nicht, egal, zu empfangen wie bei Vodafone sind die wenn bei der Sendersuche da die entsprechende Einstellung gewählt wird.
Bei Einstellung von z.B. nur "Freie Sender", z.B. werden keine verschlüsselten Sender angezeigt, keine Ahnung was du da nutzt.
mfg Peter
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 155
- Registriert: 12.01.2018, 15:48
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
Ganz ehrlich: in diese lamedb.txt schaue ich erstmal rein wie ein Ochse ins Uhrwerk. Zumindest zu dieser Tageszeit und nach diesem Tag. Oben stehen die Kanalmittenfrequenzen nebst Symbolrate (in der neueren Datei ist eine mit 6901000 Symb/s angegeben und nicht mit 6900000, keine Ahnung, ob das relevant ist, die Panasonic-TV, die ich kenne, erfinden noch viel mehr daneben liegende Symbolraten beim Suchlauf und es spielt problemlos) und vermutlich die 256 QAM irgendwie in die anderen Ziffern codiert. Auch eine Frequenz ist falsch (261947 statt 262000) beim gleichen Datensatz, bei dem die Symbolrate falsch ist.
Weiter unten ist noch einfalsch "geratener" Eintrag: 305998:6899970. Soll natürlich 306000:6900000 sein. Mich wudnert, wie sowas zustandekommt, denn eigentlich at man dafür ja die NIT, die beim Suchlauf verrät, welche Parameter verwendet werden.
Unten stehen die Services nebst Provider. Die "85" bei 270, 482, 490, 466, 498, , 294 und 278 MHz ist die ONID von Beta (Sky) als Hex-Wert.
Vor der ONID steht die TS-ID. "0006:0085" bei 490 MHz (3. Eintrag von oben) meint z.B. Transponder 75 mit ONID 0x85 = 133 und TSID 0x6 = 6.
Mit ONID 9c ist Eutelsat 9° Ost gemeint. 0x9c = 156 ist der ONID der Kabelkiosk-Transponder und offenbar auch der ONID in der IP-Zuführung von M7. Man wollte ja nahtlos und ohne Zwang zum Neueinlesen nur den Zuführungsweg ändern, da hat man den ONID weiter verwendet für die IP-Zuführung.
Da, wo 009c steht, hat man es also mit M7 zu tun.
Astra 19,2° Ost ist dann auch wie erwartet 0001 und vor dem Doppelpunkt stehen auch hier in Hex die TSID. Beispiel 314 MHz: 03fb:0001 ist TSID 0x3fb = 1019 und der gehört zu TP 19 (Das Erste HD, arte HD, SWR HD). Passt auch zur Belegung.
Der ONID xf101 ist das, was die PYUR selbst zusammenmuxt. Das muss sie ja unter eigenem NID laufen lassen, das kommt so ja nicht aus einem Quell-Netz. Machen wir nicht anders, unsere wenigen eigenen Muxe laufen mit unserer NID als ONID.
Unten bei den Services stehen wieder TSID und ONID als Hexwerte dabei. Was die 25 soll, weiß ich nicht.
Jetzt will ich mal schauen, was auf 530 MHz signalisiert wird. Das war vor der SD-Abschaltung ARD-TP85 (rbb / MDR / NDR / SWR SD). In der Datei steht 0431:0001, das ist TSID 1073, das gehörte zu Astra TP 85 mit eben diesen ARD-Programmen. Heute ist das ja Privat-TV, die haben sich ja den Transponder mit Originalparametern genommen. Die Services stehen aber ja auch noch in der lamedb drin. Stimmt, ist ja von Ende 2003.
Ich werfe hier mal noch meine Liste von der PYUR Berlin Landsberger Allee rein, die ich im März 2019 gemacht habe. Die ist natürlich völlig obsolet, aber da sieht man die Struktur der Belegung. Die 286 MHz fehlt, die hatte ich damals wohl evtl. übersehen, die Belegung war und ist unterhalb 300 MHz ja 4 MHz neben dem üblichen Raster und ich hatte nicht mittels NIT, sondern händisch gesucht. Später waren auf 286 MHz pearl.tv HD Shop und TestService1 sowie TestService2 und Funbox UHD. Auf 506 MHz fand ich damals auch nichts. Das muss nichts heißen, das war später RTL UHD.
Also: veraltet, aber die Grundstruktur und wohl auch die meisten der noch vorhandenen Programme dürften dort sein, wo sie hier zu sehen sind. Den ARD-Hörfunktransponder auf 546 MHz hat dann der WDR-HD-Transponder übernommen Ende 2021. Dafür verschwand WDR Köln HD aus einem PYUR-Mux und es kam glaube ich Saarland SD rein (müsste ja nun auch weg sein).
Wir müssen aber auch irgendwann wieder die Kurve kriegen zur Vodafone. Das ist hier ja das Vodafone-Forum.
Weiter unten ist noch einfalsch "geratener" Eintrag: 305998:6899970. Soll natürlich 306000:6900000 sein. Mich wudnert, wie sowas zustandekommt, denn eigentlich at man dafür ja die NIT, die beim Suchlauf verrät, welche Parameter verwendet werden.
Unten stehen die Services nebst Provider. Die "85" bei 270, 482, 490, 466, 498, , 294 und 278 MHz ist die ONID von Beta (Sky) als Hex-Wert.
Vor der ONID steht die TS-ID. "0006:0085" bei 490 MHz (3. Eintrag von oben) meint z.B. Transponder 75 mit ONID 0x85 = 133 und TSID 0x6 = 6.
Mit ONID 9c ist Eutelsat 9° Ost gemeint. 0x9c = 156 ist der ONID der Kabelkiosk-Transponder und offenbar auch der ONID in der IP-Zuführung von M7. Man wollte ja nahtlos und ohne Zwang zum Neueinlesen nur den Zuführungsweg ändern, da hat man den ONID weiter verwendet für die IP-Zuführung.
Da, wo 009c steht, hat man es also mit M7 zu tun.
Astra 19,2° Ost ist dann auch wie erwartet 0001 und vor dem Doppelpunkt stehen auch hier in Hex die TSID. Beispiel 314 MHz: 03fb:0001 ist TSID 0x3fb = 1019 und der gehört zu TP 19 (Das Erste HD, arte HD, SWR HD). Passt auch zur Belegung.
Der ONID xf101 ist das, was die PYUR selbst zusammenmuxt. Das muss sie ja unter eigenem NID laufen lassen, das kommt so ja nicht aus einem Quell-Netz. Machen wir nicht anders, unsere wenigen eigenen Muxe laufen mit unserer NID als ONID.
Unten bei den Services stehen wieder TSID und ONID als Hexwerte dabei. Was die 25 soll, weiß ich nicht.
Jetzt will ich mal schauen, was auf 530 MHz signalisiert wird. Das war vor der SD-Abschaltung ARD-TP85 (rbb / MDR / NDR / SWR SD). In der Datei steht 0431:0001, das ist TSID 1073, das gehörte zu Astra TP 85 mit eben diesen ARD-Programmen. Heute ist das ja Privat-TV, die haben sich ja den Transponder mit Originalparametern genommen. Die Services stehen aber ja auch noch in der lamedb drin. Stimmt, ist ja von Ende 2003.
Ich werfe hier mal noch meine Liste von der PYUR Berlin Landsberger Allee rein, die ich im März 2019 gemacht habe. Die ist natürlich völlig obsolet, aber da sieht man die Struktur der Belegung. Die 286 MHz fehlt, die hatte ich damals wohl evtl. übersehen, die Belegung war und ist unterhalb 300 MHz ja 4 MHz neben dem üblichen Raster und ich hatte nicht mittels NIT, sondern händisch gesucht. Später waren auf 286 MHz pearl.tv HD Shop und TestService1 sowie TestService2 und Funbox UHD. Auf 506 MHz fand ich damals auch nichts. Das muss nichts heißen, das war später RTL UHD.
Also: veraltet, aber die Grundstruktur und wohl auch die meisten der noch vorhandenen Programme dürften dort sein, wo sie hier zu sehen sind. Den ARD-Hörfunktransponder auf 546 MHz hat dann der WDR-HD-Transponder übernommen Ende 2021. Dafür verschwand WDR Köln HD aus einem PYUR-Mux und es kam glaube ich Saarland SD rein (müsste ja nun auch weg sein).
Wir müssen aber auch irgendwann wieder die Kurve kriegen zur Vodafone. Das ist hier ja das Vodafone-Forum.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 35891
- Registriert: 28.04.2006, 17:59
- Wohnort: Berlin
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
Ich nutze die Einstellung für die freien Sender und heute nacht konnte ich nicht einschlafen und gegen 2 Uhr habe ich die "Senderliste aktualisiert" und es ist ein neues Programm dazugekommen seit dem 17.02.2025, wo ich erstmals einen Suchlauf im Pyur Netz gemacht habe:Peter65 hat geschrieben: 01.04.2025, 23:45 @twen-fm: Nein, es geht mir dabei nicht nur um das sehen irgendwelcher Pay-TV Sender, sondern generell um verschlüsselte Sender, wozu auch bei PYUR die Privaten in HD zählen.
Ob du die verschlüsselten Sender nun sehen kannst oder nicht, egal, zu empfangen wie bei Vodafone sind die wenn bei der Sendersuche da die entsprechende Einstellung gewählt wird.
Bei Einstellung von z.B. nur "Freie Sender", z.B. werden keine verschlüsselten Sender angezeigt, keine Ahnung was du da nutzt.
mfg Peter
Spirit TV (der "Nachfolger" von Astro TV) sendet auf der Frequenz 450 MHz!

Weitere Kommentare dazu erspare ich mir und euch!
Ich habe ausserdem bei der manuellen Eingabe diverse Frequenzen eingegeben und bei Pyur geht das DVB-C Angebot ab 306 MHz los, die folgenden Frequenzen werden NICHT genutzt, da ist die Signalstärke und Signalqualität erst gar nicht zu sehen: 474 MHz, 522 MHz, 530 MHz, 538 MHz, 610 MHz (es gibt keine DVB-C-Träger bis 858 MHz), die letzte genutzte Frequenze ist die 602 MHz!
Okay, ich denke das ist mehr als genug was das Pyur Netz angeht, falls es zuviel wurde können die letzten Beiträge im OT-Bereich verschoben werden!
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!
-
- Insider
- Beiträge: 9659
- Registriert: 30.08.2007, 17:20
- Wohnort: Berlin
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
Das erklärt warum dieser oder jener Sender da nicht in der Liste ist.
Deswegen wohl bei dir auch erst ab 306 Mhz, unterhalb von 306 Mhz sind verschlüsselte Sender drauf, die du mit deiner Einstellung nur Freie Sender dann nicht sehen kannst.
@Radiowave: Ich vermute die "krummen Zahlen" da die liegt die Ursache beim Sendersuchlauf. Die VU+ woher die Angaben sind, nicht durch die NIT sondern durch ein Suche auf allen möglichen Frequenzen (Blindscan?). Da passiert sowas auch bei Vodafone: Anstatt 330 Mhz steht dann da 329 Mhz. Als Beispiel.
Deine Liste aus Oberschöneweide, nicht Landsberger Allee, damals war wohl 286 Mhz gar nicht belegt? Das ist wohl die die twen-fm erwähnt hatte, auch da fehlt 286 Mhz. Die Liste ist auch aus 2019.
mfg peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Samsung UE49NU7179
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner (G09 mit HD Premium und HD Premium Plus), DVB-T2 Dual HD Tuner mit freenet.tv
Humax HDR 4100 mit D08 und Basic TV
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Internet & Phone: FritzBox 6591 (mit Fritz 7.57), CableMax 1000
DAB+ Autoradio: Kenwood KDC-DAB41U
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 155
- Registriert: 12.01.2018, 15:48
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
@twen-fm: nimm Dir mal bitte meon PDF aus Berlin-Oberschöneweide vom März 2019. Ich schrieb ja, dass die grundstruktur bei den langzeitstabilen Angeboten geblieben ist bis heute.
Spirit TV ist auf Astra-TP 104:
https://www.digitalbitrate.com/dtv.php? ... 61&lang=en
Und der wird als eine der Quellen für einen TC-eigenen Remux eben auf 450 MHz verwendet. Das das Programm, so medienrechtlich und einspeise-technisch ok, dann dort auftaucht, vewundert mich nicht.
Auf 286 MHz fand ich in einem Scan vom 20.9.2021 Funbox UHD, pearl.tv HD Shop, TestService1 und TestService2.
Der Kanal auf 286 MHz erstreckt sich von 202 bis 290 MHz. Daran schließt sich der Kanal auf 294 MHz an, er erstreckt sich von 290 bis 298 MHz. Der von Dir als niedrigstes gefundene FTA-Kanal auf 306 MHz (Astra-TP 39 mit dem ARD-Radio und Tagesschau24 HD) erstreckt sich von 302 bis 310 MHz. Da ist eine Lücke von 298 bis 302 MHz in der Belegung, weil man unterhalb 300 MHz das Raster um 4 MHz verschoben hat (übrigens eine "feine" Sache für Suchläufe, die sich nicht nach der NIT richten).
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, es kann aber sein, dass man in dieser Lücke Telemetrie betrieben hat, also das Senden von Daten im Downstream, die z.B. signalisieren, wie es dem Upstream geht. Uch hatte zwar im März 2019 in Berlin bei einer Kabelnetz-Wartungsfirma im Büro mit nem dicken KWS AMA 310 am PYUR-Netz messen zu dürfen (die Jungs waren cool, haben mich einfach mit ihrem Gerät "spielen" lassen, mir war der AMA310 sowieso aus dem Heimatnetz vertraut, hatte den da öfters mal einen zu Hause), mir ist so, als wären da Telemetriesignale in der Lücke gewesen, aber nagel mich nicht drauf fest, es ist 6 Jahre her.
522 war der SD-Transponder 71 mit Das Erste SD, BR Fernsehen SD etc. Der ist dann also seit Februar weg. Ob man das, was da nun auf Astra drauf ist, nach Klärung der medienrechtlichen und vertraglichen Dinge wieder aufschaltet - keine Ahnung.
530 MHz war der SD-Transponder 85 mit MDR / rbb / NDR / SWR SD. Auch der ist auf Astra wieder belegt. Wenn der bei der PYUR nicht aktiv ist, dann hat man keine Einspeiseverträge.
538 MHz war der schmale ARD-SD-Transponder mit arte, Phoenix, ONE und Tagesschau 24 in SD - und mit der ersten Inkarnation von "Test-R", mit der die Funktionalität der dynamischen PMT-Umschaltung in Empfangsgeräten getestet werden konnte. Der müsste schon seit Dezember 2022 (?) weg sein. Oder war das 2023? Ich habe seitdem nicht mehr gescannt am PYUR-Netz und weiß dazu nichts. In der von @Peter65 bereitgestellten lamedb aus Berlin vom Dezember 2023 ist der Kanal nicht drin.
546 MHz war einst der ARD-Hörfunktransponder (Astra TP 93), heute ist es der WDR-HD-Transponder (Astra TP 25).
3/2019 fand ich nichts auf 594 und 602 MHz, laut lamedb ist da heute (verschlüsseltes?) Auslands-Zeugs.
Naja, und irgendwo muss dann ja auch der DOCSIS-Downstream hin, der geht bei der PYUR ab 610 MHz los. Da müssen Träger sein, teils 8 MHz breite mit 6952 kSymb/s, aber da findet ein TV freilich nichts. Teils (davon gehe ich zumidnest aus) auch deutlich breitere Bereiche mit höheren Konstellationen von DOCSIS 3.1.
Spirit TV ist auf Astra-TP 104:
https://www.digitalbitrate.com/dtv.php? ... 61&lang=en
Und der wird als eine der Quellen für einen TC-eigenen Remux eben auf 450 MHz verwendet. Das das Programm, so medienrechtlich und einspeise-technisch ok, dann dort auftaucht, vewundert mich nicht.
Nein, es geht bei 262 MHz los (4 MHz gegen das üblicherweise erwartete Raster verschoben). Auf 262, 270, 278 und 294 MHz sind Sky-Transponder. Klar, wenn Du nur offene Services einliest, findet er da gar nichts.
Auf 286 MHz fand ich in einem Scan vom 20.9.2021 Funbox UHD, pearl.tv HD Shop, TestService1 und TestService2.
Der Kanal auf 286 MHz erstreckt sich von 202 bis 290 MHz. Daran schließt sich der Kanal auf 294 MHz an, er erstreckt sich von 290 bis 298 MHz. Der von Dir als niedrigstes gefundene FTA-Kanal auf 306 MHz (Astra-TP 39 mit dem ARD-Radio und Tagesschau24 HD) erstreckt sich von 302 bis 310 MHz. Da ist eine Lücke von 298 bis 302 MHz in der Belegung, weil man unterhalb 300 MHz das Raster um 4 MHz verschoben hat (übrigens eine "feine" Sache für Suchläufe, die sich nicht nach der NIT richten).
Ich weiß es nicht mehr ganz genau, es kann aber sein, dass man in dieser Lücke Telemetrie betrieben hat, also das Senden von Daten im Downstream, die z.B. signalisieren, wie es dem Upstream geht. Uch hatte zwar im März 2019 in Berlin bei einer Kabelnetz-Wartungsfirma im Büro mit nem dicken KWS AMA 310 am PYUR-Netz messen zu dürfen (die Jungs waren cool, haben mich einfach mit ihrem Gerät "spielen" lassen, mir war der AMA310 sowieso aus dem Heimatnetz vertraut, hatte den da öfters mal einen zu Hause), mir ist so, als wären da Telemetriesignale in der Lücke gewesen, aber nagel mich nicht drauf fest, es ist 6 Jahre her.
Schau in mein PDF von 2019: 474 müsste Sky sein.Da Sky aber einen TP aufgegeben hat, könnte es freilich auch dieser sein, der nun leer steht im PYUR-Netz, ich weiß es nicht. 2019 waren es 9 Sky-Kanäle, heute wären es nur noch 8, die sie auskabeln müssten / dürften.twen-fm hat geschrieben: 02.04.2025, 14:57diee folgenden Frequenzen werden NICHT genutzt, da ist die Signalstärke und Signalqualität erst gar nicht zu sehen: 474 MHz, 522 MHz, 530 MHz, 538 MHz, 610 MHz (es gibt keine DVB-C-Träger bis 858 MHz), die letzte genutzte Frequenze ist die 602 MHz!
522 war der SD-Transponder 71 mit Das Erste SD, BR Fernsehen SD etc. Der ist dann also seit Februar weg. Ob man das, was da nun auf Astra drauf ist, nach Klärung der medienrechtlichen und vertraglichen Dinge wieder aufschaltet - keine Ahnung.
530 MHz war der SD-Transponder 85 mit MDR / rbb / NDR / SWR SD. Auch der ist auf Astra wieder belegt. Wenn der bei der PYUR nicht aktiv ist, dann hat man keine Einspeiseverträge.
538 MHz war der schmale ARD-SD-Transponder mit arte, Phoenix, ONE und Tagesschau 24 in SD - und mit der ersten Inkarnation von "Test-R", mit der die Funktionalität der dynamischen PMT-Umschaltung in Empfangsgeräten getestet werden konnte. Der müsste schon seit Dezember 2022 (?) weg sein. Oder war das 2023? Ich habe seitdem nicht mehr gescannt am PYUR-Netz und weiß dazu nichts. In der von @Peter65 bereitgestellten lamedb aus Berlin vom Dezember 2023 ist der Kanal nicht drin.
546 MHz war einst der ARD-Hörfunktransponder (Astra TP 93), heute ist es der WDR-HD-Transponder (Astra TP 25).
3/2019 fand ich nichts auf 594 und 602 MHz, laut lamedb ist da heute (verschlüsseltes?) Auslands-Zeugs.
Naja, und irgendwo muss dann ja auch der DOCSIS-Downstream hin, der geht bei der PYUR ab 610 MHz los. Da müssen Träger sein, teils 8 MHz breite mit 6952 kSymb/s, aber da findet ein TV freilich nichts. Teils (davon gehe ich zumidnest aus) auch deutlich breitere Bereiche mit höheren Konstellationen von DOCSIS 3.1.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 155
- Registriert: 12.01.2018, 15:48
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
Für 3/2019 kann ich die Frage nicht mehr beantworten. Ich habe eine LaSAT-Kanalliste vom Scan hier, da ist die 286 nicht drin. Da ich aber händisch gesucht habe, kann es gut sein, dass ich sie übersehen habe. 9/2021 war es dann nachweislich belegt - Funbox UHD, pearl.tv HD Shop, TestService1 und TestService2.Peter65 hat geschrieben: 02.04.2025, 15:30Deine Liste aus Oberschöneweide, nicht Landsberger Allee, damals war wohl 286 Mhz gar nicht belegt?
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 155
- Registriert: 12.01.2018, 15:48
Re: Änderungen TV/Radio VF 2025
Und ja, eigentlich muss das alles hier ab Beginn der PYUR-Geschichten in den Off-Topic-Bereich.