Das Problem bei 1080p vs. 1080i ist, das die Halbbilder verschoben sind und eine "geringere Auflösung" aufweisen.
Die ganze zeitliche / räumliche Auflösung finde ich sehr problematisch beim Interlaced-Fernsehen.
Insbesondere im Produktionsworkflow kann schon hin+her (de)interlaced werden. Beispiel: Eine progressive Quelle wird mit einem Textlaufband versehen und dann interlaced
Ich traue den Deinterlacern in der Produktion (wo mit gering komprimiertem Material gearbeitet wird, das gegenüber Neukomprimierung wenig empfindlich ist) mehr zu.
Ich verweise zB auf
scharfis brain deinterlacing für den Mist.
Lt
http://news.creativecow.net/story/861817 wird auf DVCPRO HD (teilw auch AVC-Intra ) aufgenommen (
Panasonic-Kameras).
Die Internationale Zuspielung erfolgt in 1080i (ka wieviel Fields/Frames/"Hertz") - die Bandbreite von 720p50 und 1080i50 ist ja glaube ich ähnlich in Bezug auf AVC/H264 Komprimierungslevel.
Wikipedia sagt, dass die DVCPro HD-Kameras kein 1920x1080 aufnehmen, sondern reduzierte horizontale Auflösungen, die beim Übertragen hochskaliert werden.
Aus einer
Business Nachricht des MDR gibt es die Liste des dort eingesetzten Produktionsequipments.
Kameras:
Thomson LDK 8000
Bildmischer: Sony MSV 8000G
Zuspielung: Omneon Zuspielserver (Storagesystem) und einem EVS Highlight Server
Da es erst die zweiten Olympischen Spiele in HD sind und den ÖR vermutlich noch HD Erfahrung fehlt ebenso wie Eurosport gibt es vermutlich noch einige "Fehlerquellen" für ein schlechtes Bild in der Sendekette.
Die neueren Kameras sind ja schon alle 1080p50 tauglich und es fehlt lediglich an der Bandbreite der Signalwege und mehr Storagelösungen oder Schnittsysteme.
Die Bildsensoren der Kameras sind schon jetzt größer als 1920x1080.
Zum Flimmern von Flachbildschirmen (LCDs) kenne ich persönlich nur folgende Phänomene:
- Beim Anschluss an eine VGA Buchse: "Flimmern" oder "Flackern" vermutlich durch schlechte Signalkabel (Störeinflüssen in einzelnen Farbkompositionen) oder durch Stromnetz"fehler"
- Flackern der Hintergrundbeleuchtung (kurz vor Defekt selbiger)
Bei Röhrenmonitoren merke ich ein Flimmern bei 75Hz (auffälliger bei seitlicher Betrachtung des Monitors), das bei 85Hz verschwunden ist.