HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Conn
Newbie
Beiträge: 61
Registriert: 06.01.2010, 15:05

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Conn »

Das ist wirklich interessant. Bei all den KD-Cracks hätte ich erwartet, dass eine so alte Info viel schneller ins Gespräch gebracht wird. Leuts, ich bin enttäuscht :nein: . Gibst da auch irgendwo ein offizielles Statement zur Winter-Olympiade? Hier hatte doch jemand nen Link von ZDF ins Feld geworfen, wo es um die Vorteile von 720p ging. Das scheint ja ein bissl sinnlos zu sein, wenn es nicht auch so produziert wird. Das scheint aber der Fall zu sein, wenn schon zur Leichtathletik-WM in 1080i produziert wurde. Die werden wohl kaum in den paar Monaten so etwas grundsätzliches geändert haben. So oder so bleibe ich dabei: Ich bin sehr zufrieden mit dem HD-Bild. Aber gut, bis vor kurzem hatte ich nicht mal digital (bei den privaten immernoch nicht :kater: ).
Benutzeravatar
Hulupaz
Kabelfreak
Beiträge: 1135
Registriert: 04.01.2010, 18:25
Wohnort: Bad Kissingen
Bundesland: Bayern

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Hulupaz »

Ja, das deckt sich mit meiner disqualifizierten Meinung und Wissen bezueglich "Interlaced", denn das Bild enthaelt bei 1080p genausoviel Bildpunkte/Pixels, wie bei 1080i, halt in 25Hz x 2. Daher auch die hochgerechneten und etwas matschig aussehenden Frames bei einem FullHD, wie ich es habe und zudem auffallend bei Bewegungen oder Kameraschwenks. Subjektiv ist das Bild aber immer noch um Laengen besser, wie bei SD (damit wir wieder zum Topic gelangen). Was Wikibear als Beweislink (war das jetzt 'nen andrer Thread? Hab' die Uebersicht etwas verloren) mit dem Moviemaker anfuehrt ist Produktion in interlaced, dass dies zu einer Halbierung fuehrt, ist unausweichlich. Aber Senden in dem Format setzt 1080p-Material voraus... So, bin wieder wech... mag mich nicht mehr "disqualifizieren" lassen :flöt:
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650 :zähneputzen:
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von 2rangerfan0 »

@conn Dann leg dir halt ne Smartcard zu. Die 2,90€ sind auch kein Beinbruch...
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Conn
Newbie
Beiträge: 61
Registriert: 06.01.2010, 15:05

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Conn »

Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von 2rangerfan0 »

Scheint ein komplizierter Fall zu sein. Typisch KDG: :hirnbump:
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
theoradicus
Fortgeschrittener
Beiträge: 201
Registriert: 07.11.2009, 13:18

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von theoradicus »

Das Problem bei 1080p vs. 1080i ist, das die Halbbilder verschoben sind und eine "geringere Auflösung" aufweisen.
Die ganze zeitliche / räumliche Auflösung finde ich sehr problematisch beim Interlaced-Fernsehen.
Insbesondere im Produktionsworkflow kann schon hin+her (de)interlaced werden. Beispiel: Eine progressive Quelle wird mit einem Textlaufband versehen und dann interlaced :kotz:
Ich traue den Deinterlacern in der Produktion (wo mit gering komprimiertem Material gearbeitet wird, das gegenüber Neukomprimierung wenig empfindlich ist) mehr zu.
Ich verweise zB auf scharfis brain deinterlacing für den Mist.

Lt http://news.creativecow.net/story/861817 wird auf DVCPRO HD (teilw auch AVC-Intra ) aufgenommen (Panasonic-Kameras).
Die Internationale Zuspielung erfolgt in 1080i (ka wieviel Fields/Frames/"Hertz") - die Bandbreite von 720p50 und 1080i50 ist ja glaube ich ähnlich in Bezug auf AVC/H264 Komprimierungslevel.

Wikipedia sagt, dass die DVCPro HD-Kameras kein 1920x1080 aufnehmen, sondern reduzierte horizontale Auflösungen, die beim Übertragen hochskaliert werden.

Aus einer Business Nachricht des MDR gibt es die Liste des dort eingesetzten Produktionsequipments.
Kameras: Thomson LDK 8000
Bildmischer: Sony MSV 8000G
Zuspielung: Omneon Zuspielserver (Storagesystem) und einem EVS Highlight Server

Da es erst die zweiten Olympischen Spiele in HD sind und den ÖR vermutlich noch HD Erfahrung fehlt ebenso wie Eurosport gibt es vermutlich noch einige "Fehlerquellen" für ein schlechtes Bild in der Sendekette.
Die neueren Kameras sind ja schon alle 1080p50 tauglich und es fehlt lediglich an der Bandbreite der Signalwege und mehr Storagelösungen oder Schnittsysteme.
Die Bildsensoren der Kameras sind schon jetzt größer als 1920x1080.

Zum Flimmern von Flachbildschirmen (LCDs) kenne ich persönlich nur folgende Phänomene:
- Beim Anschluss an eine VGA Buchse: "Flimmern" oder "Flackern" vermutlich durch schlechte Signalkabel (Störeinflüssen in einzelnen Farbkompositionen) oder durch Stromnetz"fehler"
- Flackern der Hintergrundbeleuchtung (kurz vor Defekt selbiger)
Bei Röhrenmonitoren merke ich ein Flimmern bei 75Hz (auffälliger bei seitlicher Betrachtung des Monitors), das bei 85Hz verschwunden ist.
Benutzeravatar
Hulupaz
Kabelfreak
Beiträge: 1135
Registriert: 04.01.2010, 18:25
Wohnort: Bad Kissingen
Bundesland: Bayern

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Hulupaz »

theoradicus hat geschrieben:Das Problem bei 1080p vs. 1080i ist, das die Halbbilder verschoben sind und eine "geringere Auflösung" aufweisen.
Die ganze zeitliche / räumliche Auflösung finde ich sehr problematisch beim Interlaced-Fernsehen.
Hm, wirklich verschoben? IIRC werden die Zeilen abwechselnd dargestellt, daher die Halbierung der Frequenz, und die Aufloeung sollte mit der 1080p identisch sein. Wie das nun speziell bei TV ausguggt, weiss ich nicht wirklich. Aber wenn diese Verschiebung real waere, wuerde das Bild nicht grundsaetzlich "matschig" aussschauen?
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650 :zähneputzen:
Wissender
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 15.02.2010, 20:51

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Wissender »

Hallo liebes Forum...

Ich ahne zwar, daß ich mich jetzt in die Höhle des Löwen begebe, indem ich mich in diese Diskussion einschalte, aber ich will dennoch versuchen, für etwas Klarheit zu sorgen.

Ich bin sozusagen direkt an der technischen Umsetzung der gegenwärtigen Olympia-Übertragung beteiligt und wollte mich gerade einfach mal informieren, wie denn die Zielgruppe so das HD-Debüt von ARD und ZDF so empfindet.

Ich will gern versuchen, Fragen zu beantworten, sofern ich definitive Antworten geben kann.

Wir selbst sind von der Bildqualität auch nur mäßig begeistert, wenn man allerdings bedenkt, daß die Bilder vor Ort mit angemieteter Technik in 1080i60 produziert, und nach 720p50 gewandelt nach Europa kommen (einer der schlimmsten Konvertierungsvorgänge) bin ich schon froh, daß man überhaupt noch einen Unterschied zu nativem SD-Material sieht... :?
Benutzeravatar
Hulupaz
Kabelfreak
Beiträge: 1135
Registriert: 04.01.2010, 18:25
Wohnort: Bad Kissingen
Bundesland: Bayern

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Hulupaz »

Wissender hat geschrieben: Wir selbst sind von der Bildqualität auch nur mäßig begeistert, wenn man allerdings bedenkt, daß die Bilder vor Ort mit angemieteter Technik in 1080i60 produziert, und nach 720p50 gewandelt nach Europa kommen (einer der schlimmsten Konvertierungsvorgänge) bin ich schon froh, daß man überhaupt noch einen Unterschied zu nativem SD-Material sieht... :?
Autsch, klar das Material ist ja NTSC-produziert, daran haben wir wohl kaum bis garnicht gedacht. Das kostet natuerlich auch nochmal einiges an Aufwand und bringt einige Qualitaetsverluste mit sich. Interessant und Danke fuer die Info.
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650 :zähneputzen:
tempo
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 15.02.2010, 22:02

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von tempo »

[quote=
Wir selbst sind von der Bildqualität auch nur mäßig begeistert, wenn man allerdings bedenkt, daß die Bilder vor Ort mit angemieteter Technik in 1080i60 produziert, und nach 720p50 gewandelt nach Europa kommen (einer der schlimmsten Konvertierungsvorgänge) bin ich schon froh, daß man überhaupt noch einen Unterschied zu nativem SD-Material sieht... :?[/quote]

Also um ehrlich zu sein bin ich von der Bildqualität sehr enttäuscht und kann die ganze Aufregung um die Einspeisung der ÖR HD Sender hier im Forum in den letzten Monaten jetzt auch nicht nachvollziehen. Auf meinem 40er Sony KDL 4500 sehe ich kaum Unterschied, das Bild ist ein wenig schärfer, das war es auch schon. Das soll das lang erwartete HD sein??? Ich hab mir mal einen Blueray-Player ausgeliehen und paar Filme geschaut, das war echtes HD, das von den ÖR ist eher, Verzeihung für den Ausdruck, passt aber finde ich, kastriertes HD.
Also ich als Verbraucher würde mir auf keinen Fall wegen sowas z.B. einen extra Receiver für sowas kaufen bzw. gar extra Geld dafür bezahlen wenn es was kosten würde. Also für meine GEZ-Gebühr hätte ich mehr erwartet, absolut schade. Mal schauen ob die privaten das besser hinkriegen, wenn wir die mal im Kabel je zu gesicht bekommen, aber das mit HD+ ist ja auch so eine Sache, denke die müssen erstmal von den Verbrauchern richtig abgestraft werden bis sie von ihrem Hohen Ross runterkommen.