DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
Forumsregeln
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone Kabel Deutschland bzw. Vodafone West versorgten Orte siehe folgende Threads:
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Informationen u.a. zu findest du auch im Helpdesk. Für Informationen zum Ausbaustatus der verschiedenen von Vodafone Kabel Deutschland bzw. Vodafone West versorgten Orte siehe folgende Threads:
- Region 1: Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
- Region 2: Bremen und Niedersachsen
- Region 3: Berlin und Brandenburg
- Region 4: Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Region 5: Nordrhein-Westfalen
- Region 6: Hessen
- Region 7: Rheinland-Pfalz und Saarland
- Region 8: Baden-Württemberg
- Region 9: Bayern
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Insider
- Beiträge: 10646
- Registriert: 31.12.2015, 01:11
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
Manchmal ist das aber nicht wirklich eine gute Lösung: Wenn man eine öffentliche IPv4 braucht dann ist man bei der deutschen Glasfaser nur mit den ganz teuren Businessverträgen möglich, dafür kriege ich schon ein paar Vodafone Verträge und könnte das komplette Segment so "buchen" oder noch Telekom-Leitungen als Backup. Da habe ich auch eine bessere Ausfallsicherheit als bei einem Anbieter mit SLA.
-
- Insider
- Beiträge: 7765
- Registriert: 05.10.2018, 17:08
- Wohnort: Balkonien
- Bundesland: Niedersachsen
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
Bei der Wahl zwischen den drei Anbietern kommt es auf die Anbieter an.
Bei der Telekom bekommt man immer Dual Stack, außer in Uralten, Regio, via Funk, ... Tarifen.
Bei den FTTH Mitbewerbern meist nicht.
Ich würde zwei Anschlüsse buchen, einen schnellen und einen mit 50 Mbit/s als Backup.
Bei der Telekom bekommt man immer Dual Stack, außer in Uralten, Regio, via Funk, ... Tarifen.
Bei den FTTH Mitbewerbern meist nicht.
Ich würde zwei Anschlüsse buchen, einen schnellen und einen mit 50 Mbit/s als Backup.
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

-
- Kabelexperte
- Beiträge: 805
- Registriert: 22.03.2018, 15:14
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
Dann tunnel ich den Traffic durch einen potenten und mittlerweile günstigen vRoot in FFM, da hab ich dann sogar eine statische IPv4.Flole hat geschrieben: 01.08.2020, 01:16 Manchmal ist das aber nicht wirklich eine gute Lösung: Wenn man eine öffentliche IPv4 braucht dann ist man bei der deutschen Glasfaser nur mit den ganz teuren Businessverträgen möglich, dafür kriege ich schon ein paar Vodafone Verträge und könnte das komplette Segment so "buchen" oder noch Telekom-Leitungen als Backup. Da habe ich auch eine bessere Ausfallsicherheit als bei einem Anbieter mit SLA.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 758
- Registriert: 28.02.2020, 09:52
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
Na klar, warum einfach wenn's auch kompliziert geht.
Inzwischen bietet Vodafone mehr als der Hälfte aller deutschen Haushalte den Gigabit Anschluss an.
Damit tut Vodafone mehr für Breitband-Internet in Deutschland als alle Konkurrenten und alle staatlichen Förderprogramme zusammen.
Und der Fortschritt geht weiter. Das ist für alle vorteilhaft. Selbst wer nur einen 50er Tarif bucht profitiert von immer leistungsfähigeren Segmenten.
VF geht in die richtige Richtung und danach kommt lange erstmal nichts auf dem deutschen Markt.
"Für dieses Jahr nennt die Untersuchung für Deutschland insgesamt 27 Millionen Gigabit-fähige Anschlüsse. Darunter sind 21,4 Millionen Haushalte, die Gigabit-Internet nur per DOCSIS 3.1 nutzen sowie 2,9 Millionen Haushalte, die nur FTTH/B für Gigabit-Internet verwenden. Bei 2,6 Millionen Haushalten stehen sowohl DOCSIS 3.1 als auch Glasfaser für Gigabit-Anschlüsse bereit." https://www.onlinekosten.de/news/gigabi ... 22979.html
Inzwischen bietet Vodafone mehr als der Hälfte aller deutschen Haushalte den Gigabit Anschluss an.
Damit tut Vodafone mehr für Breitband-Internet in Deutschland als alle Konkurrenten und alle staatlichen Förderprogramme zusammen.
Und der Fortschritt geht weiter. Das ist für alle vorteilhaft. Selbst wer nur einen 50er Tarif bucht profitiert von immer leistungsfähigeren Segmenten.
VF geht in die richtige Richtung und danach kommt lange erstmal nichts auf dem deutschen Markt.
"Für dieses Jahr nennt die Untersuchung für Deutschland insgesamt 27 Millionen Gigabit-fähige Anschlüsse. Darunter sind 21,4 Millionen Haushalte, die Gigabit-Internet nur per DOCSIS 3.1 nutzen sowie 2,9 Millionen Haushalte, die nur FTTH/B für Gigabit-Internet verwenden. Bei 2,6 Millionen Haushalten stehen sowohl DOCSIS 3.1 als auch Glasfaser für Gigabit-Anschlüsse bereit." https://www.onlinekosten.de/news/gigabi ... 22979.html
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 502
- Registriert: 03.11.2018, 18:21
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
naja viel tun sie eigentlich nicht.. sie haben nur glück dass das netz das so einfach kann.
man kann es mit dem wechsel von ADSL auf ADSL2+ im DSL bereich vergleichen. ( vom aufwand her )
Der richtige aufwand und das tun kommen mit der erweiterung des Frequenzspektrums auf 1.8Ghz und einer Node+0 konfiguration.
man kann es mit dem wechsel von ADSL auf ADSL2+ im DSL bereich vergleichen. ( vom aufwand her )
Der richtige aufwand und das tun kommen mit der erweiterung des Frequenzspektrums auf 1.8Ghz und einer Node+0 konfiguration.
Zuletzt geändert von Edd1ng am 02.08.2020, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Speed Probleme mit deinem Gigabit Anschluss unter Windows ?
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
Lade dir diese Tool runter > Download
Als Admin starten.
Oben den Regler Connection Speed ganz nach rechts.
Unten Choose Settings auf Windows Default alternative Optimal
Apply Changes und reboot
-
- Insider
- Beiträge: 2039
- Registriert: 11.07.2017, 13:05
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
So ist es, man hat ja bisher lediglich nur den OFDM Block aufgeschaltet und den Gigabit Tarif zur Buchung freigegeben.Edd1ng hat geschrieben: 02.08.2020, 12:40 naja viel tun sie eigentlich nicht.. sie haben nur glück dass das netz das so einfach kann.
man kann es mit dem wechsel von ADSL auf ADSL2+ im DSL bereich vergleichen.
Der richtige aufwand und das tun kommen mit der erweiterung des Frequenzspektrums auf 1.8Ghz und einer Node+0 konfiguration.
Klingeldraht vs HFC
https://i.imgur.com/uNyA75g.jpg
https://i.imgur.com/uNyA75g.jpg
-
- Kabelfreak
- Beiträge: 1129
- Registriert: 19.03.2016, 16:59
- Bundesland: Bayern
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
Hi,
hm und CMTS Tausch + Segmentierungen waren nicht notwendig?
hm und CMTS Tausch + Segmentierungen waren nicht notwendig?

-
- Insider
- Beiträge: 7765
- Registriert: 05.10.2018, 17:08
- Wohnort: Balkonien
- Bundesland: Niedersachsen
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
Ich würde es eher mit ADSL2+ auf VDSL vergleichen.Edd1ng hat geschrieben: 02.08.2020, 12:40 man kann es mit dem wechsel von ADSL auf ADSL2+ im DSL bereich vergleichen. ( vom aufwand her )
Denn teilweise mussten im Vorfeld Segmentierungen erfolgen.
Ich streite nicht.
Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

Ich erkläre nur, warum ich Recht habe und Du nicht!

-
- Kabelexperte
- Beiträge: 805
- Registriert: 22.03.2018, 15:14
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
Wenn du das einen Gigabit Anschluss nennst... 1:20 UL:DL...SenfKabelHer hat geschrieben: 02.08.2020, 07:15 Na klar, warum einfach wenn's auch kompliziert geht.
Inzwischen bietet Vodafone mehr als der Hälfte aller deutschen Haushalte den Gigabit Anschluss an.
Damit tut Vodafone mehr für Breitband-Internet in Deutschland als alle Konkurrenten und alle staatlichen Förderprogramme zusammen.
Und der Fortschritt geht weiter. Das ist für alle vorteilhaft. Selbst wer nur einen 50er Tarif bucht profitiert von immer leistungsfähigeren Segmenten.
VF geht in die richtige Richtung und danach kommt lange erstmal nichts auf dem deutschen Markt.
"Für dieses Jahr nennt die Untersuchung für Deutschland insgesamt 27 Millionen Gigabit-fähige Anschlüsse. Darunter sind 21,4 Millionen Haushalte, die Gigabit-Internet nur per DOCSIS 3.1 nutzen sowie 2,9 Millionen Haushalte, die nur FTTH/B für Gigabit-Internet verwenden. Bei 2,6 Millionen Haushalten stehen sowohl DOCSIS 3.1 als auch Glasfaser für Gigabit-Anschlüsse bereit." https://www.onlinekosten.de/news/gigabi ... 22979.html
Und wie bereits von Anderen erwähnt haben sie lediglich den OFDM aufgeschaltet und teilweise die CPEs ersetzt. Segmentieren mussten sie schon vor der Aufschaltung von DOCSIS 3.1, und trotzdem bleibt eine Telekom näher mit der Glasfaser zum Kunden als eine VF.
Gibt außerdem zahlreiche regionale Anbieter die mittlerweile Besseres bieten, und das sollte in den nächsten Jahren noch weiter anziehen. Während sich VF vor dem FTTH Ausbau nahezu drückt, kenne es von einem Arbeitskollegen. Da hat VF auch groß FTTH angekündigt, im Endeffekt haben sie ihm dann beim Hausanschluss nen WiSi RFoG Umsetzer reingesetzt und ihm eine VF-Station hingestellt. "Ätsch Bätsch, hast doch nur DOCSIS bekommen."
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 758
- Registriert: 28.02.2020, 09:52
Re: DOCSIS 3.1 Upload mit max. 100 Mbit/s ab Mitte bis Ende 2021
Ich bin erstaunt, dass selbst hier ftth als Selbstzweck über alles gestellt wird.
Glaubst du Deutschland stünde besser da, mit 21 Millionen Gigabit fähigen Anschlüssen weniger? Ftth ist halt mühsam auszurollen, besonders bei deutschen Verlegestandards, wo man micro trenching oder Freiluftleitung und Hauszuführung an der Außenwand für Pfusch hält. Alles muss per Tiefbau und unsichtbar verlegt werden.
Und auf dem Weg dahin brauchen wir was anderes.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Funkwellen im Koaxialkabel ist vergleichbar mit reinen Glasfasernetzwerken. Und den Glasfaseranbieter der für 40€ symmetrisches Gigabit bietet will ich sehen.
Außer den lauten 1% Poweruser ist kein normaler Privathaushalt bereit wesentlich mehr für Internet im Monat zu bezahlen, egal wie schnell.
Glaubst du Deutschland stünde besser da, mit 21 Millionen Gigabit fähigen Anschlüssen weniger? Ftth ist halt mühsam auszurollen, besonders bei deutschen Verlegestandards, wo man micro trenching oder Freiluftleitung und Hauszuführung an der Außenwand für Pfusch hält. Alles muss per Tiefbau und unsichtbar verlegt werden.
Und auf dem Weg dahin brauchen wir was anderes.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Funkwellen im Koaxialkabel ist vergleichbar mit reinen Glasfasernetzwerken. Und den Glasfaseranbieter der für 40€ symmetrisches Gigabit bietet will ich sehen.
Außer den lauten 1% Poweruser ist kein normaler Privathaushalt bereit wesentlich mehr für Internet im Monat zu bezahlen, egal wie schnell.