Sagemcom RCI88-320 KDG

In diesem Forum geht es um die HD-Festplattenreceiver (DVR) Sagemcom RCI88 320 bzw. Sagemcom RCI88 1000, Samsung SMT-C7200 und Humax HDR-4000C bzw. Humax HDR-4100C, die Vodafone Kabel Deutschland in ihren "Vodafone TV"-Produkten (ehemals TV Komfort bzw. Kabel Komfort) liefert.
Forumsregeln
Forenregeln

Aufnahmen auf externe Datenträger kopieren
Mit dem Sagemcom RCI88 und Samsung SMT-C7200 (sowie fast allen von Vodafone Kabel Deutschland zertifizierten Receivern) können keine Aufnahmen auf externe Datenträger verlustfrei kopiert/gesichert werden. Der Receiver eignet sich daher nicht für Archivierungen von Aufnahmen.
Wer Aufnahmen langfristig behalten (d.h. auch auf anderen Datenträgern sichern) möchte, sollte zu einem anderen (ggf. nicht zertifizierten) Receiver greifen.
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Newty »

hjsbergen hat geschrieben: Auch meine Empfangspegel sind nach dem Update gesunken so auf 65-68 dB
Und was auf D466? Vorher nen Radiosender anmachen, sonst kommt da keine Zahl. Auch die BER posten. Komplett. Mit der Zahl vor dem E, die Zahl hinter dem E und das E selber.
Die BER-Werte sollten nach Auskunft des Technikers im letzten Wert bei ca 6 bis 7 liegen das wäre alles noch ok.
7E-? - die Zahl hinterm E- ist höherwertiger - ich finds geil, dass nichtmal die Techniker die Zahl lesen können.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]
hjsbergen
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 08.09.2010, 12:09
Wohnort: Bergen bei Celle

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von hjsbergen »

Newty hat geschrieben:
hjsbergen hat geschrieben: Auch meine Empfangspegel sind nach dem Update gesunken so auf 65-68 dB
Und was auf D466? Vorher nen Radiosender anmachen, sonst kommt da keine Zahl. Auch die BER posten. Komplett. Mit der Zahl vor dem E, die Zahl hinter dem E und das E selber.
Die BER-Werte sollten nach Auskunft des Technikers im letzten Wert bei ca 6 bis 7 liegen das wäre alles noch ok.
7E-? - die Zahl hinterm E- ist höherwertiger - ich finds geil, dass nichtmal die Techniker die Zahl lesen können.

Auf 466 (ich denke mal du meinst ne manuelle Frequenzeingabe) Umschalten fehlgeschlagen.
Ich meinte auch die Werte hinterm E-
z.B BER 3.0E-7
und da sollte laut Techniker 6 und 7 ok sein.

Habe im übrigen 175 TV-Sender und gerademal 15 Radio-Sender. Beim Humax habe ich 189 TV-Sender und 114 Radio-Sender.
wikinger51
Newbie
Beiträge: 98
Registriert: 29.09.2010, 15:21

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von wikinger51 »

Newty hat geschrieben: Gut, dann sinds eben 2 Nutzer, die vermutlich nicht die selben Kanäle vorher und nachher geprüft haben.
Darum Habe ich ja den Bereich angegeben, noch exakter unter http://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f= ... 40#p230139
Erst demoduliert und dann demux. Ein Bitfehler, wie du ihn durch "hohe Signalstärke" vermutest, würde aber schon die Demodulation beeinflussen und somit alle Datenströme hechseln.
Mein Gedankengang geht eher nicht in Richtung Signalstärke sondern in Richtung höhere Datenmenge. Bei HD fällt eine höhere Datenmenge an, und auch beim Dolby- Signal, wenn ich das richtig sehe.
Ich kann Tonaussetzer provozieren, auch bei SD- Sendern und wenn Senderseitig "Digital Stereo" anliegt, und zwar durch das Blättern im EPG, kurze Blicke in's Menü und/oder kurzes "zappen" zu einem anderen Sender. Der vorige Sender, den ich 1 Stunde oder auch länger ohne Tonaussetzer angeschaut hatte weist diese plötzlich auf. Wenn dieser ein HD-Sender ist, kommen die Aussetzer leichter/schneller.
Sender im unteren (S02-S03) und auch im oberen Bereich (S39-S41) meiner Senderbelegung http://helpdesk.kdgforum.de/sendb/belegung-25.html scheinen weniger bis gar nicht betroffen.
Der Gedankengang geht daher eher in Richtung mangelhafte Multitaskingfähigkeit/"schwachbrüstige" Hardware.

Hier müssen wir dann zwischen Aufzeichnungen vor und nach dem Update unterscheiden.
Das ist gleichbleibend, keine Veränderung durch updates.
Beim Betrieb über den Kabeltuner des TV treten diese Aussetzer nicht auf.
Auch mit nem Dolbystrom zum Dolbyreceiver?
Einen Dolbyreceiver setze ich nicht ein. Da der TV ganz brauchbare Lautsprecher hat, möchte ich auf Dolby ungern verzichten. Der Hauptton wird von den Nebengeräuschen der Filme weniger überlagert, und in meinem Alter ist man über alles was das Hören erleichtert dankbar.

Ich habe - wie viele andere hier - keine Problem mit Laiendiagnosen oder diagnosefreien Problemen. Wenn es aber vielen garnicht an einer Lösung des Problems liegt, sondern nur gemeckert werden soll, ist mir meine Zeit einfach zu schade, um das überhaupt zu lesen.
Volle Zustimmung. Leider ist dieser Thread - teilweise auch durch völlig sinnfreie Posting - absolut unübersichtlich geworden. Bei manchen kann man sich nicht des Gefühls erwehren, daß Postingrekorde gebrochen werden sollen.
Ein Vergleichen der Probleme/Problemlösungen dürfte in diesem Thread kaum möglich sein.
Es geht mir mehr darum, dass man hier grundsätzlich fundierte Meinungen überliest oder runtermacht, nur um 2 Tage später "Erfolg" zu melden, weil der KD-Techniker exakt das gemacht hat, was man vorgeschlagen hat.
Auch hier volle Zustimmung. Gemeinsame Problemsuche in Kundenforen ist m.E. schwierig. Die erforderliche Selbstdisziplin, an gegebener Stelle auch einfach nur zu lesen und nur dann zu posten, wenn etwas förderliches gesagt werden soll, ist nicht jedermanns Sache.
Benutzeravatar
Hulupaz
Kabelfreak
Beiträge: 1135
Registriert: 04.01.2010, 18:25
Wohnort: Bad Kissingen
Bundesland: Bayern

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Hulupaz »

Wie hier schon beschrieben wurde, gibt es mit der optischen Absenkung der Dezibel/Microvolt einige Probleme, die ich nachvollziehen kann, da bei mir jetzt die Fehlerrate explosiv und spontan immer wieder hoch schnellt. Auf D130 (TNT Film und Serie (HD)) und QAM256 setzt abends sehr oft Bild und Ton aus, die Fehlerraten liegen dabei meist zwischen 1.0E-7 und 8.0E-7 der Wert mit dem "-" (vermutlich E hoch -x) zeigt nur am Abend bis zu 2-stellige (17, 18 oder ähnliches) Varianten an, die aber immer nur sehr kurz springen und daraufhin wieder auf den -7 Standard gehen.

Ich habe, wie bereits vor einigen Tagen beschrieben, mir einen kleinen Verstärker gekauft, der leider zu stark ist (25dB und nur um 10dB regelbar). Damit verstärke ich das Signal leider jenseits der erforderlichen Werte und die Fehlerraten sind extrem (es kommt natürlich kein Bild und Ton). Der Verstärker ist also sinnfrei und liegt jetzt ungenutzt im Schrank - vielleicht hole ich mir irgendwann noch ein regelbares Dämpfungsglied und mach die Verstärkung etwas schwächer (wie ich solche Kniffe liebe - grmpf).

Meine dB-Werte liegen bei QAM64 um 56, auf D130 QAM256 bei 59 - alle andren QAM256er (man merkt hierbei, dass ich damit wenig Erfahrung habe, auch wenn man sich einiges selbst herleiten kann, wenn man denn will) von 57 bis maximal 60. Da diese Werte scheinbar akzeptabel sind, habe ich mich entschlossen, noch ein paar Euros zu investieren und 10m 75dB-abgeschirmtes KOAX-Kabel bestellt, mit 2 Ferritkernen (Hama). Bisher hat mein zusammengesetztes (2 mal 5m doppeltgeschirmtes Standardkabel) gereicht. Mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein und vielleicht mache ich zu viel des Guten, aber TNT Film HD schaue ich doch recht gerne...

Edit: Zusammenfassend kann man sagen, dass die dB-Werte jetzt etwas ausgewogener sind - vorher hatte ich eine Spanne von etwa 12dB(Microvolt), jetzt sind es lediglich 5dB(Microvolt).
Mein höchster Speedtest auf DSL Reports September 2020
CableMax 1000 - LG 37LV5590/FireTV/waipu.tv (Perfect Plus)/Denon AVR-1612/Logitech Harmony 515/650 :zähneputzen:
tutti12
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 17.12.2010, 13:11

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von tutti12 »

So mal meine Erfahung mit der 635. Heute nun zum 3. mal Lichterkette. ESM ist auf aus. Also mit der 604 hatte ich nicht solche Probleme mit der Lichterkette.
Klingonmaster

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Klingonmaster »

Mach doch ESM mal an, und schau dann noch mal... Ich hab bei eingeschaltetem ESM seit dem Update keine Lichterkette mehr gehabt.
tutti12
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: 17.12.2010, 13:11

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von tutti12 »

Ich kann es ja mal versuchen. Ich dachte die soll man immernoch auf AUS lassen.
netjay
Kabelfreak
Beiträge: 1105
Registriert: 08.09.2010, 16:36
Wohnort: Berlin

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von netjay »

tutti12 hat geschrieben:So mal meine Erfahung mit der 635. Heute nun zum 3. mal Lichterkette. ESM ist auf aus. Also mit der 604 hatte ich nicht solche Probleme mit der Lichterkette.
Was verstehst du unter "Lichterkette"?
Falls du damit nur das kurzzeitige Leuchten aller Lampen meinst, ist es quasi ein unmotivierter Neustart. Den hatte ich sowohl mit der 604 und den habe ich auch schon mehrmals (kurz nach dem Ausschalten) mit der 635 gehabt.
Unter Lichterkette verstehen wir hier eigentlich den Absturz beim Aufwachen aus dem ESM - da bleiben dann dauerhaft alle Lampen an und es hilft nur ein Aus- und Einschalten per Kippschalter.
wikinger51
Newbie
Beiträge: 98
Registriert: 29.09.2010, 15:21

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von wikinger51 »

Hulupaz hat geschrieben:Wie hier schon beschrieben wurde, gibt es mit der optischen Absenkung der Dezibel/Microvolt einige Probleme, die ich nachvollziehen kann, da bei mir jetzt die Fehlerrate explosiv und spontan immer wieder hoch schnellt. Auf D130 (TNT Film und Serie (HD)) und QAM256 setzt abends sehr oft Bild und Ton aus, die Fehlerraten liegen dabei meist zwischen 1.0E-7 und 8.0E-7 der Wert mit dem "-" (vermutlich E hoch -x) zeigt nur am Abend bis zu 2-stellige (17, 18 oder ähnliches) Varianten an, die aber immer nur sehr kurz springen und daraufhin wieder auf den -7 Standard gehen.
Bei mir hat sich die fehlerrate nicht verschlechtert, eher verbessert. Die erste Ziffer ist 1. manchmal kurzfristig 2. oder 3. OE-7 bleibt unverändert.
Meine dB-Werte liegen bei QAM64 um 56, auf D130 QAM256 bei 59 - alle andren QAM256er (man merkt hierbei, dass ich damit wenig Erfahrung habe, auch wenn man sich einiges selbst herleiten kann, wenn man denn will) von 57 bis maximal 60. Da diese Werte scheinbar akzeptabel sind, habe ich mich entschlossen, noch ein paar Euros zu investieren und 10m 75dB-abgeschirmtes KOAX-Kabel bestellt, mit 2 Ferritkernen (Hama). Bisher hat mein zusammengesetztes (2 mal 5m doppeltgeschirmtes Standardkabel) gereicht. Mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein und vielleicht mache ich zu viel des Guten, aber TNT Film HD schaue ich doch recht gerne...
Auch ich hab - leider - rund 10m von der Dose zum Receiver zu überbrücken. Das ganze geschieht nicht gestückelt. Nachdem ich "normales" Antennenkabel gegen ClassA-Kabel mit Vollmetallsteckern getauscht hab, hat sich die Signalstärke um 2 bis 3 dB angezeigt erhöht. Da das ClassA-Kabel recht dick ist, wollte ich einen Winkelstecker einsetzen, hab das aber ganz schnell wieder vergessen, da die Signalstärke drastisch abfiel bis zum Signalverlust.
Die Chancen, daß Du mit dem neuen Kabel in den "grünen Bereich" kommst sind m.E. durchaus vorhanden.
Rolf_Elo
Fortgeschrittener
Beiträge: 124
Registriert: 05.08.2009, 10:13
Wohnort: Holzkirchen

Re: Sagemcom RCI88-320 KDG

Beitrag von Rolf_Elo »

Klingonmaster hat geschrieben:Mach doch ESM mal an, und schau dann noch mal... Ich hab bei eingeschaltetem ESM seit dem Update keine Lichterkette mehr gehabt.
Bir mir sieht es momentan auch gut aus:

- nach Installation der 635 FW keine Probleme mit ESM, Lichterketten
- Empfangspegel ca. 5db geringer (65-70db(MicroVolt) , jedoch keine Probleme
- muss aber immer noch den TV aus- und wiedereinschalten, um ein Bild zu bekommen (Handshake Problem) nach dem Start aus dem ESM; FS ist Harmony One
- keine Tonruckler, ohne bewusst maximal Scenarien einszustellen, wie 3 HD Sender aufnehmen und den 4.HD Sender in TS anschauen

so long