HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Benutzeravatar
DesGehtDiNixO
Newbie
Beiträge: 89
Registriert: 09.02.2010, 19:16
Wohnort: Plattling, Bayern

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von DesGehtDiNixO »

Wikibear hat geschrieben:
1. "Full HD" ist 1080p, genauer 1080p/24, nicht 1080i.
2. Auf Zeilenflimmern in HD (1080i) kann ich verzichten
Stimmt, beides ist auch so nicht ganz richtig. FullHD heißt nur Auflösung 1920X1080. Wiki sagt das gleiche.
Beim LCD gibt es kein wirkliches Zeilenflimmern, sondern wenn kein deinterlacing gemacht wird Zeilen reißen. Wie man sehen kann. Was ich aber auch schon mal gesehen habe, dass Ränder Flimmern, aber keine ganze Zeile. Dein TV rechnet aber alles um und glatt. Daher gibt es kein Zeilenflimmern.
Hast recht. Hab mich ein bisschen falsch ausgedrückt. Meinte natürlich nur das Flimmern an sich, nicht im speziellen das Zeilenflimmern ;).
Trotzdem ist, meiner meinung nach, 1080i kein richtiges full HD. Naja, die geschmäcker sind verschieden ;)

mfg,

Abos: Astra HD+ || Kabel Internet & Phone 32
Samsung - BD-P1580 BluRay || LE40B653 Full HD (100 Hz)
Humax - HD nano
Extras: Internet@TV | Xbox 360
Wikibear
Kabelexperte
Beiträge: 659
Registriert: 23.04.2008, 15:28

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Wikibear »

Natürlich ist 1080i kein FullHD. Da sind wir definitiv einer Meinung. :)
Der Wikibär

Samsung LCD TV HDReady 26"
Technisat HD8C + AlphaCrypt light 1.16 + D09 und externer 500GB Festplatte (Humax 9700 PVR im Schrank)
TechniSat Cablestar Combo HD CI an HTPC ASUS Pundit 4P5 optional mit AlphaCrypt Light 1.16 und D09 WINXP und DVBViewer
KDG Produkte FreeTV und KDG Home HD
Wer KDG Internet hat ist selber schuld. Früher hieß es mal Kabelfernsehen und nicht Kabelinternet oder Kabeltelefon...
Wikibear Technik-Blog
Benutzeravatar
PeterKre
Fortgeschrittener
Beiträge: 114
Registriert: 07.05.2008, 11:16
Wohnort: Dresden

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von PeterKre »

Vielen Dank für die Antworten. Ich habe einen Fernseher mit FullHD und zwar:
Philips LCD-Fernsehgerät 42PFL8404H 107 cm TV mit DVB-T/C*, Full HD 1080p mit Ambilight Spectra und Pixel Precise HD

Erstaunlicherweise kann ich die Meinung meines Vorredners nicht bestätigen. Mein Fernseher zeigt ganz selten oben und unten schwarze Balken an. Wenn, dann nur ganz kleine. Da ist es übrigens völlig egal, welcher Sender und ob analog oder digital.

Mir ist nur aufgefallen, dass uralte Filme dicke Balken rechts und links haben. (ARD, ZDF und ARTE) Aber das ist bestimmt Absicht! Dafür sieht es ebenfalls aus wie HDTV! :grin:

Lacht mich bitte nicht aus, aber ich kenne mich wirklich nicht aus!

@Wikibear: Da es also doch keine Anfangsschwierigkeiten mit den Bildrucklern sind, was rätst Du mir da? Sollte ich mich an die Technik von KD wenden? Oder noch warten, ob es besser wird?

LG Peter
Philips LCD-Fernsehgerät - 42PFL8404H/12
Philips Blu-ray-Player - BDP2500/12
Sagem RCI88-320 KDG

Privat HD
Kabel Komfort Premium HD
Kabel Digital Home HD
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von 2rangerfan0 »

Wenn die Balken links und rechts sind, wurde die Sendung in 4:3 produziert.

Dies ist v.a. bei Zeichentrickserien, sowie bei älteren Filmen der Fall.
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
Wikibear
Kabelexperte
Beiträge: 659
Registriert: 23.04.2008, 15:28

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Wikibear »

Also Bildrucken habe ich von Philips bisher noch nicht gehört. Du kannst doch im TV unter Einstellungen testen, wie gut der Empfang ist. Digitale Kontrolle. Darüber kann man auch manuell suchen. Er zeigt dir an wie das Signal ist. Ist es sehr gut, kann es auch zu gut sein. Mein Nachbar hatte soviel Dampf auf der Dose, dass das Bild erst in Ordnung war als ich dass Signal mit einem Dämpfungsteller abgedämpft habe. Die Technische Möglichkeit wirst du nicht haben. Es gibt glaube ich für dein TV auch eine neue Firmware. Du kannst diese von der Philipsseite runterziehen. Einfach auf USB kopieren und in dein Gerät stecken. Dann ist erstmal der TV auf dem neusten Stand.

Sonst: Händler kontaktieren, Antennentechnik Firma für eine Messung beauftragen, KDG Telefonieren.

Ich persönlich finde die 84ger Bilder nicht so sehr gut. Der 9664 ist halt teurer, hat aber ein sehr großen Dynamikumpfang. Da musste ich echt mal staunen. Sieht man schön am Anfang der Automatischen Bildeinstellungen mit dem Schmetterling. Normal ist rechts duster und links total milchig. Da ist das dunkle hell genug und das helle nicht zu hell.

HDTV ist bestimmten Vereinbarungen unterlegen. Somit kann man eigentlich nicht das Bild verändern. Es gibt wohl einige Geräte, bei denen kann man doch noch Zoomen. Ganz zur Anfangszeit ging das noch nicht. Bei 4:3 Sendungen, muss man halt mit den Streifen leben.
Der Wikibär

Samsung LCD TV HDReady 26"
Technisat HD8C + AlphaCrypt light 1.16 + D09 und externer 500GB Festplatte (Humax 9700 PVR im Schrank)
TechniSat Cablestar Combo HD CI an HTPC ASUS Pundit 4P5 optional mit AlphaCrypt Light 1.16 und D09 WINXP und DVBViewer
KDG Produkte FreeTV und KDG Home HD
Wer KDG Internet hat ist selber schuld. Früher hieß es mal Kabelfernsehen und nicht Kabelinternet oder Kabeltelefon...
Wikibear Technik-Blog
Anemsis
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 09.02.2010, 12:55
Wohnort: Rostock

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Anemsis »

Ok, ich hab mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt.

Ich habe einen FullHD-Fernseher von Samsung, üblicherweise wird die 9er Local Dimming Serie als sehr gut gesehen. Am Fernseher angeschlossen ist der neue AVR NR-1007 von Onkyo. Dieser wird wiederum befeuert von unserer PS3 und dem Humax 1000 DVB-C-Receiver.

Fall 1 (AVR aus):

Beim Humax kann man 576i, 720p und 1080i einstellen, leider. Mir wäre es am liebsten, wenn das Scheiß-Teil nur das ausgibt, was gesendet wird. Das Umschalten zwischen den Formaten ist umständlich und langsam. Deswegen hatte ich auf 1080i gestellt, weil das der zur Zeit höchste Standard bei DVB-C ist, auch leider.
Dann wird das komische 720p-Bild auf 1080i umgestellt, der Fernseher macht dann sicherlich 1080p/50 daraus, was am ehesten noch Full-HD entspräche, nicht 1080p/24. ;)
Klar ist ARD HD besser als ARD SD, das sehe ich genauso. Trotzdem habe ich das Empfinden, als ob bei den Sky-HD-Sendern mit 1080i mehr Schärfe rüberkommt.

Fall 2 (AVR an):

Dann wird vom AVR auf 1080p/50 hochskaliert, mit sehr guter Qualität. Trotzdem, 720p bleibt 720p, es fehlen effektiv Pixel zu 1080, auch wenn bei Interlaced nur Halbbilder gesendet werden. Mir sind aber Halbbilder in der richtigen Pixelposition lieber als Vollbilder, die nur 75% dem FullHD entsprechen. Zumal ich mal gehört habe, dass die Rohdaten bei dem ÖR HD eh alle 1080i sind.
Benutzeravatar
PeterKre
Fortgeschrittener
Beiträge: 114
Registriert: 07.05.2008, 11:16
Wohnort: Dresden

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von PeterKre »

Wikibear hat geschrieben:Also Bildrucken habe ich von Philips bisher noch nicht gehört. Du kannst doch im TV unter Einstellungen testen, wie gut der Empfang ist. Digitale Kontrolle. Darüber kann man auch manuell suchen. Er zeigt dir an wie das Signal ist. Ist es sehr gut, kann es auch zu gut sein. Mein Nachbar hatte soviel Dampf auf der Dose, dass das Bild erst in Ordnung war als ich dass Signal mit einem Dämpfungsteller abgedämpft habe. Die Technische Möglichkeit wirst du nicht haben. Es gibt glaube ich für dein TV auch eine neue Firmware. Du kannst diese von der Philipsseite runterziehen. Einfach auf USB kopieren und in dein Gerät stecken. Dann ist erstmal der TV auf dem neusten Stand.

Sonst: Händler kontaktieren, Antennentechnik Firma für eine Messung beauftragen, KDG Telefonieren.
Vielen Dank für die Antwort. Die Firmware habe ich mir schon geladen, bevor der ich den Fernseher gekauft habe. :grin: Ich habe mich natürlich auf der Philips HP umgesehen und mir die Bedienungsanleitung vorher geladen. Schließlich wollte ich wissen, was ich kaufe.
Dabei habe das mit der Firmware gelesen. Installiert habe ich sie dann nach dem 1. Tag.

Gut, jetzt weiß ich also, dass die Ruckler nichts mit HD zu tun haben und werde mich zuerst an KD wenden. Philips wird wohl noch nicht nötig sein. Das mache ich erst, wenn die anderen Varianten nichts gebracht haben.

Die Anzeige in den Einstellungen schwanken, sind aber meist:
Signalstärke: 4 von 5 Balken
Qualität Signal: Gut (BER 0 X 1E-6)


Ich habe natürlich keine Ahnung, was diese Werte zu bedeuten haben. Sie sind aber fast überall gleich, egal ob HD, digital oder analog. Von der reinen Bildqualität her müsste die Werte bei HD doch besser sein als die anderen oder? Es sieht zumindest bedeutend besser aus! :wink:

LG Peter
Philips LCD-Fernsehgerät - 42PFL8404H/12
Philips Blu-ray-Player - BDP2500/12
Sagem RCI88-320 KDG

Privat HD
Kabel Komfort Premium HD
Kabel Digital Home HD
Kirsten72
Newbie
Beiträge: 90
Registriert: 20.01.2009, 19:15

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Kirsten72 »

Anemsis hat geschrieben: Fall 2 (AVR an):

Dann wird vom AVR auf 1080p/50 hochskaliert, mit sehr guter Qualität. Trotzdem, 720p bleibt 720p, es fehlen effektiv Pixel zu 1080, auch wenn bei Interlaced nur Halbbilder gesendet werden. Mir sind aber Halbbilder in der richtigen Pixelposition lieber als Vollbilder, die nur 75% dem FullHD entsprechen. Zumal ich mal gehört habe, dass die Rohdaten bei dem ÖR HD eh alle 1080i sind.
Die Sache ist ja auch die, dass bei 1080i natürlich die jeweils fehlenden Zeilen interpoliert werden, der Full-HD-Fernseher
also quasi aus 1080i 1080p macht. Allerdings dürfte diese Interpolation v.a. bei schnellen Bewegungen mit einem Schärfeverlust verbunden ein u.ä., so dass das Bild natürlich nie so gut sein wird bei einer 1080p-Ausstrahlung. Aber das Bild ist auf jeden Fall schärfer als bei 720p.

Ich persönlich würde es begrüßen, wenn die ÖR auf 1080i umstellten.
theoradicus
Fortgeschrittener
Beiträge: 201
Registriert: 07.11.2009, 13:18

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von theoradicus »

Allein schon wegen den Möglichkeiten der besseren Technologie sollte man in Vollbildern senden.
Das Ergebnis des Interlace-Bildes auf einem LCD ist deutlich stärker von verwendeter Technologie abhängig.
Siehe Bob, Weave, Motion Adaptive, Motion Compensation, Vector Adaptive, IVTC und mögliche Folgen für die Bildqualität wie ruckelnde Laufschriften, Ghosting, Line Flicker usw.
Vermutlich sind die Fernseher (außer die teuersten Modelle) mit schlechten Deinterlacern ausgerüstet.

Nebenbei: Metropolis(1927) wurde interlaced gesendet (SD) und lief auf arte HD dann deinterlaced - beobachtbar (via Standbildern am PC) war zB Ghosting. Dabei sollte das digitale Master, welches wegen der Restaurierung erstellt wurde, sicherlich in Vollbildern vorgelegen haben. Andere Filme läuft auch in normalen Vollbildern (ohne Interlacing).

Angesichts der niedrigen Maximalbitrate von 12,3Mbit/s ist ein Umstieg auf 1080i ohne Anpassung der Encoder und Sendekette nicht sinnvoll ("Qualitätsoffensive 2.0?").
Außerdem kann man sich vermutlich schon auf Bild oder andere private Medienanstalten und deren Kampagnen gegen die Geldverschwendung durch HDTV Umstellungen einstellen :D
Wikibear
Kabelexperte
Beiträge: 659
Registriert: 23.04.2008, 15:28

Re: HD Qualität nicht besser als normales DVB-C ?

Beitrag von Wikibear »

@Kirsten

Ich zeig dir mal was schönes, welches ich aus dem DF-Forum entwendet habe. Ich gebe aber auch die Quelle an. An der Diskussion dort kann man sich gerne Beteiligen. Ich werde es nicht tuen, da der Kahn dort schon Festgefahren ist. Leider checkt keiner, was jemand ins Forum gestellt hat, welches aber eine sehr wichtige Rolle in den Umrechnungsprozessen in den Geräten spielt.

[ externes Bild ]

Quelle: http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... plant.html

Das nun dort ein Schatten zu sehen ist, spielt erst einmal keine Rolle, da wir ja nun wissen dass das Material umgerechnet wird. Es wird halt auch bearbeitet. Vom Prinzip her geht es aber eigentlich um das i und da kann man sehr schön sehen, was das Interlaced für ein Bild beschert.

Da kann man rum diskutieren wie man möchte. Bilder sagen tausend Worte. Die Leute die HDReady Geräte haben, dennen fällt das nicht auf. Erst bei FullHD Geräten fällt dies auf, aber auch nur wenn man 20cm davor ist. Auf sitzabstand zur Größe fällt es dann nicht mehr auf. Was aber dann wieder auffällt sind Schliereffekte die durch 1080i50 kommen bzw von dem eigentlichen schlechten 1080i NTSC.

Und ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen und hinzufügen: Lieber vertraue ich der Hardware von ARD und ZDF als bei Billigen LCD TV's.

Zum Bild: Abgesehen von den Schatten, hat man dafür bei Eurosport total verfranzte Zahlen. Der Kasten drumherum ist bei ARD ZDF schön rund. Gehen wir jetzt einmal davon aus, das 720P Produziert wird sieht man auch den Vorteil.


PS: Die Bilder aus Vancouver sind eh in NTSC und müssen Pal aufbereitet werden. Das heißt, wir werden nie ein verlustfreies Signal aus Übersee bekommen, weil dort kein PAL Produziert wird. Daher sehe ich die Diskussion eh aus einem anderen Licht. Interessanter wird es, wenn man 1080i50 und 720P50 im Vergleich hat. Da wird es aber auch interessant sein, wie das nun in Zukunft passieren wird. zB bei Fussball.
Der Wikibär

Samsung LCD TV HDReady 26"
Technisat HD8C + AlphaCrypt light 1.16 + D09 und externer 500GB Festplatte (Humax 9700 PVR im Schrank)
TechniSat Cablestar Combo HD CI an HTPC ASUS Pundit 4P5 optional mit AlphaCrypt Light 1.16 und D09 WINXP und DVBViewer
KDG Produkte FreeTV und KDG Home HD
Wer KDG Internet hat ist selber schuld. Früher hieß es mal Kabelfernsehen und nicht Kabelinternet oder Kabeltelefon...
Wikibear Technik-Blog