Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete wie die HD-Option von Vodafone West.
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV bei Vodafone Kabel Deutschland und bei Vodafone West gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Heiner hat geschrieben:...haben sich RTL und KDG über die digitale Einspeisung geeinigt
Kaum zu glauben, dass das schon wieder 1 Jahr her ist...
Ich hoffe mal das sich noch mehr mit KDG einigen. Mehr Sender bei Free und mehr Sender bei K. Digital Home werden das Abonnement noch viel interessant machen.
Momentan liegt man ja bei den Kabelnetzbetreibern noch relativ gut im Rennen... Unity hat weniger und Kabel BW hat auch nur in Ausbaugebieten mehr, wobei dort der Inhalt einiger Sender recht zweifelhaft ist...
Aber um im Gesamtmarkt zu bestehen muss noch manches Programm kommen. Da denke ich an Musiksender, ein paar ausländische Sender und vor allem irgendwann endlich ARD-Radiotp.
Die Gründe hab ich bereits mehrfach ausgeführt. Man will halt überall im Großen und Ganzen das gleiche bieten. Marketing- und sozialtechnisch auch sinnvoller als solche meilenweiten Unterschiede wie bei Kabel BW.
Gegen eine Einspeisung von ARD-Radio in Ausbaugebieten hätte ich rein gar nichts, solange es nicht zu viel mehr dort wird(sprich, HD wäre auch noch in Ordnung, aber dann hörts auch auf, die Unterschiede zwischen Nichtausgebauten und Ausgebauten sollten nicht zu groß werden).
Bleibt uns nur warten und hoffen. Am besten wäre natürlich, man würde das ganze Hyperband für Digital-TV freigeben. Da wäre dann auch für ARD-Radio Platz. Aber leider funken da wieder die Medienanstalten rein.
Heiner hat geschrieben:Bleibt uns nur warten und hoffen. Am besten wäre natürlich, man würde das ganze Hyperband für Digital-TV freigeben. Da wäre dann auch für ARD-Radio Platz. Aber leider funken da wieder die Medienanstalten rein.
Genau da sitzen die grössten Bremsen. Man muß bedenken das Hyperband war immer für digitales Fernsehen reserviert. Denn damals wo die ersten Sender analog in das Hyperband eingespeist wurden konnten die wenigsten Fernseher dieses überhaupt empfangen. Da wollte man gar nicht so gerne in das Hyperband eingespeist wird.
In Berlin hat die MABB nur noch eine "minimale" Missbrauchsaufsicht, die Kabelbelegungen im Berliner Ausbaugebiet und seit kurzem auch für das optimierte Gebiet (630 MHz) sowie für das Nichtausbaugebiet (470 MHz) und auch in ganz Brandenburg (Ausnahme: NE 4 Betreieber sowie andere kleine Netzbetreiber!) entscheidet seit letztes Jahr ganz alleine die KDG! (Quelle: ALM Jahrbuch 2005!) Deswegen haben die anderen Medienanstalten reagiert und langsam machen sie alle das nach, was die MABB vorgegeben hat...einige wenige andere bleiben aber weiterhin "stur", dies aber meines Erachtens, nicht mehr lange...Siehe die "kurzfristige" Umwandlung von S 25 in diesen Sommer...
Keine Signatur notwendig, da kein Sky und Vodafone-Pay-TV-Kunde mehr!