Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Hallo zusammen,
ich sitze schon eine ganze Weile vor einem Problem beim Empfang von ARD-HD, ZDF-HD und ARTE-HD und komme einfach nicht weiter.
Ich habe einen Sony KDL-26S4000 und empfange im Raum München die digitalen Programme über Kabel Deutschland mit diesem TV. Das klappt auch problemlos. Nur die 3 freien HD-Programme ARD, ZDF und Arte wollen nicht - der Bildschirm bleibt schwarz. Die Programme werden aber erkannt, ich habe auch Ton und auch der Videotext funktioniert. Nur eben kein Bildsignal. Ein neuer Suchlauf (schon mehrfach) bringt keine Abhilfe. Hat jemand eine brauchbare Idee was das für ein Problem ist?
Auf welchem Kanal werden denn die Programme übertragen - und in welchem MPEG-Verfahren?
Danke schon jetzt.
Tom
das mit dem nicht-HD-tauglichen internen DVB-C-Receiver scheint mir auch am wahrscheinlichsten. Guck am Besten nochmal in der Bedienungsanleitung nach, ob du dort etwas findest, ansonsten versuch doch mal einen digitalen Kabelreiever anzuschließen (Über HDMI!!) und dort die ÖR-HDs reinzubekommen. Eine Smartcard brauchst du dafür ja nicht, die sind ja nicht Verschlüsselt.
Danke erst mal für die schnellen Beiträge! Ja, den Fernseher gibt es - Sony führt aber immer nur die neuesten Geräte unter der Produktseite. Man findet ihn deshalb nur unter "Support".
Worüber ich mir eben nicht im Klaren bin ist das Empfangsteil des S4000. Da steht leider nichts von HD. Einziger Hinweis: DVB-C (MPEG2).
Nun stellt sich für mich die Frage: Welches MPEG-Verfahren nutzen die Programme? Ist da vielleicht die Lösung zu finden? Und noch was verstehe ich (noch) nicht: Warum erhalte ich den Ton und den Videotext bei diesen Programmen (wenn der TV z.B. NICHT HD-fähig wäre)?
Danke schon jetzt für die Antworten.
Ton und (vielleicht auch)Videotext sind möglich(manche Receiver/Tuner verschieben die HD-Sender in die Radioliste, wenn sie diese nicht darstellen können).
Samsung UE55JU6450 Ultra HD VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo V13 + HD01
Danke. Bevor ich mich für heute auslogge noch folgende Info dazu: Ton und Videotext sind nicht in den Radiobereich verschoben, sondern die Programme erscheinen tatsächlich im TV-Bereich. Ich glaube ja auch, daß der Fernseher wahrscheinlich vom eingebauten Empfangsteil her HDTV wohl nicht unterstützt. Ich wäre aber immer noch an einer Erklärung interessiert, warum die Programme überhaupt erkannt werden und Ton und Videotext liefern. Soeben habe ich bei CIAO in der technischen Beschreibung des Gerätes den Hinweis gefunden, daß das Empfangsteil nicht HDTV-fähig ist (danach habe ich schon den ganzen Tag gesucht ). Der Einsatz eines externen Decoders kommt für mich bei diesem TV leider nicht in Frage (wieder ein zusätzliches Gerät, daß eine extra Fernbedienung hat, Platz braucht, einen extra Stromanschluss hat usw.). Das lohnt sich meiner Meinung nach nur bei einem deutlich größeren Full-HD-Gerät, wo man dann die "Mehr-" Qualität auch deutlich sieht.