Kabel Sache des Vermieters?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Partysand
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2010, 22:46

Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von Partysand »

Mein Vermieter untersagt mir die Installation eines Kabelzuganges.

Für Telefon und Internet sind Umbaumaßnahmen erforderlich welche er verweigert. Darf er das?

Für Kabel-TV sind keine Umbaumaßnahmen erforderlich, da Kabel und Verstärker schon vorhanden sind. Aber er untersagt mir den Verstärker an das allgemeine Stromnetz anzuschliessen und ohne bekomme ich keinen Empfang. Auch mein Angebot die dadurch entstehenden Mehrkosten zu bezahlen lehnt er ab, da ihm die Sache zu kompliziert erscheint. Darf er das auch? Und wieviel Strom schluckt denn so ein Verstärker? Ein Elektriker meinte etwas von 4 Wat. Stimmt das?

Mein "Vermieterforum" konnte mir diese Fragen nicht beantworten. Vielleicht habe ich ja hier mehr Glück.
Benutzeravatar
Darkstorm
Kabelexperte
Beiträge: 583
Registriert: 13.08.2009, 20:08
Wohnort: Hamburg

Re: Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von Darkstorm »

Grundsätzlich (!) ist es Sache des Vermieters / Eigentümers, ob und in welcher Form er Eingriffe in sein Eigentum erlauben möchte oder nicht. Auch was an den Gemeinschaftsstrom angeschlossen werden darf, obliegt daher im Grundsatz selbstverständlich ihm.

Jede weitergehende Aussage wäre eine (hier gar nicht und generell auch nur von einem Anwalt erlaubte) Rechtsberatung...
LCD-TV: Sony KDL-40W4000
BD-Player: Sony BDP-S550
DVB-S PVR: Siemens Gigaset M451-S CI
DVB-C Receiver: Nokia D-Box 1 u.a.
CI-Module: ACL u.a.
AV-Receiver (6.1): Sony STR-DB790 QS
Lautsprecher: 2x Sony SS-SR17 (FNT), 2x Sony SS-SR-15 (SRD), 1x Sony SS-CN17 (CTR), 1x Sony SS-CN15 (SRDB), 1x Sony SA-WM200 (SUB)

KLICKEN um zu meiner BD-/DVD-Sammlung zu gelangen
Sky Welt / Sky Welt Extra / Sky Film / Sky Bundesliga / Sky HD (11 Sender) - für 24,90€ p.M. (Supersport-Angebot)
Partysand
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2010, 22:46

Re: Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von Partysand »

OK. Danke!
Aber: Wäre es auch eine nicht erlaubte Rechtsberatung, wenn mir jemand die Antwort auf die Frage gibt, ob das blose Anschließen des Verstärkers die Einwilligung des Vermieters bedarf? So von Erfahrungswerten abgeleitet. Durch einen Laien. Hatte da schon jemand mal so ein Problem? Schliesslich sind das KEINE Umbaumaßnahmen. Ich stecke ja nur nen Stecker in die Steckdose.

Und ob mir vielleicht jemand das mit den 4 Wat bestätigen kann bzw dahingehend wer was weiß.

Danke!
Lotus
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 12.06.2010, 14:26

Re: Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von Lotus »

Hast du denn momentan überhaupt kein Fernsehen (mal abgesehen von DVB-T) ?

Es gab soweit ich weiß doch mal ein Urteil vom Bundesgerichtshofes, indem jedem Mieter ermöglicht werden muss auch ausländische Sender zu empfangen. Vielleicht kannst du dich ja darauf berufen. Ob nu Stecker im Keller oder riesige Sat-Schüssel auf dem Dach kann der Vermieter sich ja dann aussuchen. :grin:
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von Fabian »

Partysand hat geschrieben:Mein Vermieter untersagt mir die Installation eines Kabelzuganges.

Für Telefon und Internet sind Umbaumaßnahmen erforderlich welche er verweigert. Darf er das?
Kommt darauf an, was das für Massnahmen sind.
KDG benötigt auf alle Fälle eine Multimediagestattung. Sonst werden die nicht tätig.
Partysand hat geschrieben:Für Kabel-TV sind keine Umbaumaßnahmen erforderlich, da Kabel und Verstärker schon vorhanden sind. Aber er untersagt mir den Verstärker an das allgemeine Stromnetz anzuschliessen und ohne bekomme ich keinen Empfang.


Da suchst du dir am besten einen anderen Vermieter.
Es gibt allerdings auch ferngespeiste Verstärker, die über das Koaxialkabel von der Wohnung aus gespeist werden können.

Die findest du z.B. bei Axing.

http://www.axing.de/

Unter Verstärker => BK basic-line => Inline-Verstärker im Set
Partysand hat geschrieben:Auch mein Angebot die dadurch entstehenden Mehrkosten zu bezahlen lehnt er ab, da ihm die Sache zu kompliziert erscheint. Darf er das auch? Und wieviel Strom schluckt denn so ein Verstärker? Ein Elektriker meinte etwas von 4 Wat. Stimmt das?
Kommt auf das Modell an. Bei Axing gibt es Hausverstärker mit 6 Watt, die kleinen Inline-Verstärker liegen bei unter einem Watt.
pipo
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 03.05.2010, 11:07
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von pipo »

Hehe ist ja mal was neues. Kannst ja deinen Vermieter mal fragen was er stattdessen von ner Satelittenschüssel hält, weil irgendwie muss man ja an vernünftig TV kommen ;) Find ich nur lustig, weil es sonst ja eher so ist dass die Vermieter wollen dass man über Kabel guckt, damit keine Sat-Schüsseln die Optik des Hauses zerstören (Und die Dinger sind ja nun mal hässlich).

Samsung LE40B650 TV, Samsung BD-1580 Blu-ray Player
Humax DVR-9900c + PR-HD2000c
Denon 1803 AVR 5.1. an Magnat Vintage 400er Reihe
KDG Home+ + Sky komplett inkl. HD & Multiroom
Partysand
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2010, 22:46

Re: Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von Partysand »

Lotus hat geschrieben:Hast du denn momentan überhaupt kein Fernsehen (mal abgesehen von DVB-T) ?
Genau! Kein Fernseher! DVB-T geht theoretisch, praktisch aber ist der Empfang viel zu schlecht. Bräuchte wohl ne Dachantenne, aber das will mein Vermieter nicht.
Lotus hat geschrieben: Es gab soweit ich weiß doch mal ein Urteil vom Bundesgerichtshofes, indem jedem Mieter ermöglicht werden muss auch ausländische Sender zu empfangen. Vielleicht kannst du dich ja darauf berufen.
Gilt soweit ich weiß nur für Ausländer, und auch nicht grundsätzlich.
Fabian hat geschrieben:
Partysand hat geschrieben:Mein Vermieter untersagt mir die Installation eines Kabelzuganges.
Für Telefon und Internet sind Umbaumaßnahmen erforderlich welche er verweigert. Darf er das?
Kommt darauf an, was das für Massnahmen sind.
KDG benötigt auf alle Fälle eine Multimediagestattung. Sonst werden die nicht tätig.
Es muss halt ein Verstärker gesetzt werden und ein kurzes Stromkabel verlegt werden. Darum geht es eigentlich nicht. Meinem Vermieter ist das mit dem Internet zu unsicher. Er hat keinen Computer, und vom Internet hört man immer, dass das so gefährlich sei. Ausserdem ist er der Meinung, daß ich auch ohne Verstärker und Kabel TV empfangen könne. Das sei alles nur "Geldmacherei" von KD. Er wollte mir deshalb selbst , kostenlos ein Kabel legen, da er ja früher Hausmeister war, und sich mit sowas auskennt. Also nahm er ein Kabel (ein Stromkabel) und ging damit zu meinem Nachbarn. Den fragte er, ob er von seiner Satelittenschüssel ein Kabel an meinen Fernseher legen dürfe. Ne halbe Stunde versuchte mein Nachbar ihm zu erklären dass man so kein Kabelfernsehen bekommen kann. Vermieter:"Wieso, ich hab doch ein Kabel dabei". Nach diesem langem, wirklich sehr ermüdendem Gespräch schien mein Vermieter dann doch einzusehen, dass sein Vorhaben zum scheitern verurteilt ist. Trotzdem bekam ich keine Einwilligung von ihm, nicht ohne darauf hinzuweißen, dass ja mein egoistischer Nachbar daran Schuld sei, dass ich kein Fernsehempfang habe.
Ich schwöre, das ist kein Witz! Und es ist auch definitiv keine Spur lustig.
Fabian hat geschrieben:
Partysand hat geschrieben: Und wieviel Strom schluckt denn so ein Verstärker? Ein Elektriker meinte etwas von 4 Wat. Stimmt das?
Kommt auf das Modell an. Bei Axing gibt es Hausverstärker mit 6 Watt, die kleinen Inline-Verstärker liegen bei unter einem Watt.
Also das Ding braucht 1,5 Watt. Angeblich im Stand-by weniger. 1,5 Watt, das sind 1,08 Kilowatt im Monat = 23 Cent Stromkosten im Monat (wenn man davon ausgeht, das es rund um die Uhr läuft).
pipo hat geschrieben:Hehe ist ja mal was neues. Kannst ja deinen Vermieter mal fragen was er stattdessen von ner Satelittenschüssel hält, weil irgendwie muss man ja an vernünftig TV kommen ;) Find ich nur lustig, weil es sonst ja eher so ist dass die Vermieter wollen dass man über Kabel guckt, damit keine Sat-Schüsseln die Optik des Hauses zerstören (Und die Dinger sind ja nun mal hässlich).
Satelittenschüssel geht natürlich schon gar nicht. Das hat er mit schon beim Einzug direkt gesagt. Laut ihm genügt ja der normale (DVB-T) Empfang
Benutzeravatar
Nibelungen
Forenmutti
Beiträge: 3790
Registriert: 31.12.2008, 02:50

Re: Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von Nibelungen »

LOL - also ob Internet "gefährlich" ist geht ihn nix an - solange er selbst keinen Computer dranhängt hat er damit nix zu tun.

Aber ich sehe schon dass es schwer wird ihm zu verklickern, dass er mit der Multimediagestattung selbst keine Kosten usw eingeht. Das wird er nicht glauben.
Ich hasse Signaturen. Deshalb lasse ich sie mir nicht mehr anzeigen.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von VBE-Berlin »

Partysand hat geschrieben: Laut ihm genügt ja der normale (DVB-T) Empfang
Genau auf diesen Standpunkt stellen sich in Berlin jetzt auch einige Vermieter.
Im aktuellen Fall haben die Mieter immer wegen des "Zwangskabels" gemeutert.

Jetzt ist Kabel abgemeldet, eine kleine Antenne auf dem Dach und die Mieter müssen mit DVB-T auskommen.
Die Ex-Sky-Nutzer sind stink sauer.
Die wollten eigentlich gerne SAT haben.
Jetzt haben sie gar nichts.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
pipo
Newbie
Beiträge: 94
Registriert: 03.05.2010, 11:07
Wohnort: Berlin

Re: Kabel Sache des Vermieters?

Beitrag von pipo »

Naja aber dass DVB-T nicht überall einwandfrei funktioniert ist ja nun einmal ein Fakt. Gegenüber dem Vermieter ließe sich das ja leicht nachweisen... Ich würde versuchen mich darauf zu stützen und ein bisschen Druck ausüben.

Samsung LE40B650 TV, Samsung BD-1580 Blu-ray Player
Humax DVR-9900c + PR-HD2000c
Denon 1803 AVR 5.1. an Magnat Vintage 400er Reihe
KDG Home+ + Sky komplett inkl. HD & Multiroom