Warum nicht IPTV von KDG ?
Forumsregeln
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
Forenregeln
Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!
Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!
Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 846
- Registriert: 30.03.2010, 11:35
- Wohnort: Berlin-Spandau
Warum nicht IPTV von KDG ?
Jetzt wo KDG diese schnellen Internetverbindungen von 60 - 100 mbitss ausbaut, wäre das doch ideal für alle.
Platz für HDTV müsste es da doch genug geben?
Was sagt ihr. Eure Meinung.
Platz für HDTV müsste es da doch genug geben?
Was sagt ihr. Eure Meinung.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Warum nicht IPTV von KDG ?
Ist es Möglich? Ein Kabelnetz für Mulitcast-Datenströme von der Topologie überhaupt nicht ausgelegt(Baumsystem mit teilnehmerabhängiger Verschlüsselung), zumindest hat Cisco da ein mehrseitiges Paper zu veröffentlicht, welches nun nach kurzem lesen die Probleme der geteilten Anschlussleitung nicht 100% löst, ohne teure Investitionen. Im Gegensatz dazu kann im Doppelader-Bereich jeder Nutzer ohne Probleme seine VDSL-Leitung mit 2-3 Multicastströmen zupumpen, ohne, dass es zu Engpässen kommt, im Kabelbereich wirds dann bei allen nur tröpfeln.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.07.2010, 11:41
- Wohnort: Wolfsburg (NDS)
Re: Warum nicht IPTV von KDG ?
Ist glaube ich nicht so praktikabel für KDG. Denn DVB-C2 sind ja "in Arbeit" und soll VoD anbieten. Also wäre es doch unklug, jetzt schleichend ein reiner Internet-Provider zu werden?
Die Frage ist auch, ob KDG mit so vielen TV-Kunden überhaupt mit IPTV die Bandbreite für VoD decken könnte? Die anderen Provider, wie Telekom, machen VoD über IPTV, weil sie wohl davon ausgehen, eh nur wenig Kunden zu bekommen. KDG hat doch ganz andere Kundenzahlen, die potenziell VoD brauchen.
Wenn ich KDG-Chef wäre, würde ich wohl DVB-C2 im Auge behalten. Denn diese Technik ist für so viele Kunden ausgelegt.
Die Frage ist auch, ob KDG mit so vielen TV-Kunden überhaupt mit IPTV die Bandbreite für VoD decken könnte? Die anderen Provider, wie Telekom, machen VoD über IPTV, weil sie wohl davon ausgehen, eh nur wenig Kunden zu bekommen. KDG hat doch ganz andere Kundenzahlen, die potenziell VoD brauchen.
Wenn ich KDG-Chef wäre, würde ich wohl DVB-C2 im Auge behalten. Denn diese Technik ist für so viele Kunden ausgelegt.
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.07.2010, 11:41
- Wohnort: Wolfsburg (NDS)
Re: Warum nicht IPTV von KDG ?
Hier ein paar Infos zu KDG und DVB-C2:
http://www.broadbandtvnews.com/2010/03/ ... od-and-hd/
http://www.broadbandtvnews.com/2010/03/ ... od-and-hd/
-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 477
- Registriert: 27.07.2010, 11:41
- Wohnort: Wolfsburg (NDS)
Re: Warum nicht IPTV von KDG ?
Hier noch Infos zum aktuellen Stand von DVB-C2:
Persönlich bin ich mit den Spartensendern und Select Kino soweit zufrieden. Vorallem Select Kino halte ich für einen guten VoD-Ersatz. Denn alte Schinken muß ich nicht unbedingt "abrufen" können. VoD wäre dann das Optimum.
- Weltpremiere in Braunschweig: Neue Generation des digitalen Kabelfernsehens DVB-C2 erstmalig live übertragen
- TU-Braunschweig: DVB-C2 erstmalig "live" übertragen
Persönlich bin ich mit den Spartensendern und Select Kino soweit zufrieden. Vorallem Select Kino halte ich für einen guten VoD-Ersatz. Denn alte Schinken muß ich nicht unbedingt "abrufen" können. VoD wäre dann das Optimum.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 654
- Registriert: 15.03.2010, 13:42
- Wohnort: Leipzig
Re: Warum nicht IPTV von KDG ?
DOCSIS 3.0 ist multicastfähig.Newty hat geschrieben:Ist es Möglich? Ein Kabelnetz für Mulitcast-Datenströme von der Topologie überhaupt nicht ausgelegt(Baumsystem mit teilnehmerabhängiger Verschlüsselung), zumindest hat Cisco da ein mehrseitiges Paper zu veröffentlicht, welches nun nach kurzem lesen die Probleme der geteilten Anschlussleitung nicht 100% löst, ohne teure Investitionen. Im Gegensatz dazu kann im Doppelader-Bereich jeder Nutzer ohne Probleme seine VDSL-Leitung mit 2-3 Multicastströmen zupumpen, ohne, dass es zu Engpässen kommt, im Kabelbereich wirds dann bei allen nur tröpfeln.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Warum nicht IPTV von KDG ?
Ich habe nie behauptet, dass es nicht geht, ich habe lediglich gesagt, dass es eben nicht so einfach zu realisieren ist wie im Telefonnetz, da wir im größten Engpass kein Sternnetz haben. Um diesen Engpass zu beheben, brauchen wir eben tolle, teure Hardware an der Kopfseite und genauso tolle wie teure Hardware beim Kunden. Und sei es nur, die komplette TV-Verkabelung eines EFH von Coax auf TP umzustellennightmaro hat geschrieben: DOCSIS 3.0 ist multicastfähig.

-
- Fortgeschrittener
- Beiträge: 327
- Registriert: 17.02.2009, 21:09
Re: Warum nicht IPTV von KDG ?
Das wäre doch auch mal eine Idee, Radio und Fernsehen raus aus dem Kabel und stattdessen nur noch Internet. Damit wäre genügend Bandbreite für IPTV übrig. Egal was kommt, Analog-Abschaltung oder irgendwelche neuen DVB-C-Standards, irgendeine Box braucht man immer. Und den einen Vorteil hat Ethernet über Fernseh-Koax - es geht notfalls auch drahtlos.
-
- Insider
- Beiträge: 6364
- Registriert: 12.02.2010, 15:56
Re: Warum nicht IPTV von KDG ?
Ich kenne mich nicht mit dem Multicast im DOCSIS3.0 100% aus, aber ich glaube nicht, dass das über einen Multituner im Modem realisiert wird(damit der Receiver dann über Ethernet läuft) - das müsste es nämlichKholdan Brehn hat geschrieben:Damit wäre genügend Bandbreite für IPTV übrig.
Oder wir ersetzen den Tuner des Receivers durch ein weiteres Modem, was Kanäle hoppt, gewonnen wär dann gar nichts, außer, dass Ingress dann alles richtig stören kann.
Dann gute Nacht allen WLans. Dafür reichen die paar praktischen 100MBit im urbanen Bereich nie. Ich vermute sehr stark: Omnidirektional strahlendes WiFi wird bei allen anderen IPTV-Diensten neben der Telekom offiziell als nicht unterstützt gebrandmarkt.es geht notfalls auch drahtlos.
-
- ehemals MB-Berlin
- Beiträge: 14082
- Registriert: 15.04.2008, 23:50
- Wohnort: Berlin
Re: Warum nicht IPTV von KDG ?
Und auch dort funktioniert es nur, weil T-Home-Entertain immer noch ein Nischenprodukt ist. Wollte es jeder haben, würde die Infrastruktur in vielen Häusern zusammen brechen. Das passiert jetzt schon in Hochhäusern in Berlin.Newty hat geschrieben:Omnidirektional strahlendes WiFi wird bei allen anderen IPTV-Diensten neben der Telekom offiziell als nicht unterstützt gebrandmarkt.
MB-berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)