Der Thomson hat bei vielen Probleme. Aber was soll man bei so einem Angebot auch erwarten... dennoch birgt die Box bei vielen Probleme - nicht gerade vorteilhaft für das Image von Kabel Digital. Hinzu kommt dass die häuslichen Anlagen oftmals veraltet sind. Hier wäre die KDG gut beraten, dass sie die Receiver nicht nur einfach verschickt, sondern der Außendienst bei der Bestellung auch bemüht wird und dann die Box anschließt und das Signal prüft.
Das ist zwar auf den ersten Blick teurer, doch dafür kann man sich viel Ärger sparen und auch die Zufriedenheit steigt.
Meine Nachbarn haben den Thomson auch, und obwohl die einen neuen Verstärker und eine neue Dose bekommen haben(vorher hatten die gar keinen Verstärker und die Dose war auf Stand 70er), sind insbesondere S39 bis S41 noch oft gestört.
Ich werde da auch nicht verschont, S02 und S03 sind trotz neuer Dose oft immer noch recht gestört(wobei das auch immer schwankt), und S39 bis S41 kann ich auch nur selten störungsfrei genießen. Ob da ein neuer Verstärker Abhilfe schaffen würde? Ich meine, unserer ist ja auch nur auf 450 MHz ausgelegt. Nur ist die Frage, gegen was für einen Verstärker austauschen? Wenn man Kabel Internet bestellt, bekommt man ja einen. Doch KI kommt für uns zunächst nicht in Frage, wir sind noch bis mindestens Mitte 2008 bei EWE TEL. Und so lange kann und will ich dieses Signal nicht ertragen.
Das sieht meine Familie ähnlich. Ich hatte im Wohnzimmer schon alle Analogprogramme bis auf die die es nur analog gibt gelöscht. Aber hab es nachher wieder reingemacht, da der Empfang digital, insbes. auf S39, unerträglich war. Mittlerweile ist es wieder etwas besser. Kann aber natürlich auch am Signal liegen, das ist scheinbar im Wohnzimmer nur noch etwas über 50% - die d-box2 hatte damit nie solche Probleme.
Soviele Störungen wie ich im digitalen Kabel hab hatte ich über Sat in den ganzen 3 1/2 Jahren nie. Bis auf den jetzigen großen Ausfall, den ich endlich mal beheben muss(kann schon seit Mitte Januar kein Sat-TV mehr sehen

Es sieht also auch danach aus, dass die KDG ihre Pegel nicht im Griff hat. Anders kann ich mir nicht erklären dass der Empfang im Kabel zu bestimmten Zeiten des Tages besser oder schlechter ist. Man sollte insbesondere auf S39-S41 die Pegel mal höher stellen, Stromkosten hin oder her, so wird viel Ärger vermieden.
Noch schlimmer ist allerdings der Samsung Interaktiv-Receiver von Premiere: Ich hab selten so eine schlechte Box gesehen. Sieht zwar gut aus vom OSD her, aber hat viele Probleme.
Die Bildoptionsauswahl ist viel zu umständlich realisiert. Da lob ich mir die gute alte d-box2, da brauchte man nur ein paar Knöpfe drücken und war da wo man hin wollte. Beim Samsung muss man erstmal zigmal OK drücken.

Außerdem ist der Menüaufbau total langsam und stockend. Beim Senderwechsel ist es noch schlimmer, teilweise kommen erst Bild und Ton wenn die Einblendungen(Sendername, Uhrzeit etc.) weg sind. Das kann bis zu 6 Sekunden in Anspruch nehmen

Hinzu kommt, dass weder der Samsung noch der Thomson einen Display haben. Irgendwie sind diese Boxen gegenüber der d-box2 ein Rückschritt. Mit der d-box2 war das Signal auch irgendwie wesentlich stabiler.
Allerdings muss man dem Thomson dennoch eines zugute halten: Sowohl die Optionsauswahl als auch der Menüaufbau und Senderwechsel gehen hier wesentlich schneller und stabiler voran als beim Samsung und auch als bei der d-box2.
Wir spielen mit dem Gedanken, dass wir unsere d-box2 wieder ins Wohnzimmer stellen. Dann kann sich Oma mit der Samsung rumquälen

Wären die Störungen nicht, würd ich glatt sagen, dass der Thomson eigentlich ganz ok ist, auch wenn die festen Programmplätze und die Favoritenanwählbarkeit nicht gut sind. Der Samsung hingegen ist total unausgereift. Die d-box2 ist zumindest in Sachen Empfang und Programmierungsmöglichkeit besser als die beiden anderen Boxen.
In Noten:
d-box2: 2-
Thomson: 3
Samsung: 4---
Nun seid ihr dran. Wie bewertet ihr die 3 Boxen?