Installation

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Benutzeravatar
leberblume
Fortgeschrittener
Beiträge: 214
Registriert: 19.11.2010, 10:12
Wohnort: Berchtesgaden

Installation

Beitrag von leberblume »

Nachdem ich im Internet eine Fotoserie sehen konnte, wie denn ein Kabel-Internet-Anschluß vonseiten der erforderlichen Installation abläuft, habe ich starke Zweifel ob das in unserem Haus überhaupt möglich ist.
Hintergrund:
Lebe in einer Eigentümergemeinschaft mit noch weiteren 10 Bewohnern, wir haben bereits Kabel-TV, bin aber die erste (und wahrscheinlich die einzige) welche Kabel-Internet-und Telefon nutzen wird. Das auch deswegen weil allein 8 Wohnungen Zweit-Ferienwohnungen und nur max. 1 Monat im Jahr bewohnt sind.
Es handelt sich um eine über 100 Jahre alte Villa (ohne Keller) und der TV-Kabel-Übergangspunkt ist in einem 20 x 30 cm kleinen geschlossenen Kasten unter Putz an der Außenwand direkt rechts neben den Außenbriefkästen installiert.
Im Kasten selbst ist kein Platz für irgendwelche weiteren Dosen, etc..

Die Wand zwischen diesem TV-Übergangspunkt (Kasten) und meiner anschließenden Wohnung, wohne direkt im Erdgeschoß dahinter, ist ca.80 cm dick.

Habe mit der Kundenhotline telefoniert und auch mit der techn.Hotline, aber niemand konnte mir sagen ob für den einwandfrei funktionierenden Kabel-Internet/Telefonanschluß es ausreicht, wenn der Techniker neben der bereits vorhandenen TV-Dose in meiner Wohnung diese sogenannte MM-Dose setzt und fertig.

In der obigen Fotoserie war zu sehen, daß es am Übergabepunkt einen Verstärker braucht und das Kabelmodem, von dem aus die relativ starken Kabel zur MM-Dose (könnte in meiner Wohnung neben der TV-Dose gesetzt werden) dem PC/Telefon führen usw..
Nur dazu müßte die Außenwand (direkt neben den Außenbriefkästen im Eingang des Hauses) aufgeklopft, Platz für Verstärker und Modem geschaffen werden, und letztendlich die von da aus führenden dicken Kabel durch die ca. 80 cm starke Außenwand bis zu meiner Wohnung gezogen werden.
Insofern habe ich noch Glück daß ich direkt neben dem Eingang und diesem Kabel-Übergangspunkt - nur durch die 80 cm dicke Außenmauer getrennt, wohne.

Trotzdem frage ich mich natürlich, ob diese Kosten (inkl. des Verputzens und Wiederherstellen der äußeren Optik) an mir hängen bleiben, denn dann würde sich der Aufwand leider nicht lohnen, immer vorausgesetzt die anderen Eigentümer genehmigen das.

Anders wäre es, wenn allein in meiner Wohnung installiert werden könnte und nicht an diesem Übergangspunkt an der Außenmauer. Aber auch dann macht es nur Sinn, wenn ich (so wie aktuell noch bei der Telekom) von der MM-Dose (bei der Telekom ist es die Telefondose) ein ca. 2mm dünnes Kabel hätte, welches dann irgendwann in den Splitter eingeführt wird und fertig.
Irgendwelche dicken Kabel innerhalb meiner Wohnung möchte ich auf Putz nicht haben und da etwa 8 Meter zwischen dieser Wand und meinem Rechner (gegenüberliegende Wand) existieren, ginge auch das nur unter Putz und würde demnach ebenfalls relativ hohe Kosten verursachen.

KD hat mir mitgeteilt ich solle doch den Installateur abwarten, nur nachdem was ich inzwischen weiß habe ich starke Zweifel ob er ohne Maueraufschlagen etc. überhaupt installieren kann. Man hat mir aber die Telefonnummer zu der Technikerfirma mitgeteilt, evtl. sollte ich da Kontakt aufnehmen? Der Termin wäre erst am 18.03.2011, am 20.03. klemmt die Telekom ab.

Mache ich mir wirklich unnötige Sorgen? Brauche Eure Hilfe.

Servus Inge
Servus Inge
Benutzeravatar
Igge
Fortgeschrittener
Beiträge: 290
Registriert: 13.07.2007, 18:31
Wohnort: Berlin

Re: Installation

Beitrag von Igge »

Also erstmal, Verstärker werden nicht im Außenbereich gesetzt, d.h. vom HÜP müßte bereits ein Kabel auf einen Verstärker gehen. Anders kann ich mir die Versorgung der übrigen 10 nicht vorstellen - oder bist Du der einzige, der den
Kabelanschuß nutzt? Wenn ja, sollte eh ein Verstärker installiert werden, da der HÜP im allgemeinen nur für die Versorgung einer Dose ausreicht, bei HSI ist er aber mittlerweile zwingend vorgeschrieben. Die weitere Geschichte ist, es muss auch ein Potentialausgleich vorhanden sein. Wenn beides da ist, wäre die Installation in Deiner Wohnung möglich. Ich würde mir aber auf jeden Fall erstmal den Segen Deines Vermieters holen.

Wenn andere aber den Anschluß auch nutzen möchten solltest Du Dich daruf einstellen, daß der Zugang zum Verstärker gewährleistet und zu gewähren ist.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Installation

Beitrag von VBE-Berlin »

leberblume hat geschrieben:KD hat mir mitgeteilt ich solle doch den Installateur abwarten,
Was sol die Hotline auch anderes sagen. Schließlich will sie den Vertrag mit Dir abschließen.

Selbstverständlich wäre auch vorher ein Medienberater gekommen, um sich die baulichen Gegebenheiten anzuschauen.
Da wäre Erdung, Ort des Verstärkers, Leitungsführung in Deine Wohnung etc. schon grob abgeklärt und die "voraussichtliche" technische Machbarkeit festgestellt. 100%ig ist auch das nicht. Einige Problem kann wirklich erst der Techniker mit Messgeräten feststellen (Unterpgel Rückweg, unzureichende Schirmung, außerhalb des Sichtbereiches defekte Antennnenkabel ...). Aber dafür ist es jetzt zu spät.
leberblume hat geschrieben:Der Termin wäre erst am 18.03.2011, am 20.03. klemmt die Telekom ab.
Du solltest Dir vorsorglich schon einen UMTS-Stick zulegen, wenn Du das Internet bringend benötigst.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
leberblume
Fortgeschrittener
Beiträge: 214
Registriert: 19.11.2010, 10:12
Wohnort: Berchtesgaden

Re: Installation

Beitrag von leberblume »

Kabel TV nutzen alle anderen 10 Eigentümer auch, ich bin aber die einzige welche Kabel-Internet- und Telefon nutzen wird.
Und ja, auf dem Kabel-Kasten liegt ein ca. 3 cm kleiner Kasten, von dem aus ein 1 cm dickes ca. 30 cm langes weißes Kabel in den großen Kasten hineinführt. Ist das evtl. der alte Verstärker?
Wenn dieser auch fürs Internet und Telefonie ausreicht ist ja alles gut.
Falls ja - wohin kommt dann das Modem bzw. wo wird es angeschlossen? Kann nicht erkennen daß in diesem alten Kabelkasten (noch von der deutschen Post) irgendeine Anschlußmöglichkeit existiert, Platz für das Modem selbst ist auch keiner da.

Kann das Modem auch in meiner Wohnung installiert werden? Das dort unter Putz zu setzen wäre kein Thema, da ich ja Eigentümerin bin. Da ja bereits ein Hohlraum für die TV-Kabel vom HÜP in meine Wohnung von früher existieren muß, sollte noch ein zusätzliches Kabel vom HÜP zum Modem in meiner Wohnung Platz finden.

Dazu muß allerdings erstmal eine Modem-Kabel Anschlußmöglichkeit am HÜP vorhanden sein - und die sehe ich nicht.

Servus Inge
Servus Inge
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Installation

Beitrag von VBE-Berlin »

leberblume hat geschrieben:Kann das Modem auch in meiner Wohnung installiert werden?
In einenm Mehrfamilienhaus MUSS es in die Wohnung.
leberblume hat geschrieben:Das dort unter Putz zu setzen
Ich glaube Du stellst Dir solch ein Modem etwas falsch vor.

MB-berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
Benutzeravatar
leberblume
Fortgeschrittener
Beiträge: 214
Registriert: 19.11.2010, 10:12
Wohnort: Berchtesgaden

Re: Installation

Beitrag von leberblume »

Habe mir ein Modem mal angesehen, schaut wohl ähnlich aus wie der Speedport (Router) also das soll natürlich nicht unter Putz. Das mit dem Platz fürs Modem wäre also geklärt, fehlt nur noch die Verbindung (Kabel vom HÜP zum Modem) - und da sehe ich wie schon gesagt, keine Anschlußmöglicheit an diesem alten HÜP. Das Durchziehen des Kabels sollte dann wieder kein Thema sein, weil der Hohlraum dafür ja vorhanden sein sollte.

Servus Inge
Servus Inge
Silverio
Ehrenmitglied
Beiträge: 2139
Registriert: 08.07.2009, 11:25

Re: Installation

Beitrag von Silverio »

Ich würd einfach mal den Technikerbesuch abwarten... Der macht das alles schon oder sagt im schlechteren Fall, was denn nun genau noch fehlt.
Von hier aus ist das nur wie Rätselraten, was wir machen können.

Der Techniker kann ja einiges machen. Verteiler zwischensetzen etc...
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): :D
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
Benutzeravatar
leberblume
Fortgeschrittener
Beiträge: 214
Registriert: 19.11.2010, 10:12
Wohnort: Berchtesgaden

Re: Installation

Beitrag von leberblume »

Ist es denn richtig, daß im Grunde wenn bereits Kabel-TV existiert, nur folgende Schritte für Kabel-Internet etc. erforderlich sind?

1) Kabel TV-Dose in der Wohnung wird durch MM-Dose ersetzt
2) Kabel-Modem wird an MM-Dose angeschlossen
3) Kabel-Moden wird mit PC/Telefon verbunden

Und das geschieht alles innerhalb der Wohnung.

Eigentlich ganz einfach, da habe ich offensichtlich zuviel über den HÜP und den Anschluß daran gelesen und mich verunsichern lassen. Bedeutet daß die Voraussetzungen fürs Internet/Telefon bereits durch den TV-Anschluß existieren und nur aufgrund der neuen MM-Dose vervollständigt bzw. optimiert werden? Wenn das tatsächlich stimmt, dann habe ich mir wirklich unnötige Gedanken gemacht und kann dem Installationstermin ruhig entgegensehen.

Danke für Eure Informationen,

servus Inge
Servus Inge
Silverio
Ehrenmitglied
Beiträge: 2139
Registriert: 08.07.2009, 11:25

Re: Installation

Beitrag von Silverio »

Ich glaube ein rückkanalfähiger Breitbandverstärker muss auch vorhanden sein. Falls nicht, installiert der Techniker den. Das passiert da, wo auch der HüP ist
Und dann gibts natürlich noch Vorschriften was Erdung/Potentialausgleich angeht. KÖNNTE also schwieriger werden.
Aber wie gesagt: Das sieht man vor Ort dann erst, wenns soweit ist. Verrückt machen nützt da eh nix.

Alternativ könntest du mal deinem Medienberater sie Sachlage schildern, vielleicht schaut er sich das vor Ort schonmal vorher an.
Mein Anschluss am Zweitwohnsitz (allerdings bei den lokalen Stadtwerken, die FTTH bieten): :D
[img]https://www.speedtest.net/result/2818053949.png[/img]
Benutzeravatar
leberblume
Fortgeschrittener
Beiträge: 214
Registriert: 19.11.2010, 10:12
Wohnort: Berchtesgaden

Re: Installation

Beitrag von leberblume »

Nochmal danke für den Hinweis, wie gesagt, am HÜP selbst ist kein Platz. Und sollte das was da bereits vorhanden ist (für Kabel TV, was in allen 11 Wohnungnen einwandfrei funktioniert) für Internet und Telefonie nicht ausreichen, wird keine Installation erfolgen können.

Fazit: Müßte die Kündigung bei der Telekom rückgängig machen, so schauts aus.

Am Montag) werde ich direkt mit dem Installationstechniker von KD telef. Kontakt aufnehmen,

servus Inge
Servus Inge