Internetverbindung bricht dauernd ab
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 27.02.2011, 00:27
Internetverbindung bricht dauernd ab
Meine Internetverbindung bricht andauernd ab, etwa jede Stunde, manchmal auch nach ein paar Minuten.
Dann geht keine Verbindung, auch kein ping, auch nicht zu 192.168.100.1 (Modem).
Am DNS kann es nicht liegen, denn ping zu numerischer Adresse geht ja wie gesagt auch nicht.
Nach vielleicht einer Stunde (oder mehr) kommt die Verbindung wieder.
Technik-Hotline sagt: Modem und Leitung sind OK, wir können nicht weiterhelfen.
Produkt: Kabel Internet 32
Modem: Thomson 540
kein Router, Computer direkt dran
Wenn ich (unter Linux) "ifdown eth0; ifup eth0" eingebe, geht das Internet nach ein paar Sekunden wieder. Es ist nur lästig, das dauernd machen zu müssen.
Hat jemand einen Rat?
Dann geht keine Verbindung, auch kein ping, auch nicht zu 192.168.100.1 (Modem).
Am DNS kann es nicht liegen, denn ping zu numerischer Adresse geht ja wie gesagt auch nicht.
Nach vielleicht einer Stunde (oder mehr) kommt die Verbindung wieder.
Technik-Hotline sagt: Modem und Leitung sind OK, wir können nicht weiterhelfen.
Produkt: Kabel Internet 32
Modem: Thomson 540
kein Router, Computer direkt dran
Wenn ich (unter Linux) "ifdown eth0; ifup eth0" eingebe, geht das Internet nach ein paar Sekunden wieder. Es ist nur lästig, das dauernd machen zu müssen.
Hat jemand einen Rat?
Produkt: Internet 32 | Modem: Thomson THG540 | OS: Linux | Zustand der Internetverbindung: unzuverlässig, bricht dauernd ab
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 533
- Registriert: 07.03.2010, 11:07
- Wohnort: Hamburg
Re: Internetverbindung bricht dauernd ab
Wenn es mal aus ist mache "mii-tool /dev/eth0" und zeig mal das Ergebnis dito wenn es mal funktioniert. Schau auch mal ob der Rechner vorher die DHCP Adresse von KD verliert, dann springt Linux auf APIPA Adressen 169.xxx um. Das Problem steckt schonmal zwischen PC und Inhausseite des Kabelmodems. Buchsen, Stecker, Kabel, Sleepmodes von NIC's usw.....
Hitron CVE-30360 (Bridge), TP-Link WDR3600 (OpenWRT), PS3, Denon X2000, Avox TMA-1, Noxon-360, Denon Ceol-P
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: Internetverbindung bricht dauernd ab
Welche Distribution hast du denn?
Vielleicht ist dein DHCPSCRIPT noch das alte.
Vielleicht hilft dir dieses DHCP-Script weiter:
http://www.megaupload.com/?d=RVRM8NWO
Das ist meine überarbeitete Version und funktioniert ohne Probleme.
Hatte ebenfalls Probleme, wenn die Lease erneuert wurde (zwischen 30 Minuten und 1 Stunde). Dann war die Internetverbindung unterbrochen und alle Downloads mussten neu angefangen werden. Seit meinem neuen DHCPSCRIPT alles kein Problem mehr.
Referenzthemen:
Re: Alle paar Minuten schlägt der WAN Disconnect zu..
Re: Aussetzer 3-5 sec Raum München-Neuhausen
Vielleicht ist dein DHCPSCRIPT noch das alte.
Vielleicht hilft dir dieses DHCP-Script weiter:
http://www.megaupload.com/?d=RVRM8NWO
Das ist meine überarbeitete Version und funktioniert ohne Probleme.
Hatte ebenfalls Probleme, wenn die Lease erneuert wurde (zwischen 30 Minuten und 1 Stunde). Dann war die Internetverbindung unterbrochen und alle Downloads mussten neu angefangen werden. Seit meinem neuen DHCPSCRIPT alles kein Problem mehr.
Referenzthemen:
Re: Alle paar Minuten schlägt der WAN Disconnect zu..
Re: Aussetzer 3-5 sec Raum München-Neuhausen
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 27.02.2011, 00:27
Re: Internetverbindung bricht dauernd ab
Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Wenn es mal aus ist mache "mii-tool /dev/eth0" und zeig mal das Ergebnis.
Code: Alles auswählen
# mii-tool
eth0: negotiated 100baseTx-FD flow-control, link ok
Linuxfarmer-HH hat geschrieben:dito wenn es mal funktioniert.
Code: Alles auswählen
# mii-tool
eth0: negotiated 100baseTx-FD flow-control, link ok
/dev/eth0 habe ich nicht.
Wenn ich das Modem vom Strom trenne, kommt heraus:
Code: Alles auswählen
# mii-tool
eth0: no link
Mach ich gerne. Wie geht das?Linuxfarmer-HH hat geschrieben: Schau auch mal ob der Rechner vorher die DHCP Adresse von KD verliert, dann springt Linux auf APIPA Adressen 169.xxx um.
In der Hardware? Da ist momentan nur ein Kabel dazwischen, und zwar das von Kabeldeutschland mit dem Modem mitgelieferte. Habe ich auch nie eingeklemmt oder so. An der Momemseite habe ich es nie umgesteckt, der Stecker kann also nicht ausgeleiert sein. An der PC-Seite kann es am Stecker auch nicht liegen, denn ein anderer Rechner, den ich dran hatte, kommt auch nicht besser ins Internet.Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Das Problem steckt schonmal zwischen PC und Inhausseite des Kabelmodems. Buchsen, Stecker, Kabel, Sleepmodes von NIC's usw....
Natürlich kann ich auch mal ein anderes Kabel testen. Ich sage Bescheid, wenn das etwas ändert.
Produkt: Internet 32 | Modem: Thomson THG540 | OS: Linux | Zustand der Internetverbindung: unzuverlässig, bricht dauernd ab
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 27.02.2011, 00:27
Re: Internetverbindung bricht dauernd ab
Danke für das Skript. Ich habe Debian. Das dhclient-skript hier ist massiv an die Distribution angepasst und in den Kommentaren steht, dass das Original nicht mit Debian funktioniert hätte. Kannst du mir sagen, welche Zeilen im Skript du geändert hast? Sonst bräuchte ich eine modifizierte Version, die auf Debian/Ubuntu aufbaut. Meine Version hat als Datum 2005 drinstehen, in deiner sehe ich lediglich 1999.RcRaCk2k hat geschrieben:Vielleicht ist dein DHCPSCRIPT noch das alte.
Dann würde ein Router das Problem aus der Welt schaffen? Der macht dann ja eigenes Lease-Management.RcRaCk2k hat geschrieben: Hatte ebenfalls Probleme, wenn die Lease erneuert wurde (zwischen 30 Minuten und 1 Stunde).
Die Liste empfohlener Router habe ich hier im Forum schon gefunden.
Produkt: Internet 32 | Modem: Thomson THG540 | OS: Linux | Zustand der Internetverbindung: unzuverlässig, bricht dauernd ab
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 27.02.2011, 00:27
Re: Internetverbindung bricht dauernd ab
Anderes Kabel getestet, Internet bricht immer noch ab.kdg000111 hat geschrieben: Natürlich kann ich auch mal ein anderes Kabel testen. Ich sage Bescheid, wenn das etwas ändert.
Damit können wir m.E. Kabel, Stecker und Buchsen ausschließen (außer mein Modem von Thomson hat einen Produktionsfehler an der Ethernetbuchse, was ich ja mangels Vergleichsgerät nicht testen kann).
Produkt: Internet 32 | Modem: Thomson THG540 | OS: Linux | Zustand der Internetverbindung: unzuverlässig, bricht dauernd ab
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 2402
- Registriert: 20.09.2007, 10:23
- Wohnort: Freilassing
Re: Internetverbindung bricht dauernd ab
Sende mir mal dein DHCPSCRIPT Datei, dann schau ich mir die Sache an, dann kann ich dir sagen, was du modifizieren musst, bzw. ich schick dir dann die neue. Ggf. kann ich dir auch einen Patch schicken.
Ein Router könnte deine Probleme lösen.
Wenn du jedoch vom Router auch eine IP-Adresse per DHCP beziehst, verlagert sich dein Problem nur auf Tage, denn die meisten Router vergeben Leases von 24 Stunden oder 7 Tagen.
Wenn ein Problem mit DHCP besteht, dann würde das auch in diesem Fall dann bestehen bleiben. Jedoch hast du dann die Möglichkeit, dir eine feste IP-Adresse aus dem privaten Adressraum deines Routers zuzuweisen. Dann ist das Problem auf jeden Fall behoben.
Ich denke aber, wir sollten uns erst einmal dein Script ansehen.
Ein Router könnte deine Probleme lösen.
Wenn du jedoch vom Router auch eine IP-Adresse per DHCP beziehst, verlagert sich dein Problem nur auf Tage, denn die meisten Router vergeben Leases von 24 Stunden oder 7 Tagen.
Wenn ein Problem mit DHCP besteht, dann würde das auch in diesem Fall dann bestehen bleiben. Jedoch hast du dann die Möglichkeit, dir eine feste IP-Adresse aus dem privaten Adressraum deines Routers zuzuweisen. Dann ist das Problem auf jeden Fall behoben.
Ich denke aber, wir sollten uns erst einmal dein Script ansehen.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN
Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 27.02.2011, 00:27
Re: Internetverbindung bricht dauernd ab
Gerne, vielen Dank. Private Nachrichten darf ich in diesem Forum (noch?) nicht schreiben, deswegen hier:RcRaCk2k hat geschrieben:Sende mir mal dein DHCPSCRIPT Datei, dann schau ich mir die Sache an, dann kann ich dir sagen, was du modifizieren musst, bzw. ich schick dir dann die neue. Ggf. kann ich dir auch einen Patch schicken.
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
# dhclient-script for Linux. Dan Halbert, March, 1997.
# Updated for Linux 2.[12] by Brian J. Murrell, January 1999.
# Modified for Debian. Matt Zimmerman and Eloy Paris, December 2003
# Modified to remove useless tests for antiquated kernel versions that
# this doesn't even work with anyway, and introduces a dependency on /usr
# being mounted, which causes cosmetic errors on hosts that NFS mount /usr
# Andrew Pollock, February 2005
# Modified to work on point-to-point links. Andrew Pollock, June 2005
# Modified to support passing the parameters called with to the hooks. Andrew Pollock, November 2005
# The alias handling in here probably still sucks. -mdz
make_resolv_conf() {
if [ "$new_domain_name" -o "$new_domain_name_servers" ]; then
local new_resolv_conf=/etc/resolv.conf.dhclient-new
rm -f $new_resolv_conf
if [ "$new_domain_name" ]; then
echo domain ${new_domain_name%% *} >>$new_resolv_conf
fi
if [ "$new_domain_search" ]; then
#new_domain_search="${new_domain_search% }"
if [ "$new_domain_name" ]; then
domain_in_search_list=""
for domain in "$new_domain_search"; do
if [ "$domain" = "$new_domain_name" ]; then
domain_in_search="Yes"
fi
done
if [ ! "$domain_in_search" ]; then
new_domain_search="$new_domain_name $new_domain_search"
fi
fi
echo "search ${new_domain_search}" >> $new_resolv_conf
elif [ "$new_domain_name" ]; then
echo "search ${new_domain_name}" >> $new_resolv_conf
fi
if [ "$new_domain_name_servers" ]; then
for nameserver in $new_domain_name_servers; do
echo nameserver $nameserver >>$new_resolv_conf
done
else # keep 'old' nameservers
sed -n /^\w*[Nn][Aa][Mm][Ee][Ss][Ee][Rr][Vv][Ee][Rr]/p /etc/resolv.conf >>$new_resolv_conf
fi
chown --reference=/etc/resolv.conf $new_resolv_conf
chmod --reference=/etc/resolv.conf $new_resolv_conf
mv -f $new_resolv_conf /etc/resolv.conf
fi
}
run_hook() {
local script="$1"
local exit_status
shift # discard the first argument, then the rest are the script's
if [ -f $script ]; then
. $script "$@"
fi
if [ -n "$exit_status" ] && [ "$exit_status" -ne 0 ]; then
logger -p daemon.err "$script returned non-zero exit status $exit_status"
save_exit_status=$exit_status
fi
return $exit_status
}
run_hookdir() {
local dir="$1"
local exit_status
shift # See run_hook
if [ -d "$dir" ]; then
for script in $(run-parts --list $dir); do
run_hook $script "$@" || true
exit_status=$?
done
fi
return $exit_status
}
# Must be used on exit. Invokes the local dhcp client exit hooks, if any.
exit_with_hooks() {
exit_status=$1
# Source the documented exit-hook script, if it exists
if ! run_hook /etc/dhcp3/dhclient-exit-hooks "$@"; then
exit_status=$?
fi
# Now run scripts in the Debian-specific directory.
if ! run_hookdir /etc/dhcp3/dhclient-exit-hooks.d "$@"; then
exit_status=$?
fi
exit $exit_status
}
set_hostname() {
local current_hostname=$(hostname)
if [ -z "$current_hostname" -o "$current_hostname" = "(none)" ]; then
hostname "$new_host_name"
fi
}
if [ -n "$new_broadcast_address" ]; then
new_broadcast_arg="broadcast $new_broadcast_address"
fi
if [ -n "$old_broadcast_address" ]; then
old_broadcast_arg="broadcast $old_broadcast_address"
fi
if [ -n "$new_subnet_mask" ]; then
new_subnet_arg="netmask $new_subnet_mask"
fi
if [ -n "$old_subnet_mask" ]; then
old_subnet_arg="netmask $old_subnet_mask"
fi
if [ -n "$alias_subnet_mask" ]; then
alias_subnet_arg="netmask $alias_subnet_mask"
fi
if [ -n "$new_interface_mtu" ] && [ $new_interface_mtu -ge 575 ]; then
mtu_arg="mtu $new_interface_mtu"
fi
if [ -n "$IF_METRIC" ]; then
metric_arg="metric $IF_METRIC" # interfaces(5), "metric" option
fi
# The action starts here
# Invoke the local dhcp client enter hooks, if they exist.
run_hook /etc/dhcp3/dhclient-enter-hooks
run_hookdir /etc/dhcp3/dhclient-enter-hooks.d
# Execute the operation
case "$reason" in
MEDIUM|ARPCHECK|ARPSEND)
# Do nothing
;;
PREINIT)
# The DHCP client is requesting that an interface be
# configured as required in order to send packets prior to
# receiving an actual address. - dhclient-script(8)
if [ -n "$alias_ip_address" ]; then
# Bring down alias interface. Its routes will disappear too.
ifconfig $interface:0- inet 0
fi
ifconfig $interface inet 0 up
# We need to give the kernel some time to get the interface up.
sleep 1
;;
BOUND|RENEW|REBIND|REBOOT)
set_hostname
if [ -n "$old_ip_address" -a -n "$alias_ip_address" -a \
"$alias_ip_address" != "$old_ip_address" ]; then
# Possible new alias. Remove old alias.
ifconfig $interface:0- inet 0
fi
if [ -n "$old_ip_address" -a \
"$old_ip_address" != "$new_ip_address" ]; then
# IP address changed. Bringing down the interface will delete all routes,
# and clear the ARP cache.
ifconfig $interface inet 0
fi
if [ -z "$old_ip_address" -o "$old_ip_address" != "$new_ip_address" -o \
"$reason" = "BOUND" -o "$reason" = "REBOOT" ]; then
ifconfig $interface inet $new_ip_address $new_subnet_arg \
$new_broadcast_arg $mtu_arg
# point to point
if [ "$new_subnet_mask" == "255.255.255.255" ]; then
for router in $new_routers; do
route add -host $router dev $interface
done
fi
for router in $new_routers; do
route add default dev $interface gw $router $metric_arg
done
fi
if [ "$new_ip_address" != "$alias_ip_address" -a -n "$alias_ip_address" ];
then
ifconfig $interface:0- inet 0
ifconfig $interface:0 inet $alias_ip_address $alias_subnet_arg
route add -host $alias_ip_address $interface:0
fi
make_resolv_conf
;;
EXPIRE|FAIL|RELEASE|STOP)
if [ -n "$alias_ip_address" ]; then
# Turn off alias interface.
ifconfig $interface:0- inet 0
fi
if [ -n "$old_ip_address" ]; then
# Shut down interface, which will delete routes and clear arp cache.
ifconfig $interface inet 0
fi
if [ -n "$alias_ip_address" ]; then
ifconfig $interface:0 inet $alias_ip_address $alias_subnet_arg
route add -host $alias_ip_address $interface:0
fi
;;
TIMEOUT)
if [ -n "$alias_ip_address" ]; then
ifconfig $interface:0- inet 0
fi
ifconfig $interface inet $new_ip_address $new_subnet_arg \
$new_broadcast_arg $mtu_arg
set -- $new_routers
first_router="$1"
if [ -z "$first_router" ] || ping -q -c 1 $first_router; then
if [ "$new_ip_address" != "$alias_ip_address" -a \
-n "$alias_ip_address" ]; then
ifconfig $interface:0 inet $alias_ip_address $alias_subnet_arg
route add -host $alias_ip_address dev $interface:0
fi
for router in $new_routers; do
route add default dev $interface gw $router $metric_arg
done
make_resolv_conf
else
# Changed from 'ifconfig $interface inet 0 down' - see Debian bug #144666
ifconfig $interface inet 0
exit_with_hooks 2 "$@"
fi
;;
esac
exit_with_hooks 0
Produkt: Internet 32 | Modem: Thomson THG540 | OS: Linux | Zustand der Internetverbindung: unzuverlässig, bricht dauernd ab
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 533
- Registriert: 07.03.2010, 11:07
- Wohnort: Hamburg
Re: Internetverbindung bricht dauernd ab
Okay das mii-tool hat gezeigt das die Kabelverbindung und die Buchsen nicht das Problem sein können, denn der Link ist auch okay wenn die IP nicht mehr funktioniert. Die 30 Minuten Leasetime dürften direkt vom Kabelmodem kommen, nach Ablauf sollte der Rechner neu anfragen was er offenbar aber nicht tut.
Mit "ifconfig" kann man die momentan aktive IP sehen. Wollen wir mal schauen wieweit ubuntu und debian noch gleich konstruiert sind. Schau mal hier.
eric@calliope:~$ ls /var/lib/dhcp
dhclient-8ab5e23a-4d50-429a-8a2e-c6ff1fe4abe9-wlan0.lease dhclient.leases
dhclient-92e04cf9-b2dd-45f8-acb6-45c6aad7cadd-eth0.lease
Die eth0 lease Datei enthält die aktuellen Verbindungsdaten, meine Leasetime ist höher gestellt, da ich einen Router dazwischen einsetze der nicht so oft neue IP's vergeben soll.
eric@calliope:~$ more /var/lib/dhcp/dhclient-92e04cf9-b2dd-45f8-acb6-45c6aad7cadd-eth0.lease
lease {
interface "eth0";
fixed-address 192.168.1.101;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option dhcp-lease-time 86400;
option routers 192.168.1.1;
option dhcp-message-type 5;
option dhcp-server-identifier 192.168.1.1;
option domain-name-servers 192.168.1.1;
option dhcp-renewal-time 43200;
option dhcp-rebinding-time 75600;
option broadcast-address 192.168.1.255;
option host-name "calliope";
Probier beim nächsten IP Wegfall mal "sudo dhclient" ob er sich dann wieder eine gültige IP zieht. Falls das der Fall ist, dann liegt ein Bug in der Netzwerkkonfig den Debian eigentlich schon kennen sollte.
Mit "ifconfig" kann man die momentan aktive IP sehen. Wollen wir mal schauen wieweit ubuntu und debian noch gleich konstruiert sind. Schau mal hier.
eric@calliope:~$ ls /var/lib/dhcp
dhclient-8ab5e23a-4d50-429a-8a2e-c6ff1fe4abe9-wlan0.lease dhclient.leases
dhclient-92e04cf9-b2dd-45f8-acb6-45c6aad7cadd-eth0.lease
Die eth0 lease Datei enthält die aktuellen Verbindungsdaten, meine Leasetime ist höher gestellt, da ich einen Router dazwischen einsetze der nicht so oft neue IP's vergeben soll.
eric@calliope:~$ more /var/lib/dhcp/dhclient-92e04cf9-b2dd-45f8-acb6-45c6aad7cadd-eth0.lease
lease {
interface "eth0";
fixed-address 192.168.1.101;
option subnet-mask 255.255.255.0;
option dhcp-lease-time 86400;
option routers 192.168.1.1;
option dhcp-message-type 5;
option dhcp-server-identifier 192.168.1.1;
option domain-name-servers 192.168.1.1;
option dhcp-renewal-time 43200;
option dhcp-rebinding-time 75600;
option broadcast-address 192.168.1.255;
option host-name "calliope";
Probier beim nächsten IP Wegfall mal "sudo dhclient" ob er sich dann wieder eine gültige IP zieht. Falls das der Fall ist, dann liegt ein Bug in der Netzwerkkonfig den Debian eigentlich schon kennen sollte.
Hitron CVE-30360 (Bridge), TP-Link WDR3600 (OpenWRT), PS3, Denon X2000, Avox TMA-1, Noxon-360, Denon Ceol-P
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 27.02.2011, 00:27
Re: Internetverbindung bricht dauernd ab
OK. Gut zu wissen.Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Die 30 Minuten Leasetime dürften direkt vom Kabelmodem kommen, nach Ablauf sollte der Rechner neu anfragen was er offenbar aber nicht tut.
Ich habe kein /var/lib/dhcp, aber /var/lib/dhcp3. Darin DateienLinuxfarmer-HH hat geschrieben:Schau mal hier.
eric@calliope:~$ ls /var/lib/dhcp
dhclient-8ab5e23a-4d50-429a-8a2e-c6ff1fe4abe9-wlan0.lease dhclient.leases
dhclient-92e04cf9-b2dd-45f8-acb6-45c6aad7cadd-eth0.lease
dhclient.eth0.leases
dhclient.leases
Beide Dateien enthalten Text so wie bei deinem Beispiel. Komischerweise enthält die Datei dhclient.eth0.leases mehrere Blöcke mit verschiedenen Adressen unter "fixed-address". Die andere Datei enthält auch mehrere Blöcke, aber mit derselben Adresse.
Lease-Zeit ist <2 Stunden.
Ich glaube, ich hatte schon Probleme mit der Datei, komischer Nicht-Ascii-Text ist darin erschienen. Ich habe sie damals gelöscht und bald ließ sich das Internet wieder starten.
Funktioniert (wie üblich bei mir nur kurze Zeit), danke. Was soll ich gegen den Bug tun?Linuxfarmer-HH hat geschrieben:Probier beim nächsten IP Wegfall mal "sudo dhclient" ob er sich dann wieder eine gültige IP zieht. Falls das der Fall ist, dann liegt ein Bug in der Netzwerkkonfig den Debian eigentlich schon kennen sollte.
Produkt: Internet 32 | Modem: Thomson THG540 | OS: Linux | Zustand der Internetverbindung: unzuverlässig, bricht dauernd ab