Berlin: Modem hängt sich öfter auf? Neustart hilft...

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
p0ddie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 20.03.2011, 13:25

Berlin: Modem hängt sich öfter auf? Neustart hilft...

Beitrag von p0ddie »

Hi,

ich habe seit ca. 2 Wochen KD 100Mbit Kabel (nur Internet). Geschwindigkeit ist super, wenn es läuft. Ich habe allerdings öfter Verbindungsabbrüche - gestern und heute schon 2-3x, das erste mal jedoch erst nach einer Woche Betrieb des Zugangs.

Das Problem äußert sich so, dass auf einmal kein Internet mehr da ist (keine Route nach draußen, auch Ping auf das KD Gateway bzw. einen Nameserver geht nicht - lastunabhängig, ich kann auch gerade mit voller Bandbreite Linux-Images über Usenet ziehen oder nur durch ein Forum surfen, macht keinen Unterschied). Weiter geforscht zeigt sich, dass das Kabelmodem entweder auf dem LAN-Port kein DHCP mehr, oder nach einer Weile die 192.168.100.1 ausgibt, weil die Verbindung zum Kabelnetz wohl flöten gegangen ist.

Subjektiv kann der Verbindungsabbruch auch mit dem Wechsel der public IP zu tun haben, allerdings habe ich gestern Abend das letzte mal das Modem neu gestartet und gerade eben war wieder das Internet weg, also in einem Zeitabstand von ca. 12h... das ist aber kürzer als alle Leases, die ich im Modem sehe:

IP Time Lease: 5.0 Days
IP Time Rebind: 4.0 Days
IP Time Renew: 2.0 Days)

Das Kabelmodem neu zu starten ist das, was *immer* und 100%ig hilft. Meine Appliance habe ich als Verursacher ausgeschlossen, die lief vorher monatelang an einem DSL-Anschluss (den ich sicherheitshalber noch habe) vollkommen fehlerfrei.

Kurz ein paar Eckdaten:

- Gesamte Kabelanlage im ganzen Haus in Berlin-Steglitz vor 3-4 Jahren komplett modernisiert
- Cisco EPC3212 Modem mit Firmware epc3212-E10-12-v302r12901-100609c-KDG

Modemwerte:

Code: Alles auswählen

Channel 	Power Level	Signal to Noise Ratio
Channel 1:	 67.8 dBuV	39.9 dB
Channel 2:	 67.4 dBuV	39.9 dB
Channel 3:	 61.9 dBuV	39.9 dB
Channel 4:	 67.9 dBuV	39.9 dB
- Als Router benutze ich eine pfsense Appliance mit Intel Pro MT Gigabit NICs

- Kabelmodem -> Router -> Switch -> restliches Netzwerk mit hochwertigen Cat.6e Kabeln verbunden

Was sind die nächsten Schritte, um meine Verbindungszuverlässigkeit zu verbessern? Sind die Modemwerte ok?

Ich wäre gerne im Bilde, was eure Erfahrung hier empfiehlt, bevor ich an der KD-Hotline "so einen Hotlinemitarbeiter" bekomme, der unser beider Zeit verschwendet... ich möchte da gerne den kürzesten Weg gehen und denen schon sagen, was nicht passt, bevor mein Ticket da im Nirvana verschwindet.

Vielen Dank!
weihnachtsmann
Insider
Beiträge: 2214
Registriert: 16.11.2009, 21:46

Re: Berlin: Modem hängt sich öfter auf? Neustart hilft...

Beitrag von weihnachtsmann »

probiere es mal ohne Router.

wenn die CM Werte in Ordnung sind, werden sie dir sagen, das du es ohne Modem testen sollst. auch wenn du anrufst, bleibe bei der Verbindung ohne Router.
p0ddie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 20.03.2011, 13:25

Re: Berlin: Modem hängt sich öfter auf? Neustart hilft...

Beitrag von p0ddie »

Hab's eben noch mal live mitbekommen und mal nen Ping auf mein Gateway von KDG laufen lassen:

Code: Alles auswählen

~ user$ ping -i 10 91.xx.xx.254
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=0 ttl=254 time=21.387 ms
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=1 ttl=254 time=7.xx1 ms
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=2 ttl=254 time=20.727 ms
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=3 ttl=254 time=6.420 ms
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=4 ttl=254 time=6.878 ms
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=5 ttl=254 time=7.063 ms
Request timeout for icmp_seq 6
Request timeout for icmp_seq 7
Request timeout for icmp_seq 8
Request timeout for icmp_seq 9
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=10 ttl=254 time=20.532 ms
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=11 ttl=254 time=6.xx5 ms
Request timeout for icmp_seq 12
Request timeout for icmp_seq 13
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=14 ttl=254 time=8.601 ms
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=15 ttl=254 time=7.590 ms
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=16 ttl=254 time=10.461 ms
Request timeout for icmp_seq 17
64 bytes from 91.xx.xx.254: icmp_seq=18 ttl=254 time=8.087 ms

Diesmal nur sporadische Verbindungsabbrüche, die aber bemerkbar sind. Habe das Modem neu gestartet, jetzt ist erst mal wieder alles gut...

Äh, CM-Werte? Was ist das?

Ohne Router probieren.. genau genommen habe ich ja keinen Router dran, sondern einen Rechner mit einem BSD drauf. Ich kann gerne mal nen Mac direkt an die Leitung hängen, bin aber sicher, dass das dann genau so sein wird.

Könnt ihr mit den Modemwerten was anfangen, oder sonst mit der Fehlerbeschreibung? Ich lurke in diesem Forum schon eine Weile, bis ich der Meinung war, dass es jetzt so wenig Fehlermeldungen gemessen an den Anschlusszahlen von KD gibt, dass ich es wagen könnte, umzusteigen... aber scheinbar lag ich doch falsch. Da ich es nicht so ohne Weiteres im Überblick habe - fällt jemandem ein weiterer Thread mit genau meinem Problem ein? Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden, suche aber auch noch mal...


Danke erst mal, rufe da morgen an.
Benutzeravatar
RcRaCk2k
Ehrenmitglied
Beiträge: 2402
Registriert: 20.09.2007, 10:23
Wohnort: Freilassing

Re: Berlin: Modem hängt sich öfter auf? Neustart hilft...

Beitrag von RcRaCk2k »

p0ddie hat geschrieben:Könnt ihr mit den Modemwerten was anfangen, oder sonst mit der Fehlerbeschreibung?
Werte 1A
p0ddie hat geschrieben:Ping auf mein Gateway von KDG laufen lassen
Nimm 8.8.8.8 die KDG-Geräte haben besseres zu tun, als PING-Antworten zu senden ;)
p0ddie hat geschrieben:Äh, CM-Werte? Was ist das?
CM = CableModem ... also die Daten, die du ohnehin schon ausgelesen hast.
p0ddie hat geschrieben:...Kabelmodem entweder auf dem LAN-Port kein DHCP mehr, oder nach einer Weile die 192.168.100.1 ausgibt, weil die Verbindung zum Kabelnetz wohl flöten gegangen ist.
Korrekt, ohne Verbindung wird ein DHCP-Server im Modem aktiviert, der aus deinem genannten Bereich eine IP-Adresse verteilt. Zu dem Zeitpunkt wäre es ratsam, noch mal die CM-Daten auszulesen, in diesem Zustand (Screen-Shots).
p0ddie hat geschrieben:Als Router benutze ich eine pfsense Appliance mit Intel Pro MT Gigabit NICs
Auf welcher Hardware? Hast du schon mal einen LAN to WAN Test gemacht? Mich würden die Datendurchsatzraten interessieren, bei wievielen Paketen pro Sekunde die Applicance in die Knie geht. Ich suche aktuell nach einer Möglichkeit, 1 GBit zu routen und möchte möglichst günstige Hardware verwenden.
Anschlüsse: 3x Internet&Phone 100 MBits, 2x Internet&Phone 26MBit, 1x Internet&Phone 32 MBits Telefon-Anschluss: sipgate.de, dus.net, easybell.de, personal-voip.de
Router: Linux x64 Router, Interne Verkablung: Patchpannel, CAT 7, Netzwerkdosen, CAT 5e, wirelessLAN

Links:
- Kabel-Deutschland und die Geschwindigkeit des Internet-Zugangs
p0ddie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 20.03.2011, 13:25

Re: Berlin: Modem hängt sich öfter auf? Neustart hilft...

Beitrag von p0ddie »

Hi,

ich habe gestern ein Störungsticket auf der KD-Website aufgemacht, mal sehen, was draus wird. Bisher steht die Leitung...
Auf welcher Hardware? Hast du schon mal einen LAN to WAN Test gemacht? Mich würden die Datendurchsatzraten interessieren, bei wievielen Paketen pro Sekunde die Applicance in die Knie geht. Ich suche aktuell nach einer Möglichkeit, 1 GBit zu routen und möchte möglichst günstige Hardware verwenden.
Ich habe einen passiv gekühlten Thin Client mit Via 1 GHz CPU (aktuelles Modell, das ich gerade als VPN-Appliance empfehlen kann: http://www.igel.com/de/produkte/hardware/ud5-serie.html) und einer Dual Gigabit PCI-X Karte im PCI-Slot. Das Ding routet mit ein paar QoS- und Firewallregeln ca. 200MBit/s, ist also für den 100Mbit/s Anschluss voll ausreichend.

Wenn du Gigabit routen willst, dann solltest du fast schon einen Layer3 Switch nehmen, aufgrund der Architektur normaler PC-Hardware und Betriebssystemen macht es keinen großen Sinn, das "normal" zu routen (im Endeffekt kommt es darauf an, ob sich 20 oder 200 oder 2000 Clients dahinter die Bandbreite teilen) Abgesehen davon: mit einem 3GHz Core2Duo, 4GB RAM und anständigen (=Intel-Server-) Netzwerkkarten solltest du das noch hinbekommen, 1 GBit enterprisemäßig zu routen - im Endeffekt kommt es v.a. darauf an, wie viele States offen sein werden. 1 Gbit Bandbreite klingt danach, als ob sie auch redundant sein sollte, also kannst du den 3GHz Rechner gleich x2 rechnen plus ein paar kleinere Switche, damit du dann eine Redundanz mit CARP machen kannst...

Schau einfach mal hier: http://www.pfsense.org/index.php?option ... &Itemid=49