Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
robbeh
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 27.03.2011, 11:18

Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von robbeh »

Liebe Forenmitglieder,

vor kurzem bestellte ich Internet und Telefon 100 nach erfolgreichem Verfügbarkeitscheck. Letzte Woche war dann auch der Techniker da, der das vorhandene Kabel vom Keller in die Wohnung im 2. Stock (Mietwohnung) durchmaß und feststellte, dass es unsachgemäß verlegt (ohne Kapselung an Außenwand, nicht UV beständiges Kabel, da ist wohl das Dielektrikum spröde geworden) und daher das Signal nicht für Internet ausreicht. Wenn wir aber ein neues Kabel legen (lassen) würden, wäre es kein Problem, zumal die heute auch alle UV beständig seien.
Da ich in einer Mietwohnung wohne, stehe ich vor der Aufgabe, das Kabel vom Keller möglichst ohne große Beschädigung an der Bausubstanz zu verlegen. Im Internet habe ich nun von Koax-Fensterdurchführungen gehört, das sind so kurze platte Kabelstücke, die zwischen Rahmen und Fenster vergegt werden können.
Nun zu meiner Frage: gibt es denn Erfahrungen hier im Forum mit solchen Fensterdurchführungen und der Kompatibilität mit den für Internet benötigten Bandbreiten? Ist die Dämpfung gering genug? Gibt es gar Tipps, worauf man beim Kauf einer Durchführung achten muss?

Vielen Dank für Anregungen und Erfahrungen! Robert.
Benutzeravatar
VBE-Berlin
ehemals MB-Berlin
Beiträge: 14082
Registriert: 15.04.2008, 23:50
Wohnort: Berlin

Re: Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von VBE-Berlin »

Soweit mir bekannt, wird Dir kein Techniker Internet anschließen, wenn das Antennenkabel ohne Schutzrohr an der Außenwand verlegt ist.

Solche Fensterdurchführungen sind genauso wenig zulässig.

Du musst also einen anderen Weg finden.

MB-Berlin
VBE-Berlin
--
2 x Red Internet 200 (200000/50000)
robbeh
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 27.03.2011, 11:18

Re: Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von robbeh »

Gut, vielen Dank, dann werde ich meinen Vermieter wohl zu einer Wandbohrung überreden müssen.
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von old »

Es werden wohl mehere Bohrungen, denn Koax wir nicht mit Nagelschellen befestigt.
Es muss also noch Rohr oder Kabelkanal montiert werden.
Klingonmaster

Re: Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von Klingonmaster »

Und mal davon ab: KEIN Vermieter darf seinen Mieter "Bohrungen" in seiner Wohnung verbieten !! Hauptsache ist, dass bei einem Auszug diese wieder fachgerecht "verschlossen" wurden.
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von old »

Klingonmaster hat geschrieben:KEIN Vermieter darf seinen Mieter "Bohrungen" in seiner Wohnung verbieten !!
Vorsicht! Natürlich kann der Vermieter bauliche Massnahmen an seinem Objekt verbieten. Und dazu gehöhren Mauerbohrungen.
Und es ist ja nicht in seiner Wohnung, sondern an der Aussenfassade.
Klingonmaster

Re: Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von Klingonmaster »

Aber wenn da eh schon ein Kabel liegt, kann man/frau ja "theoretisch" die selben Löcher benützen ohne die Fassade mit zusätzlichen Löchern zu "verschandeln"..
Und dagegen kann der Vermieter ja normalerweise nix haben, oder?
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von old »

Klingonmaster hat geschrieben:Aber wenn da eh schon ein Kabel liegt, kann man/frau ja "theoretisch" die selben Löcher benützen ohne die Fassade mit zusätzlichen Löchern zu "verschandeln"..
Das alte kabel war ja aber wohl genagelt und auch nicht durch die Wand gebohrt.
Klingonmaster

Re: Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von Klingonmaster »

old hat geschrieben:Das alte kabel war ja aber wohl genagelt und auch nicht durch die Wand gebohrt.
Genagelt, ok, da müsste man ganz lieb mit dem Vermieter reden, ob ein Kabelrohr nicht doch besser an der Außenfassade aussehen würde. :wink:
Aber bitte wie wurde denn das jetzige Kabel durch UV beschädigt, wenn es nicht außen liegt?? Und wenn es außen liegt, wie kommt das Kabel dann innen zur Dose ohne durch die Außenwand zu gehen???????????? :confused:
Benutzeravatar
old
Kabelexperte
Beiträge: 713
Registriert: 22.10.2008, 12:55
Wohnort: Region 2

Re: Koaxialkabel: Fensterdurchführung vs. Signalqualität

Beitrag von old »

Klingonmaster hat geschrieben: Und wenn es außen liegt, wie kommt das Kabel dann innen zur Dose ohne durch die Außenwand zu gehen???????????? :confused:
KA. Woher soll ich das wissen.
Der TE hatte gefragt, ob eine Fensterdurchführung funzt, oder ob durch die Mauer gebohrt werden muss.