Hallo,
wir wohnen bald mit meinen Eltern zusammen in einem 2-Familienhaus. Wir wollen gemeinsam einen KD-Anschluß nutzen, wobei jeder eine eigene Nummer bekommen soll und dann natürlich ins Internet gehen soll.
1. Ist das überhaupt erlaubt?
2. Muss die Verkabelung unbedingt über eine Fritzbox gehen? Was ich bisher gelesen habe, müsste es wohl über die Fritzbox gehen und von dort aus Internert über einen Switch verteilt. Telefone müssten ja über die beiden getrennten Anschlüsse an der FB inkl. der Nummernzuordnung gehen. Kann auch einer von telefontechnisch über die FB gehen und der andere direkt vom Kabelmodem abgehen?
Vielen Dank für eure Hilfe bzw. Tipps!
Grüße,
Mathias
Verkabelung - Anschluß für 2 Haushalte/Wohnungen nutzen
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.05.2011, 12:28
-
- Insider
- Beiträge: 3215
- Registriert: 14.06.2009, 14:21
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: Verkabelung - Anschluß für 2 Haushalte/Wohnungen nutzen
Ja.grenzi hat geschrieben: 1. Ist das überhaupt erlaubt?
Nein, im einfachsten Fall kannst du zwei Telefone und einen Rechner direkt an das Kabelmodem anschliessen.grenzi hat geschrieben: 2. Muss die Verkabelung unbedingt über eine Fritzbox gehen?
Die neue Homebox ist eine Fritzbox 6360, in der das Kabelmodem eingebaut ist. Dort sind dann auch die Telefonanschlüsse.grenzi hat geschrieben: Was ich bisher gelesen habe, müsste es wohl über die Fritzbox gehen und von dort aus Internert über einen Switch verteilt.
In der neuen Homebox (Fritzbox 6360) ist das Kabelmodem integriert. Du kannst aber auch das klassische Kabelmodem bekommen, an die du zwei analoge Telefone anschliessen kannst. Ein einfacher WLan Router wird dann mitgeliefert, an den du Rechner und Netzwerkkabel anschliessen kannst.grenzi hat geschrieben: Telefone müssten ja über die beiden getrennten Anschlüsse an der FB inkl. der Nummernzuordnung gehen. Kann auch einer von telefontechnisch über die FB gehen und der andere direkt vom Kabelmodem abgehen?
Edit:
Wenn du bereits eine Fritzbox hast, kannst du einen Telefonausgang vom Modem mit der vorhandenen Fritzbox verbinden und den anderen Telefonausgang gesondert nutzen.
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.05.2011, 12:28
Re: Verkabelung - Anschluß für 2 Haushalte/Wohnungen nutzen
Hi Fabian,
erstmal danke für deine schnelle Antwort!
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich entweder das normale Kabelmodem nehmen oder die Homebox. Die kostet derzeit 5€/Monat Miete...naja.
Generell ist eigentlich mein Ziel, Telefon und Internet für beide Wohnungen zu trennen. Mit den 2 Telefonanschlüssen am Kabelmodem ist das ja kein Problem. Für Internet müssten wir aber beide über einen gemeinsamen Router gehen, richtig?
Meine Eltern haben bereits eine Fritzbox und auch Fritz-Telefone. Wir haben ein "normales" analoges Telefon mit 2. Handteil von Phillips, was wir eigentlich auch weiter nutzen wollen. Wir benötigen auch nur einen Internetanschluß per Kabel und wollen eigentlich nur bei Bedarf W-Lan einschalten.
Folgende Möglichkeiten gibt es jetzt meiner Meinung nach:
1. - vom Router gehen meine Eltern an ihre FB und können somit telefonieren und haben Internet
- wir gehen vom Router direkt an unsere LAN-Dose und einmal an unseren WLAN-Router (bzw. Access-Point) (oder davon an unsere Dose)
2. - wir nutzen die FB meiner Eltern als "Homebox" und verteilen von dort aus unser analoges Telefon, unsere LAN-Dose sowie unser WLAN
Die zweite Lösung ist sicherlich die einfachere, nur sind wir dann immer davon abhängig, dass meine Eltern ihre FB anhaben, was bei 1. nicht gegeben wäre?
Danke für Hilfe!
Grüße,
Mathias
erstmal danke für deine schnelle Antwort!
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich entweder das normale Kabelmodem nehmen oder die Homebox. Die kostet derzeit 5€/Monat Miete...naja.
Generell ist eigentlich mein Ziel, Telefon und Internet für beide Wohnungen zu trennen. Mit den 2 Telefonanschlüssen am Kabelmodem ist das ja kein Problem. Für Internet müssten wir aber beide über einen gemeinsamen Router gehen, richtig?
Meine Eltern haben bereits eine Fritzbox und auch Fritz-Telefone. Wir haben ein "normales" analoges Telefon mit 2. Handteil von Phillips, was wir eigentlich auch weiter nutzen wollen. Wir benötigen auch nur einen Internetanschluß per Kabel und wollen eigentlich nur bei Bedarf W-Lan einschalten.
Folgende Möglichkeiten gibt es jetzt meiner Meinung nach:
1. - vom Router gehen meine Eltern an ihre FB und können somit telefonieren und haben Internet
- wir gehen vom Router direkt an unsere LAN-Dose und einmal an unseren WLAN-Router (bzw. Access-Point) (oder davon an unsere Dose)
2. - wir nutzen die FB meiner Eltern als "Homebox" und verteilen von dort aus unser analoges Telefon, unsere LAN-Dose sowie unser WLAN
Die zweite Lösung ist sicherlich die einfachere, nur sind wir dann immer davon abhängig, dass meine Eltern ihre FB anhaben, was bei 1. nicht gegeben wäre?

Danke für Hilfe!
Grüße,
Mathias
-
- Insider
- Beiträge: 3215
- Registriert: 14.06.2009, 14:21
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
Re: Verkabelung - Anschluß für 2 Haushalte/Wohnungen nutzen
KDG Telefonie geht für Neukunden entweder nur über die analogen Ports des getrennten Modems oder über die neue Homebox von KDG, die 5 Euro Miete/Monat kostet.grenzi hat geschrieben: Folgende Möglichkeiten gibt es jetzt meiner Meinung nach:
1. - vom Router gehen meine Eltern an ihre FB und können somit telefonieren und haben Internet
- wir gehen vom Router direkt an unsere LAN-Dose und einmal an unseren WLAN-Router (bzw. Access-Point) (oder davon an unsere Dose)
Vorhandene Fritzboxen müssten also für die Telefonie mit Telefonkabel an das Modem angeschlossen werden.
Als "Homebox" lassen sich nur Fritzboxen nutzen, die von KDG erworben wurden.grenzi hat geschrieben: 2. - wir nutzen die FB meiner Eltern als "Homebox" und verteilen von dort aus unser analoges Telefon, unsere LAN-Dose sowie unser WLAN
Für Bestandskunden gibt es derzeit die FB 7270 zu kaufen und für Neukunden die FB 6360 zu mieten.
Vorhandene Fritzboxen können als Router benutzt werden, und sie können ohne weitere Hilfsmittel nur an einem analogen Telefonport des Modems angeschlossen werden.
Ich benutze einen ISDN Adapter der Firma Stollmann, um die beiden Analogsignale in ein ISDN Signal umzuwandeln.
Damit gehe ich dann an meine FB 7270, die ich nicht als Homebox nutzen kann, da sie nicht von KDG erworben wurde.
Die Adapter wurden früher mal von KDG vertrieben.
Du musst in jedem Fall das Modem eingeschaltet haben. Das ist in die FB 6360 integriert, die jetzt als Homebox zur Miete angeboten wird.grenzi hat geschrieben:Die zweite Lösung ist sicherlich die einfachere, nur sind wir dann immer davon abhängig, dass meine Eltern ihre FB anhaben, was bei 1. nicht gegeben wäre?
Zuletzt geändert von Fabian am 17.05.2011, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Insider
- Beiträge: 3982
- Registriert: 04.06.2010, 14:21
- Wohnort: Itzehoe
Re: Verkabelung - Anschluß für 2 Haushalte/Wohnungen nutzen
Die inoffizielle Lösung wäre, Internet Ohne Homebox.
Am Modem 2 Analoge Anschlüsse, für jeden Haushalt einen. An den Netzwerkanschluss einen 100mbit oder 1Gbit switch und von dort halt ein Netzwerkkabel zum jeweiligen Router weil KDG ja netterweise pro Modem (noch) 2 öffentliche IPs zur Verfügung stellt und du somit für jeden Haushalt einen eigenen Router installieren könntest.
Für deine Eltern würde das heissen das Sie ihre Fritzbox weiter benutzen könnten, Lan Kabel von der Modem+Switch Combo an deren Fritte an Lan1 und über Y-Kabel den einen analogen Anschluss einspeisen, dann könne die ganz normal Ihre Fritte mit einer Telefon Leitung + Wlan + DECT weiternutzen.
Am Modem 2 Analoge Anschlüsse, für jeden Haushalt einen. An den Netzwerkanschluss einen 100mbit oder 1Gbit switch und von dort halt ein Netzwerkkabel zum jeweiligen Router weil KDG ja netterweise pro Modem (noch) 2 öffentliche IPs zur Verfügung stellt und du somit für jeden Haushalt einen eigenen Router installieren könntest.
Für deine Eltern würde das heissen das Sie ihre Fritzbox weiter benutzen könnten, Lan Kabel von der Modem+Switch Combo an deren Fritte an Lan1 und über Y-Kabel den einen analogen Anschluss einspeisen, dann könne die ganz normal Ihre Fritte mit einer Telefon Leitung + Wlan + DECT weiternutzen.
Code: Alles auswählen
/ -----Tel----\
koax -- Modem -- Switch -- Fritzbox der Eltern
\ \-- kostenloser Router für euch
\----------- Tel für euch
-
- Newbie
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.05.2011, 12:28
Re: Verkabelung - Anschluß für 2 Haushalte/Wohnungen nutzen
Das klingt ja soweit als "beste" Lösung. Ist nur die Frage, wie lange das mit den 2 IPs noch ist. Wenn das mal nicht mehr ist, müssten wir halt dann über die FB meiner Eltern gehen.koaschten hat geschrieben:Die inoffizielle Lösung wäre, Internet Ohne Homebox.
Am Modem 2 Analoge Anschlüsse, für jeden Haushalt einen. An den Netzwerkanschluss einen 100mbit oder 1Gbit switch und von dort halt ein Netzwerkkabel zum jeweiligen Router weil KDG ja netterweise pro Modem (noch) 2 öffentliche IPs zur Verfügung stellt und du somit für jeden Haushalt einen eigenen Router installieren könntest.
Für deine Eltern würde das heissen das Sie ihre Fritzbox weiter benutzen könnten, Lan Kabel von der Modem+Switch Combo an deren Fritte an Lan1 und über Y-Kabel den einen analogen Anschluss einspeisen, dann könne die ganz normal Ihre Fritte mit einer Telefon Leitung + Wlan + DECT weiternutzen.
Taugt der kostenlose WLAN-Router von KD für "Otto Normaluser" denn was?
Danke und Grüße,
Mathias
-
- Insider
- Beiträge: 2214
- Registriert: 16.11.2009, 21:46
Re: Verkabelung - Anschluß für 2 Haushalte/Wohnungen nutzen
wohnt ihr den zusammen in dem Haus, aber 2 "getrennte, abschließbare Wohnungen" ? also links ihr, rechts die Eltern?!
ich kenne das so: pro abschließbare Wohnung 1 Vertrag. Daher "müsstet" ihr doch beide jeweils einen Vertrag haben.
ich kenne das so: pro abschließbare Wohnung 1 Vertrag. Daher "müsstet" ihr doch beide jeweils einen Vertrag haben.