Hallo Gemeinde,
ich versuche immer noch eigene DNS-Server in er FRITZ!Box Fon WLAN 7270 v2 an einem KDG Anschluss einzustellen.
Ich hab dazu das ganze an AVM per Support-Anfrage geschickt. Essenz: Ich solle doch das ganze in der FritzBox unter Internet/Zugangsdaten/Verbindungseinstellungen/IP-Adresse manuell festlegen, was an sich kein Problem darstellt. Ich hatte zuvor das ganz auf IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen, und hab mir unter System/Ereignisse/Internetverbindung die IP-Adressen die ich aktuelle hatte, auf das manuelle übertragen.
Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 188.XXX.XXX.XXX, DNS-Server: 85.XXX.XXX.XXX und 213.XXX.XXX.XXX, Gateway: 188.XXX.XX.XXX
Weiterhin von AVM:
In ihrem Fall könnte es sein, dass aufgrund der Autoprovisionierung durch
Kabel Deutschland Sie keinen Zugriff mehr auf diese Einstellungen haben.
Hierbei wenden Sie sich bitte an Kabel Deutschland.
Der Zugriff funktioniert ja soweit, und die Werte kann ich natürlich eintragen. Nur würde das bedeuten das ich ab sofort eine feste IP hätte. Solange die FritzBox verbunden ist, wird mir die IP bestimmt auch keiner wegnehmen. Allerdings kann es nach einem lokalem Stromausfall hier Zuhause, oder einen Neustart der FritzBox, wieder ganz anders aussehen. Ich meine, woher soll ich wissen welche IP, in welchen Subnetz ich zugewiesen bekomme? Eben genau das macht nun mal der DHCP-Server von KDG, der mir aber diese Werbeverseuchten und lahmen DNS-Server vorgibt, die ich aber nicht nutzen möchte. Wer weiß was da alles gefiltert wird, oder umgelenkt wird. Ohne mich.
Ich frage mich ernsthaft was das ganze denn überhaupt soll? Wo steht denn bitte in den AGB´s das ich die DNS-Server von KD nutzen muss?
PS: Was steht denn bei euch eigentlich unter DHCP-Hostname? Sollte da nicht eigentlich das Modem stehen? Bei mir ist da ein fritz.box drin. Das ergibt irgendwie keinen Sinn, denn das ist ja die FritzBox himself.
Ich bin für Ideen und Anmerkungen dankbar.
eigene DNS-Server durch "IP-Adresse manuell festlegen" ?
Forumsregeln
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Forenregeln
Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.01.2010, 20:35
-
- Newbie
- Beiträge: 13
- Registriert: 13.09.2008, 20:22
Re: eigene DNS-Server durch "IP-Adresse manuell festlegen" ?
Hallo, falls es nicht zuviel Aufwand ist, könnte man ja einfach einen DNS nach Wunsch in den Netzwerkeinstellungen der Clients einstellen. Darüberhinaus habe ich meine IP schon Monate, und sie ist auch nach Stromausfällen, bzw. Modem-/Box-Resets gleich geblieben.
Grüße
Grüße
-
- Newbie
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.01.2010, 20:35
Re: eigene DNS-Server durch "IP-Adresse manuell festlegen" ?
Natürlich geht das, ist ja auch so gemacht. Hier geht es aber eben darum das direkt mal vorzugeben... Bei manchen Devices ist es nämlich nicht mal mit einem einfachen Umstellen getan (z.B. Iconia A500).
-
- Newbie
- Beiträge: 96
- Registriert: 07.01.2011, 17:45
Re: eigene DNS-Server durch "IP-Adresse manuell festlegen" ?
Hi,
also fest einstellen darfst Du die IP auf gar keinen Fall, denn dann sendet die Fritzbox keinen DHCP Request mehr raus und Kabel Deutschland denkt dann diese IP wäre frei.
Sobald die IP dann neu vergeben wird (oder evtl. auch schon eher) bist dann offline
Gruß,
MagicMight
also fest einstellen darfst Du die IP auf gar keinen Fall, denn dann sendet die Fritzbox keinen DHCP Request mehr raus und Kabel Deutschland denkt dann diese IP wäre frei.
Sobald die IP dann neu vergeben wird (oder evtl. auch schon eher) bist dann offline

Gruß,
MagicMight
Tarif: Internet & Telefon Business 100
-
- Newbie
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.01.2010, 20:35
Re: eigene DNS-Server durch "IP-Adresse manuell festlegen" ?
Exakt... gestern so passiert. Also wieder zurück zu DHCP.[...] Sobald die IP dann neu vergeben wird (oder evtl. auch schon eher) bist dann offline
Wir halten also fest: Es gibt keinerlei Möglichkeit eigene DNS-Server in der FritzBox an alle angemeldeten Clients zu übergeben, richtig?
Ich schreibe mal eine ordentliche Mail an KD, und weise mal darauf hin, dass das nutzen anderer DNS-Server kein Terroranschlag ist

-
- Kabelexperte
- Beiträge: 571
- Registriert: 03.06.2010, 03:06
- Wohnort: Berlin
Re: eigene DNS-Server durch "IP-Adresse manuell festlegen" ?
KD verbietet dir doch garnicht einen anderen DNS Server zu nutzen, keiner hat etwas dagegen.eyespeak hat geschrieben:Exakt... gestern so passiert. Also wieder zurück zu DHCP.[...] Sobald die IP dann neu vergeben wird (oder evtl. auch schon eher) bist dann offline
Wir halten also fest: Es gibt keinerlei Möglichkeit eigene DNS-Server in der FritzBox an alle angemeldeten Clients zu übergeben, richtig?
Ich schreibe mal eine ordentliche Mail an KD, und weise mal darauf hin, dass das nutzen anderer DNS-Server kein Terroranschlag ist.
Die aussage von AVM das man sich an KD wenden soll, ich nichts anderes als ein schlechter versuch das problem woander hin zu schieben
tatsache bleibt, das die FritzBox es schlicht im DHCP betrieb nicht erlaubt diese werte zu verändern.
Also ist das einfach ein mangel an Konfigurationsmöglichkeit direkt an der FritzBox,
da KD ja keine "eigene" software auf dem Gerät verwendet (Branding) sondern die ganz normale AVM Version genutzt wird
ist es sache von AVM da nachzubessern.
-
- Newbie
- Beiträge: 96
- Registriert: 07.01.2011, 17:45
Re: eigene DNS-Server durch "IP-Adresse manuell festlegen" ?
Hi,
naja wie ich das sehe hast die folgenden Möglichkeiten:
- Du kannst auf den Clients den DNS manuell setzen, dann wird dieser anstatt der von der Fritzbox verwendet. (wurde schon erwähnt)
- Du kannst hinter die Fritzbox einen Router hängen und dort DHCP einrichten, wobei Du dann vermutlich einen eigenen DNS setzen kannst.
PS: Wenn Du eine Mail an KD schreibst werden die Dir nicht helfen können, fürchte ich. Meiner Ansicht nach ist das eine Funktionalität der Fritzbox die derzeit nicht getrennte Einstellungen für IP,Subnetz,Gateway und DNS zulässt wenn sie die IP automatisch bezieht.
Gruß,
MagicMight
naja wie ich das sehe hast die folgenden Möglichkeiten:
- Du kannst auf den Clients den DNS manuell setzen, dann wird dieser anstatt der von der Fritzbox verwendet. (wurde schon erwähnt)
- Du kannst hinter die Fritzbox einen Router hängen und dort DHCP einrichten, wobei Du dann vermutlich einen eigenen DNS setzen kannst.
PS: Wenn Du eine Mail an KD schreibst werden die Dir nicht helfen können, fürchte ich. Meiner Ansicht nach ist das eine Funktionalität der Fritzbox die derzeit nicht getrennte Einstellungen für IP,Subnetz,Gateway und DNS zulässt wenn sie die IP automatisch bezieht.
Gruß,
MagicMight
Tarif: Internet & Telefon Business 100
-
- Newbie
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.01.2010, 20:35
Re: eigene DNS-Server durch "IP-Adresse manuell festlegen" ?
Ja, du hast recht... ich hab vorher kurz überlegt. Die Antwort an AVM steht ja noch ausPaco hat geschrieben:Die aussage von AVM das man sich an KD wenden soll, ich nichts anderes als ein schlechter versuch das problem woander hin zu schieben [...]

Ja, an das habe ich auch schon gedacht. Ich hab hier noch einen DD-WRT der das dann übernehmen könnte. Aufwand, lohnt nicht. Strom will das Teil ja auch wieder.MagicMight hat geschrieben:- Du kannst hinter die Fritzbox einen Router hängen und dort DHCP einrichten, wobei Du dann vermutlich einen eigenen DNS setzen kannst.
Was mich allerdings dann doch wundert:
Der Versuch das ganze mit export/edit/import zu erledigen, funktioniert
zwar, jedoch ändern sich partout die DNS-Server. Zumindest nicht bei einem KD-Anschluss nicht:
http://www.compyblog.de/archives/2839-f ... ndern.html
Bei einem normalen DSL -also kein Kabel Deutschland Anschluss-
funktioniert das ganze jedoch. Ob das Kabel Deutschland dann doch nicht
möchte? Hat AVM da ein abkommen mit Kabel Deutschland?
Ich meine spätestens am Client (oder am DNS-Resolver) ist dann
sowieso Ende mit der DNS-Gängelung.
Eine Antwort auf genau diese Frage hat natürlich weder KD noch AVM parat, war ja klar.