Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Putchuco
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 29.06.2011, 10:57

Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von Putchuco »

Hallo zusammen,

ich plane für das neue zuhause wie Anschlüsse, Verkabelung und Installation für Internet und Telefon
laufen könnten. Es wäre ganz klasse, wenn ich dazu hier ein paar Hinweise bekommen könnte, einige Dinge
wie z.B. Telefonverkabelung blicke ich nicht im Detail, komme eher aus der Softwareecke.

Von vorne:
- ich habe bei KD Internet mit 32mb und Telefon bestellt
- habe die besagte FritzBox (FB) 6360 bei KD dazubestellt
- darüberhinaus habe ich die folgenden Netzwerkkomponenten:
--- FB 3270
--- FB 7390
--- FB Repeater n/g
--- mehrere FB USB Sticks N
- und die folgenden Telfonkomponenten:
--- 1x Basis- und 1x Nebenstation DECT (evtl. kauf ich noch eine zweite NS dazu)

Meine Ziele:
- alle DECT Telefone funktionieren im ganzen Haus, selbst wenn man mehrere Etagen hoch/runtersteigt
- die DECT Basisstation kann an einer beliebigen TAE Dose im Haus angeschlossen werden
- alle kabellosen Notebooks/iPhones etc funktionieren im ganzen Haus, selbst wenn man mehrere Etagen hoch/runtersteigt
- alle kabelgebundenen Geräte werden per CAT5e (1Gb/s) direkt an einen der Router verkabelt oder per USB WLAN Stick betrieben

Wie ich mir (naiverweise?) vorstelle, wie dies erreicht werden könnte:
- alle FritzBoxen sind untereinander per WDS (kabellos, 300Mb/s) untereinander verbunden
- alle FritzBoxen dienen als DECT Stationen (kabellos) in ihrem jeweiligen Bereich (??)
- alle FritzBoxen sind auf diegleiche SSID geschaltet und ermöglichen WLAN und DECT-Roaming im Haus
- die FB 6360 (der KD) dient als Kabelmodem und speist gleichzeitig das VOIP ins Haustelefonnetz ein (kein ISDN)

Fragen:
- passt das einigermassen, oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg?
- kann ich von der FB 6360 direkt in die Telefonhausanlage 'einspeisen'?
- wie weit können die DECT Telefone 'roamen', kann man damit 2 Etagen in einem massiv gebauten Haus überspringen?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Zuletzt geändert von Putchuco am 29.06.2011, 15:55, insgesamt 2-mal geändert.
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13721
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von spooky »

FritzBox 3260? Was ist das für ein Modell?
Magenta TV 2.0
CableMax1000
Putchuco
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 29.06.2011, 10:57

Re: Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von Putchuco »

Oops, ich meinte 6360. Korrigiert!
Putchuco
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 29.06.2011, 10:57

Re: Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von Putchuco »

Was ich von den FritzBoxen verstehe, sollte das kabellose 'verlinken' per WDS kein Problem sein.
Meine Zweifel habe ich aber ob dies auch das DECT Roaming beinhaltet, d.h. kann sich eine DECT Nebenstation
an einer beliebigen FB (im Netzwerk) anmelden und wird von dieser an die 6360 weitergeleitet,
welche dann als 'Telefonzentrale' dient?

Und vor allem: Kann die 6360 die Telefonfunktion in die Telefonanlage (will sagen die Verkabelung des Hauses)
einspeisen und jede TAE-Dose im Haus anbieten? Da habe ich gar keinen Dunst und wäre für Hilfe dankbar.
tschi
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 17.04.2011, 15:33

Re: Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von tschi »

Putchuco hat geschrieben: Und vor allem: Kann die 6360 die Telefonfunktion in die Telefonanlage (will sagen die Verkabelung des Hauses)
einspeisen und jede TAE-Dose im Haus anbieten? Da habe ich gar keinen Dunst und wäre für Hilfe dankbar.
Die FB dient dir als Telefonanlage. Sie bietet 2 analaoge Ausgänge, an die du jeweils eine separate, gleichzeitig verwendbare Leitung anschließen kannst. Über den S0-Bus können bis zu 8 ISDN Geräte bedient werden.
An die analogen Answchlüsse können via Western-Stecker auch die Verlegekabel direkt angeschlossen werden, d.h. im Prinzip kannst du zwei getrennte TAE Dosen anschließen. Natürlich kannst du mehrere Dosen parallel anschließen, dies ist jedoch nicht fachgerecht - man kann dann nämlich einfach z.B. den zweiten Hörer abnehmen und mithören.
Wenn du mehr als zwei separate Leitungen benötigst, empfiehlt sich

a) eine ISDN-Telefonanlage am S0, die dann widerum X analoge Anschlüsse bereithält
oder
b) die Verwendung einer weiteren Fritzbox, die per SIP-Protokoll an die erste Box angeschlossen wird (http://www.avm.de/de/Service/Selfsuppor ... /11833.pdf) und dann nochmal zwei oder drei analoge Ausgänge (je nach Modell) anbietet.
oder
c) a & b zusammen

Ich habe Möglichkeit c) installiert und mir stehen somit 9 einzelne Leitungen Verfügung, womit alle TAE-Dosen im Haus versorgt sind. Dabei ist das einzige Probelm, daß dei Nebenstellenfunktionalität von ISDN-Telefonanlage und den Fritzboxen etwas uneinheitlich ist (also das Telefonieren untereinander und das "Durchstellen" von Gesprächen).

Viele Grüße
Tobias
Benutzeravatar
Donald
Fortgeschrittener
Beiträge: 411
Registriert: 21.05.2011, 16:19
Wohnort: Region 2

Re: Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von Donald »

Putchuco hat geschrieben: Meine Zweifel habe ich aber ob dies auch das DECT Roaming beinhaltet, d.h. kann sich eine DECT Nebenstation
an einer beliebigen FB (im Netzwerk) anmelden und wird von dieser an die 6360 weitergeleitet,
welche dann als 'Telefonzentrale' dient?
Klare Antwort: Nein

Die FB6360 unterstützt zur Zeit kein DECT Repeating mit anderen FRITZ!Boxen. Das können nur die FB7270v3 und die FB7390 mit Labor Firmware. Bei den v1 und v2 der FB7270 macht anscheinend der DECT Chip nicht mit. Das die FB6360 auf einer FB7270 basiert ist die Hoffnung das es sowas irgendwann gibt, noch nicht gestorben.

Man kann "normale" DECT Repeater an die FB6360 anschließen. Das ist Theorie weil ich es selber noch nicht gemacht habe und auch (noch) keinen kenne der es macht. Dabei ist dann aber die DECT Funktion eingeschränkt. Ein FRITZ!Fon MT-F mag einen Siemens/Hama Repeater zB nicht wirklich.
KD Internet & Telefon Business 32 über HomeBox 2 / FRITZ!Box 6360 Cable
Backup EWETEL DSL 2 Mbit/s
AVM FRITZ!Box 7390/3270/7270

AVM Service Portal für die FRITZ!Box 6360 Cable
Eine FRITZ!Box an einer anderen FRITZ!Box anmelden um darüber zu telefonieren
Putchuco
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 29.06.2011, 10:57

Re: Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von Putchuco »

Humm, sehr interessant, Danke.

Kann sowas auch für DECT (also non-ISDN) funktionieren?

Heisst x einzelne Leitungen auch x verschiedene Nummern?

Bei einer DECT Nebenstation ist das gleichzeitige Mithören doch gar nicht vermeidbar, oder?
Könnte man die DECT Nebenstationen so konfigurieren, dass sie sich an die (nächste) FB anmelden
und jeweils eine eigene Leitung verwenden?
tschi
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 17.04.2011, 15:33

Re: Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von tschi »

Putchuco hat geschrieben:Humm, sehr interessant, Danke.

Kann sowas auch für DECT (also non-ISDN) funktionieren?

Heisst x einzelne Leitungen auch x verschiedene Nummern?

Bei einer DECT Nebenstation ist das gleichzeitige Mithören doch gar nicht vermeidbar, oder?
Der Reihe nach:

Wenn analoge Anschlüsse bereitgestellt werden (sei es an der FB oder auch an einer ISDN-Telefonanlage), dann kann man selbstverständlich auch analoge DECT-Telefone anschließen. "Analog" ist dabei ein irreführender Begriff, "herkömmlich" (oder eben "Non-ISDN"...) paßt da wohl besser. Man benötigt jedoch eine ISDN-Telefonanlage an der FB, um die Rufnummern weitergeben zu können und die Funktionalität nutzen zu können. Die Anlagen sond nicht sehr teuer.

Im Prinzip kann man bei Telefonanlagen jeder Leitung eine eigene (oder ggf. auch mehrere) Rufnummer zuweisen - je nachdem, wie viele Nummern dir dein Provider zugewiesen hat. Ob man mit allen Geräten gleichzeitig parallel telefonieren kann, hängt von der Konfiguartion in der Anlage ab und natürlich davon, wie viele "Festnetzleitungen" dir "von außen" zur Verfügung gestellt werden - bei KDG im Allgemeinen zwei Leitungen bei drei Nummern (damit also zwei Gespräche nach draußen gelichzeitig möglich). Du kannst Leitungen dazubuchen oder z.B. zusätzlich einen VoIP-Provider in die FB eintragen, über den du dann parallel weitere Gespräche führen kannst - zumindest geht das bei der 7270v2 (habe es hier so am Laufen: 3 Nummern und 2 Leitungen von KDG, dazu noch eine "Leitung" mit einer Nummer von Strato).

Die einzelnen, an EINER Basis angemeldeten Mobilteile können nicht gleichzeitig am Gespräch teilnehmen. Nur, wenn man ZWEI Basisstationen parallel an einer TAE (bzw. direkt an der Leitung) anschließt, funtkioniert das Mithören bei jeweils EINEM Mobilteil... Ist aber wie gesagt nicht fachgerecht.

Viele Grüße
Tobias
Putchuco
Newbie
Beiträge: 5
Registriert: 29.06.2011, 10:57

Re: Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von Putchuco »

Donald hat geschrieben:
Putchuco hat geschrieben: Meine Zweifel habe ich aber ob dies auch das DECT Roaming beinhaltet, d.h. kann sich eine DECT Nebenstation
an einer beliebigen FB (im Netzwerk) anmelden und wird von dieser an die 6360 weitergeleitet,
welche dann als 'Telefonzentrale' dient?
Klare Antwort: Nein

Die FB6360 unterstützt zur Zeit kein DECT Repeating mit anderen FRITZ!Boxen. Das können nur die FB7270v3 und die FB7390 mit Labor Firmware. Bei den v1 und v2 der FB7270 macht anscheinend der DECT Chip nicht mit. Das die FB6360 auf einer FB7270 basiert ist die Hoffnung das es sowas irgendwann gibt, noch nicht gestorben.

Man kann "normale" DECT Repeater an die FB6360 anschließen. Das ist Theorie weil ich es selber noch nicht gemacht habe und auch (noch) keinen kenne der es macht. Dabei ist dann aber die DECT Funktion eingeschränkt. Ein FRITZ!Fon MT-F mag einen Siemens/Hama Repeater zB nicht wirklich.
OK, Danke, das hatte ich schon befürchtet.
Wäre auch zu schön gewesen... ;)

Ich muss mich also (vorerst) darauf beschränken, dass entweder alle DECT Nebenstationen selbst direkt die Basisstation erreichen können, oder ich füge weitere (eigenständige) Stationen ein, die ihre eigene TAE-Verbindung ins Hausnetz schaffen. Richtig?
Benutzeravatar
Donald
Fortgeschrittener
Beiträge: 411
Registriert: 21.05.2011, 16:19
Wohnort: Region 2

Re: Verkabelung und Integration mit Hausanlage

Beitrag von Donald »

Putchuco hat geschrieben:Ich muss mich also (vorerst) darauf beschränken, dass entweder alle DECT Nebenstationen selbst direkt die Basisstation erreichen können, oder ich füge weitere (eigenständige) Stationen ein, die ihre eigene TAE-Verbindung ins Hausnetz schaffen. Richtig?
Wenn alle DECT Geräte direkt mit der FB6360 als Basis anbinden kann, ohne das es zu Knacken in der Leitung oder Gesprächs-Abbrüchen kommt, dann wäre das natürlich ideal.

Geräte die über die beiden Analog-Ports angeschlossen sind, können natürlich auch gut integriert werden. Bestimmte Dienste hast du dann aber einfach nicht. Es gehen aber Interne Anrufe an alle Geräte, Makeln, Konferenz. Solange auf dem Gerät eine R Taste ist, kann man einiges machen.
KD Internet & Telefon Business 32 über HomeBox 2 / FRITZ!Box 6360 Cable
Backup EWETEL DSL 2 Mbit/s
AVM FRITZ!Box 7390/3270/7270

AVM Service Portal für die FRITZ!Box 6360 Cable
Eine FRITZ!Box an einer anderen FRITZ!Box anmelden um darüber zu telefonieren