Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Diesel87
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 01.07.2011, 19:26
Wohnort: Andernach

Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von Diesel87 »

Hi,

zuersteinmal kurz zu meiner Situation:
Ich habe seit dem 19.04.2010 meine Vertragsbestätigung.
Bisher lief alles problemlos. Nach Installation des Anschlusses durch einen Techniker kamen 28.000kbit/s bei mir an. Sehr zu meiner Zufriedenheit...
Ich habe nach dem von KD bereitgestellten Modem einen WLAN-Gigabit-Router stehen. Es ist ein D-Link DIR-825 B1(Firmware 2.02EU). PC-technisch ist mein Haushalt nur mit Apple Geräten ausgestattet. Ein iMac, Macbook Pro und iPhone. iMac ist via LAN, die anderen beiden via WLAN angebunden. (nicht ständig!!!) Hauptgerät ist der iMac.

Ende Mai 2011 ist mir aufgefallen, dass die Leitung ungewöhnlich langsam ist.

An dieser Stelle möchte ich direkt sagen, dass mir Bewusst ist, dass die Kabelnetze von einer Gruppe von Endkunden im näheren Umfeld geteilt werden und ich somit eine eingeschränkte Performance haben könnte, wenn zum gleichen Zeitpunkt viele Endkunden auf das Internet zugreifen.

Also mal eben ne Messung auf speed.io(diese Seite hat im übrigen auch der Techniker verwendet) durchgeführt und festgestellt, dass unter 5000kb/s ankommen. Also ne Störung aufgemacht per Webportal. Kam auch kurze Zeit später ne Bestätigung per Mail, von wegen "Ihnen steht nicht die volle Bandbreite zur Verfügung, wir bemühen uns dies zu beheben"...

Seit dem habe ich ständig Störungen in sofern, dass meine Leitung sehr oft stark eingeschränkt zur Verfügung steht.
Ich spiele seit ein paar Monaten hin und wieder online. Jedoch ist die seit Mai kaum möglich, da ich sehr oft einen Ping zu DEUTSCH Servern von oft weit über 150ms, teilweise sogar jenseits der 200ms erreiche. So kann ich Onlinespiele total vergessen.

Habe Mitte Juni dann drei mal in einer Woche mit der Hotline Kontakt gehabt.
1.mal sagte mir eine nette Dame, dass man gerade in meinem Umfeld eine techn. Arbeit durchführe und ich in den kommenden Tagen nochmal schauen soll obs immer noch so mies ist. (Es wurden keine Messprotokolle gefordert)
2.erwische ich einen Kerl am Telefon, da hätt ich durchs Telefon springen können :(
Er forderte von mir drei Ergebnisse von Messprotokollen von verschiedenen Tagen und Uhrzeiten. Dann habe Ich Ihm erklärt, dass ich berufstätig bin und erst nach 18Uhr zu Hause bin und somit nicht die Möglichkeit habe "andere Zeitpunkte" zu messen. Der Mitarbeiter wollte dann Rücksprache mit jemandem halten um eine alternative Lösung für mich anzubieten jedoch war nach einer kurzen Umfrage zum Service das Telefonat beendet.
3.Hat mich ein weiterer Mitarbeiter aufgefordert ein Messprotokoll anzufertigen und Ihm die Daten zu nennen. Wohl gemerkt: EIN Protokoll. Nicht drei. Nicht an drei verschiedenen Tagen.
Hab ich dann auch mal eben gemacht: Ergebnis war, dass man sich der Sache annehmen wollte und ich danach nie wieder was gehört hab.
Dieses Verhalten war immer so: Man verspricht die Störung zu beheben und hört nie wieder etwas davon...
Zwar scheint die Leitung danach immer besser zu sein, jedoch dauert dieser Zustand nicht allzulange an... Spätestens einige Tage später ist die Leitung wieder mies.

So langsam bin ich Stink-Sauer und bereue es meine 13monatige Kündigungsfrist im April verpasst zu haben. Weil mit so einem Ping will ich mich nicht zufrieden geben.

Was kann ich machen?
Xorax
Newbie
Beiträge: 52
Registriert: 01.04.2011, 14:33

Re: Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von Xorax »

Rechtsanwalt ---> Download bzw. Pingzeit-Portokolle übergeben ----> Zahlung einstellen ----> Kündigung des Vertrages
atze
Fortgeschrittener
Beiträge: 105
Registriert: 27.12.2007, 10:32

Re: Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von atze »

Xorax hat geschrieben:Rechtsanwalt ---> Download bzw. Pingzeit-Portokolle übergeben ----> Zahlung einstellen ----> Kündigung des Vertrages
Ich rate dazu, vor Einstellung der Zahlung per Einschreiben eine "angemessene" Frist zur Beseitigung der Störung zu setzen. Das würde sicher auch der Anwalt raten. Dass man dies bereits dreimal telefonisch gemacht hat, wird im Streitfall keine Beweiskraft haben. Aber, ich bin kein Anwalt!

Gruß
Andreas
skifant
Newbie
Beiträge: 59
Registriert: 15.05.2011, 12:24
Wohnort: überall...

Re: Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von skifant »

...du könntest mir allerding auch deine Kundennummer per Mail schicken (bitte nicht öffentlich ins Forum stellen)

Ich würde mir mal alles ansehen und bin sicher, dass wir eine Lösung finden.

Grüße
Diesel87
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 01.07.2011, 19:26
Wohnort: Andernach

Re: Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von Diesel87 »

Vielen Dank erstmal für die Tipps und Ratschläge.
skifant: Arbeitest du etwas bei KD? ich kann dir irgendwie keine pn o.ä. schicken...
flexibel
Fortgeschrittener
Beiträge: 156
Registriert: 02.08.2010, 18:57
Wohnort: Stade

Re: Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von flexibel »

Du kannst erst ab 10 Beiträgen PNs verschicken.
ihk.
Kabelexperte
Beiträge: 879
Registriert: 06.12.2008, 20:06
Wohnort: Hamburg

Re: Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von ihk. »

Xorax hat geschrieben:Rechtsanwalt ---> Download bzw. Pingzeit-Portokolle übergeben ----> Zahlung einstellen ----> Kündigung des Vertrages
Das ist die dümmste Lösung und bringt nichts. Wo sichert KDG Pingzeiten zu? Kann KDG auch nicht, den die angetriggerten Server stehen bestimmt nicht im KDG-Netz. Und selbst dann wäre es fast unmöglich. Allerdings kann man sich natürlich für viel Geld eine "besondere" Leitung zulegen, aber wie gesagt, für viel Geld.

Ein Trace zum Spieleserver würde auch helfen zu entdecken, dass sich das Drama mit ziemlicher Sicherheit ausserhalb des KDG-Netztes abspielt.
skifant
Newbie
Beiträge: 59
Registriert: 15.05.2011, 12:24
Wohnort: überall...

Re: Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von skifant »

Hi,

Fehler liegt eben doch im an KDG...CMTS ist völlig augelastet im Downstream, der Upstream-SNR ist auch grenzwertig.

Grüße
ihk.
Kabelexperte
Beiträge: 879
Registriert: 06.12.2008, 20:06
Wohnort: Hamburg

Re: Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von ihk. »

skifant hat geschrieben:Hi,

Fehler liegt eben doch im an KDG...CMTS ist völlig augelastet im Downstream, der Upstream-SNR ist auch grenzwertig.

Grüße
Kopier doch mal einen Trace rein.
Diesel87
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 01.07.2011, 19:26
Wohnort: Andernach

Re: Soll ich jede Woche eine neue Störungsmeldung aufgeben?

Beitrag von Diesel87 »

Werde heute abend mal einen Trace anstoßen.
Wo sichert KDG Pingzeiten zu? Kann KDG auch nicht, den die angetriggerten Server stehen bestimmt nicht im KDG-Netz. Und selbst dann wäre es fast unmöglich. Allerdings kann man sich natürlich für viel Geld eine "besondere" Leitung zulegen, aber wie gesagt, für viel Geld.

Ein Trace zum Spieleserver würde auch helfen zu entdecken, dass sich das Drama mit ziemlicher Sicherheit ausserhalb des KDG-Netztes abspielt.
Sei mir nicht böse ihk., aber...
Ich habe ich ein wenig mit IT zu tun. Bin Fachinformatiker-Systemintegrator. Von daher kann ich, denke ich, schon abwägen, wann ich eine Störung bei meinem ISP zu suchen habe und wann ich eher mein Netz checken sollte.

Mir ist schon klar, dass der Pingwert von vielen Faktoren abhängt und keine pauschale Aussage über die güte der Leitung macht.
Nur, wenn mir drei, vier verschiedene "Speedtests" versichern, dass ich einen sehr bescheidenen Downlaod zur Verfügung habe und mehrere Tests(wenn sie denn den Ping ermitteln) einen Pingwert von >200ms zurückgeben, dann ist die Sache für mich klar.
Auch macht sich das auf allen erdenklichen Internetseiten bemerkbar.