Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Internet und Telefon gestört oder gar ganz ausgefallen? Speedprobleme, die nicht offensichtlich auf die verwendeten Geräte zurückzuführen sind? Dann ist dieses Forum genau richtig!
Forumsregeln
Forenregeln


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“), von Vodafone West („[VF West]“), von eazy („[eazy]“) oder von O2 über Kabel („[O2]“) bist.
Christian123
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 24.06.2011, 12:04

Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von Christian123 »

Hallo,
heute war der Strom lämger im Keller weg und ich habe einfach das Input und Outputkabel vom Verstärker zusammengesetzt. Alles läuft wie normal. Wozu ist der Verstärker überhaupt da. Ich muss dazusagen, dass ich lediglich internet nutze sonst nichts. muss ich von der seite aus überhaupt den verstärker als unnötigen stromverbraucher dran lassen?

gruß
chris
Benutzeravatar
DarkKnight93
Kabelexperte
Beiträge: 582
Registriert: 15.08.2010, 13:50
Wohnort: München

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von DarkKnight93 »

ein Verstärker ist essentiell, er bringt die Signalwerte auf den richtigen Pegelstand und kann u.A. Störungen durch dich im Kabelnetz verhindern.

Nein, er steckt da nicht ohne Grund! Geh das Risiko lieber nicht ein (;
████ This is a Hoizbrettl. I use it for hauing special deppade Leid!
guenter24
Insider
Beiträge: 2245
Registriert: 09.04.2011, 13:50

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von guenter24 »

Christian123 hat geschrieben:Hallo,
heute war der Strom lämger im Keller weg und ich habe einfach das Input und Outputkabel vom Verstärker zusammengesetzt. Alles läuft wie normal. Wozu ist der Verstärker überhaupt da. Ich muss dazusagen, dass ich lediglich internet nutze sonst nichts. muss ich von der seite aus überhaupt den verstärker als unnötigen stromverbraucher dran lassen?

gruß
chris
Hast Du Dir auch mal die Signalwerte im Router/Modem angeschaut und mit den "verstärkten Werten" verglichen?
Ofmals wird ein Verstärker auch eingesetzt, um eine Schräglage der Signalstärke (Pegel) der einzelnen Frequenzen zueinander
etwas anzugleichen.
Außerduszum vermute(!) ich, daß KDG bei Einzelanschlüssen diese Verstärker auch als galvanische Trennung zwischen KDG-Netzwerk
und Kundenanschluß einsetzt.
hotte66
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 22.04.2011, 16:08

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von hotte66 »

Hallo wollte mal meine Geschichte erzählen. Habe seit Mitte Februar 2011 Internet/Telefon32 ohne Fernsehen. Seit der Installation nur Probleme. Die Verbindung brach ca. alle 2-3 Stunden und die Modemwerte sowohl im Up und Down veränderten sich sehr strakd das Modem wählte sich neu ein. Beim ersten Technikerbesuch wurde die kompletten Kabel vom HUP zum Verstärker und Multimediadose und Modem getauscht. Keine Besserung. Beim zweitem Technikerbesuch wurde der Verstärker getauscht und neu eingeregelt. Keine Besserung. Beim dritten Besuch wurde das Thomson-Modem gegen ein Arris getauscht. Keine Besserung. Beim vierten Besuch kam endlich mal ein Techniker der die Leitung vom HUP zum Verteilerkasten an der Straße gemessen.
Nach seiner Aussage liegt ein gutes Signal an. Letzter Versuch durch ihn, da ich ja kein Fernsehen nutze, hat er das Modem direkt am HUP angeschlossen. Das war vor ca. 1 Woche. Bis jetzt keine Abrüche mehr. Falls es dennoch wieder Probleme gibt, meinte er muß es an dem Kabel in der Straße liegen. Mal sehen wies weiter geht, oder jetzt habe ich vielleicht Ruhe. Ich muß noch erwähnen das die Probleme sehr stark auch vom Wetter abhängen.
spooky
Ehrenmitglied
Beiträge: 13721
Registriert: 02.06.2006, 11:20
Wohnort: Wolfsburg
Bundesland: Niedersachsen

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von spooky »

hotte66 hat geschrieben:. Ich muß noch erwähnen das die Probleme sehr stark auch vom Wetter abhängen.
Hört sich wie ein ein Kabel mit Wasserschaden an.. laß mich raten, die Probleme treten meistens bei Regen auf?
Bzw. nachdem es geregnet hat?
Magenta TV 2.0
CableMax1000
hotte66
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 22.04.2011, 16:08

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von hotte66 »

Nein, die Probleme traten immer nur bei schönen heißem Wetter auf. Bei Regen und Nässe keine Probleme. Ich hatte auch schon auf Wasserschaden getippt. Der letzte Techniker meinte, falls es jetzt noch Probleme gib,t nach dem direktem Anschluß des Modems am HUP, kann nur noch ein Defekt an einer Abzweigmuffe im Bereich der Straße liegen. Dann muß woll ein Bagger her. Aber wie gesagt in den letzten Tagen bei diesem nassen Wetter keinerlei Probleme mehr .
Christian123
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 24.06.2011, 12:04

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von Christian123 »

hotte66 hat geschrieben:Nein, die Probleme traten immer nur bei schönen heißem Wetter auf. Bei Regen und Nässe keine Probleme. Ich hatte auch schon auf Wasserschaden getippt. Der letzte Techniker meinte, falls es jetzt noch Probleme gib,t nach dem direktem Anschluß des Modems am HUP, kann nur noch ein Defekt an einer Abzweigmuffe im Bereich der Straße liegen. Dann muß woll ein Bagger her. Aber wie gesagt in den letzten Tagen bei diesem nassen Wetter keinerlei Probleme mehr .

also auf gut deutsch läuft bei dir ohne den verstärker alles besser? wozu soll man sich und die umwelt für 10eur stromkosten pro jahr für nix belasten. bei meinem vater hatten sie es auch erst ohne probiert und dann nachgerüstet, also ganz so essentiell kann er nicht sein.

ich bin gelegenheitssurfer schwankungen konnte ich noch nicht feststellen und welches risiko gehe ich ein? wenn es tatsächlich zu störungen kommt kann ich das kabel immer noch reinstecken. optimal heisst nicht unbedingt, dass man es merkt oder braucht. Natürlich ist ein reserverad im auto schön, aber wenn ich nur um die ecke fahre und jederzeit zugriff darauf haben, warum soll ich das rad durch die gegend kutschieren....
Fabian
Insider
Beiträge: 3215
Registriert: 14.06.2009, 14:21
Bundesland: Rheinland-Pfalz

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von Fabian »

Christian123 hat geschrieben: ich bin gelegenheitssurfer schwankungen konnte ich noch nicht feststellen und welches risiko gehe ich ein? wenn es tatsächlich zu störungen kommt kann ich das kabel immer noch reinstecken.
Kommt auf die Störungen an. Wenn du z.B. Störungen ins KDG Netz einspeist, tritt der Aufwand zunächst mal nicht bei dir, sondern woanders auf. Mit Verstärker kannst du nur Störungen in den Rückkanal einspeisen, da der Verstärker für alle anderen Frequenzen nur Signale zu dir durchlässt und Störsignale von dir sperrt.
guenter24
Insider
Beiträge: 2245
Registriert: 09.04.2011, 13:50

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von guenter24 »

Fabian hat geschrieben:
Christian123 hat geschrieben: ich bin gelegenheitssurfer schwankungen konnte ich noch nicht feststellen und welches risiko gehe ich ein? wenn es tatsächlich zu störungen kommt kann ich das kabel immer noch reinstecken.
Kommt auf die Störungen an. Wenn du z.B. Störungen ins KDG Netz einspeist, tritt der Aufwand zunächst mal nicht bei dir, sondern woanders auf. Mit Verstärker kannst du nur Störungen in den Rückkanal einspeisen, da der Verstärker für alle anderen Frequenzen nur Signale zu dir durchlässt und Störsignale von dir sperrt.
Das ist es, was ich in meinem Beitrag als galvanische Trennung meinte!
Ich hätte auch schreiben können, der Verstärker hat auch die Funktion eines Trenn-Verstärker!
Newty
Insider
Beiträge: 6364
Registriert: 12.02.2010, 15:56

Re: Braucht man den Kabeldeutschlandverstärker tatsächlich?

Beitrag von Newty »

Christian123 hat geschrieben: ich bin gelegenheitssurfer schwankungen konnte ich noch nicht feststellen
Wir machen hier doch kein DSL, wo die Leitung aufgrund von irgendwelcher Einflüsse schwankt. Wenn dein Gebastel irgendetwas beinflusst, dann hast du entweder spontane, kurze, aber vollständige Leitungsausfälle, oder:
Alternative B: Jemand anderes auf deinem Segment bekommt Probleme, da du nun Signale in anderer, nicht geplanter Weise in das Netz sendest.
Alternative C: Deine Modemwerte ändern sich massiv. Um einer weiteren Verschlechterung und letztenendes Ausfall zuvorzukommen, wird man dich entstören wollen.
Bei B und C kannst du dir ausrechnen, wer die Rechnung bekommt.
und welches risiko gehe ich ein? wenn es tatsächlich zu störungen kommt kann ich das kabel immer noch reinstecken.
Es kann dazu kommen, dass die Störung von dir verursacht wird, aber dich nicht betrifft.
optimal heisst nicht unbedingt, dass man es merkt oder braucht.
Ich sage nur soviel: Es handelt sich bei dem Optimum nicht um ein Ideal, welches eh nicht erreicht wird, wie zum Beispiel bei DSL. Man hat sich durchaus Gedanken gemacht und festgelegt, in welchem Bereich die Modems am besten arbeiten.
Natürlich ist ein reserverad im auto schön, aber wenn ich nur um die ecke fahre und jederzeit zugriff darauf haben, warum soll ich das rad durch die gegend kutschieren....
Im weiterhin mit Autovergleichen rumzuhinken: Ich brauche kein Licht, ich fahr ja nicht nachts - das triffts eher.
Mit Glasfaser in den Keller
[ externes Bild ]