1.) Ausgebaut heisst in der Regel bis 630 MHz ausgebaut, unausgebaut sind alte Netze welche in der Regel bis ca. 470 MHz belegt sind. Welche Kanäle zu welcher Ausbaustufe gehören sieht man auch schön im Helpdesk:
http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/TV-Frequenzraster Nur wenige Netze sind bisher vollständig auf 862 MHz ausgebaut.
2.) Das Kanalraster sieht über 630 MHz noch 29 Kanäle vor (Kanal E41 bis E69) würden diese alle für HDTV genutzt wären das bei 5 Programmen je Kanal 145 HDTV-Programme! Ich fürchte früher oder später wird KDG zwischen unausgebaut (bis 470 MHz ohne Rückkanal), teilausgebaut (630 MHz) und vollausgebaut (862 MHz) unterscheiden müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren, denn es drängen immer mehr HDTV-Programme auf den Markt und etliche davon werden auch ins Kabel wollen und KDG behauptet ja nun auch auf HD setzen zu wollen. Wenn ein gewisser Prozentsatz für 862 MHz ausgebaut ist, wird man diese vermutlich auch belegen, bevor alle ausgebauten Netze bei 862 MHz sind, einfach um wenigstens einen Großteil der Kunden (sowohl auf Sender- als auch Zuschauerseite) zufrieden zu stellen. Die Alternative wäre lediglich die sukzessive Abschaltung analoger Ausstrahlungen, aber das dies nicht geplant ist, hat KDG bereits mehrfach deutlich gemacht.
3.) Im analogen Kanalraster belegt ein Kanal je nach Frequenzbereich 7 oder 8 MHz. Digital werden in der Regel nur 8 MHz breite Kanäle genutzt, da die meisten Tuner darauf optimiert wurden. Digital wären theoretisch auch Kanalbreiten von z.B. 5 oder 9 MHz möglich, aber damit kommen nicht alle Tuner zurecht.
4.) Meines Wissens werden die Kapazitäten über 630 MHz für TV nur teilweise in Berlin genutzt, laut dem Kanalraster im Helpdesk jedoch auch für Internet-Downstream, allerdings nur bis zum Kanal E60. Sprich E61 bis E69 sind in jedem Fall noch frei, womit bei einem Ausbau auf 862 MHz diese Kanäle in jedem Fall für DVB-C zur Verfügung stehen würden, wären immerhin 45 HDTV-Kanäle. Aber ich nehme an, dass im Bereich von E41 bis E60 auch in bereits auf 862 MHz ausgebauten Netzen nicht alle Kapazitäten belegt sind. Eine Nutzung für Select Video halte ich für vorstellbar und würde erklären, warum dieser Dienst zur Zeit nur in sehr wenigen Städten zur Verfügung steht, die Aufstellung der nötigen Technik sollte eigentlich nicht so aufwändig sein, sofern sie lieferbar ist.
5.) Im Bereich über 630 MHz ist auf jeden Fall Platz für ca. 50 HDTV-Kanäle, Select Video und Kabel Internet. Letzteres ist ja auch heute schon mit 100 MBit in 630 MHz-Netzen verfügbar. Dennoch wird nach und nach sicher weiter digitalisiert, ich nehme an, dass nach der Analogabschaltung auf Astra auch mittelfristig die Landesmediengesetze angepasst werden und die Landesmedienanstalten auf eine Digitalisierung des Kabels drängen. Analog frisst halt mit Abstand die meiste Bandbreite und liefert die mit Abstand schlechteste technische Qualität... Selbst HDTV ist bandbreitenschonender!
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD