Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Themenbereiche, die in diesem Forum Platz finden, sind das Fernseh- und Radioprogrammangebot von Vodafone allgemein, das frei empfangbare Fernseh- und Radioprogrammangebot, das Paket Vodafone Basic TV sowie entsprechende Vorgängerpakete (Privat HD, HD-Option etc.).
Forumsregeln
Forenregeln

Die HD-Sender von RTL werden bei Vodafone Kabel Deutschland nur auf Smartcards des Typs D03, D08, G02 oder G09 freigeschaltet (nicht auf D02/D09!). Weitere Informationen hier!

Informationen zu HDTV im Kabelnetz von Vodafone gibt es im Helpdesk!

Bei Empfangsproblemen lohnt sich u.U. ein Blick in diesen Thread bzw. in den dort verlinkten Helpdesk-Artikel.


Bitte gib bei der Erstellung eines Threads im Feld „Präfix“ an, ob du Kunde von Vodafone Kabel Deutschland („[VFKD]“) oder von Vodafone West („[VF West]“) bist.
HaDeTeVau
Fortgeschrittener
Beiträge: 127
Registriert: 07.10.2010, 12:09

Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von HaDeTeVau »

Da KD ab 5. Okt. zwischen ausgebaut und nicht ausgebaut unterscheidet, sind doch Tür und
Tor offen, um bis 862 MHz zu belegen. Wieviel Platz ist da noch? Select Video braucht bestimmt auch einiges an bandbreite?
Leider hat KD mit ihrer Pressemitteilung vorerst vielen aktuellen Spekulationen ein Ende gesetzt ;) Darum würde mich interessieren ob ihr es für wahrscheinlich haltet, dass diese Frequenzen in naher Zukunft belegt werden. Irgendwo hatte nämlich jemand geschrieben, dass oberhalb 630 MHz noch nichts belegt wäre.
Mich interessieren auch langfristige prognosen was HDTV und KD angeht. (analog ist da ja schon ein grosses Hindernis für die zukunft) denn beim nächsten Umzug werde ich schon überlegen müssen was mir wichtiger ist: schnelles Internet oder Satelliten tv.
Wenn KDG in Zukunft in ausgebauten gebieten so halbwegs mithalten kann was HDTV angeht, ist es meiner Meinung nach garnicht so verkehrt dort Kunde zu sein.
Smartcard: G09
Receiver: Humax S HD 3
Paket: Premium HD
Benutzeravatar
Joker
Fortgeschrittener
Beiträge: 228
Registriert: 04.09.2007, 16:28

Re: Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von Joker »

Es wird auch weiter hin zwischen unausgebaut und ausgebaut unterschieden. In den unausgebauten Netzen werden nicht alle neuen Sender eingespeist. So muß zum Beispiel auf Servus TV HD und Sixx HD in den unausgebauten Netzen verzichtet werden. Was mich daran stört ist, dass man als unausgebauter genau das gleiche bezahlen muß. Schliesslich bekommt man ja weinger Leistung.
Samsung UE46F6500 mit CI+ und G09
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27099
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von Heiner »

Andererseits muss man es aber auch so sehen, die Nicht-Ausbaugebiete würden dann den Programmausbau in den Ausbaugebieten bremsen. Mit anderen Worten würde Stillstand herrschen, alleine um die derzeit nur in Ausbaugebieten eingespeisten Sender anzubieten müsste man 6 analoge Sender digitalisieren. Und das in einem zunehmend fortschrittsfeindlichen Land wie Deutschland? :roll:

Sicher, unterschiedliche Gebühren wären eine Möglichkeit. Wenn auch nicht besonders realistisch.

Ganz davon abgesehen wird ja noch weiter ausgebaut, derzeit sind 80% der KDG-Kunden ausgebaut, bis Ende 2013 werden es 90% sein. Die nicht ausgebauten Kunden werden sich wohl größtenteils in Ostdeutschland befinden...
Benutzeravatar
Joker
Fortgeschrittener
Beiträge: 228
Registriert: 04.09.2007, 16:28

Re: Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von Joker »

Es geht nicht um das ausbremsen. Man kann ja ruhig in den ausgebauten Netzen mehr Sender einspeisen. Bloß sollte man dann bei der Preisstruktur auch unterscheiden. Für weniger Leistung kann man meiner Meinung nich den gleichen Preis verlangen.
Samsung UE46F6500 mit CI+ und G09
Benutzeravatar
Heiner
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
Beiträge: 27099
Registriert: 17.04.2006, 20:09
Wohnort: Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von Heiner »

Grundsätzlich hast du recht, nur ist das gang und gäbe. Siehe Sky, im Prinzip zahlen Sky-Kunden, wenn sie auch noch KD Home haben, doppelt für viele Sender, da Sender wie SAT.1 Comedy, TNT Film, Cartoon Network etc. für Sat-Kunden inklusive sind.
Benutzeravatar
rumble_ef
Kabelexperte
Beiträge: 634
Registriert: 26.12.2010, 21:24

Re: Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von rumble_ef »

Und was würde passieren, wenn die nicht-ausgebauten Kunden weniger zahlen und dann ausgebaut werden? Da ist das Geschreie dann wieder groß, warum das auf einmal teurer wird, man hätte die Sender doch gar nicht gebraucht, Sonderkündigung, usw...
HaDeTeVau
Fortgeschrittener
Beiträge: 127
Registriert: 07.10.2010, 12:09

Re: Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von HaDeTeVau »

Ich verstehe den Unmut der "Unausgebauten." Genau wie ihr sagt: "Was Sky betrifft sind wir KDG Kunden alle unausgebaut." Das nervt mich auch enorm.

Aber mir geht es um etwas anderes. Bisher war es aus meiner Sicht, Sky Sender mal ausgenommen, nicht so offensichtlich wer ausgebaut ist und wer nicht. Jetzt mit dem neuen HD Angebot weist KD ja explizit darauf hin, dass man nur in ausgebauten Gebieten alle Sender bekommt. Bis dahin hat man versucht bei KD-eigenen Produkten alle Kunden zufrieden zu stellen (vielleicht bis auf ein paar spezielle Angebote im Sparten- und Fremdsprachenbereich). Das hat sich jetzt geändert. Select Video wird's ja auch nicht geben ohne Ausbau. Jetzt werden viele Kunden erst merken dass sie nicht ausgebaut sind.

1) Der nächste Schritt ist doch alles oberhalb von 630 MHz (das ist doch mit ausgebaut gemeint?) zu belegen, richtig? Oder denkt ihr KD will die Schere zwischen ausgebaut und nicht-ausgebaut nicht noch weiter auseinander gehen lassen, bis wenigstens 90% 2013 ausgebaut sind?

2) Theoretisch wären doch in diesem Frequenzbereich noch einige HD Sender mehr möglich. Ich kenn mich technisch leider nicht aus. Wieviele Kanäle sind das?

3) Ich weiss dass man einen Kanal mit 5 HD Sendern belegen kann. Aber wieviel MHz braucht so ein Kanal?

4) Und wieviel von diesen freien Frequenzen ist für Internet und Select Video schon vergeben?

5) Ist da noch ein großes Potential, oder wird es bis zur Analogabschaltung weiter tröpfchenweise Umstellungen geben? Gibt es in ausgebauten Gebieten Platz für insgesamt 50 HD Sender + Select Video + 100mbit + :wand: Analog? Eure Meinung und Prognose bitte ;)
Smartcard: G09
Receiver: Humax S HD 3
Paket: Premium HD
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von maniacintosh »

1.) Ausgebaut heisst in der Regel bis 630 MHz ausgebaut, unausgebaut sind alte Netze welche in der Regel bis ca. 470 MHz belegt sind. Welche Kanäle zu welcher Ausbaustufe gehören sieht man auch schön im Helpdesk: http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/TV-Frequenzraster Nur wenige Netze sind bisher vollständig auf 862 MHz ausgebaut.

2.) Das Kanalraster sieht über 630 MHz noch 29 Kanäle vor (Kanal E41 bis E69) würden diese alle für HDTV genutzt wären das bei 5 Programmen je Kanal 145 HDTV-Programme! Ich fürchte früher oder später wird KDG zwischen unausgebaut (bis 470 MHz ohne Rückkanal), teilausgebaut (630 MHz) und vollausgebaut (862 MHz) unterscheiden müssen, um nicht den Anschluss zu verlieren, denn es drängen immer mehr HDTV-Programme auf den Markt und etliche davon werden auch ins Kabel wollen und KDG behauptet ja nun auch auf HD setzen zu wollen. Wenn ein gewisser Prozentsatz für 862 MHz ausgebaut ist, wird man diese vermutlich auch belegen, bevor alle ausgebauten Netze bei 862 MHz sind, einfach um wenigstens einen Großteil der Kunden (sowohl auf Sender- als auch Zuschauerseite) zufrieden zu stellen. Die Alternative wäre lediglich die sukzessive Abschaltung analoger Ausstrahlungen, aber das dies nicht geplant ist, hat KDG bereits mehrfach deutlich gemacht.

3.) Im analogen Kanalraster belegt ein Kanal je nach Frequenzbereich 7 oder 8 MHz. Digital werden in der Regel nur 8 MHz breite Kanäle genutzt, da die meisten Tuner darauf optimiert wurden. Digital wären theoretisch auch Kanalbreiten von z.B. 5 oder 9 MHz möglich, aber damit kommen nicht alle Tuner zurecht.

4.) Meines Wissens werden die Kapazitäten über 630 MHz für TV nur teilweise in Berlin genutzt, laut dem Kanalraster im Helpdesk jedoch auch für Internet-Downstream, allerdings nur bis zum Kanal E60. Sprich E61 bis E69 sind in jedem Fall noch frei, womit bei einem Ausbau auf 862 MHz diese Kanäle in jedem Fall für DVB-C zur Verfügung stehen würden, wären immerhin 45 HDTV-Kanäle. Aber ich nehme an, dass im Bereich von E41 bis E60 auch in bereits auf 862 MHz ausgebauten Netzen nicht alle Kapazitäten belegt sind. Eine Nutzung für Select Video halte ich für vorstellbar und würde erklären, warum dieser Dienst zur Zeit nur in sehr wenigen Städten zur Verfügung steht, die Aufstellung der nötigen Technik sollte eigentlich nicht so aufwändig sein, sofern sie lieferbar ist.

5.) Im Bereich über 630 MHz ist auf jeden Fall Platz für ca. 50 HDTV-Kanäle, Select Video und Kabel Internet. Letzteres ist ja auch heute schon mit 100 MBit in 630 MHz-Netzen verfügbar. Dennoch wird nach und nach sicher weiter digitalisiert, ich nehme an, dass nach der Analogabschaltung auf Astra auch mittelfristig die Landesmediengesetze angepasst werden und die Landesmedienanstalten auf eine Digitalisierung des Kabels drängen. Analog frisst halt mit Abstand die meiste Bandbreite und liefert die mit Abstand schlechteste technische Qualität... Selbst HDTV ist bandbreitenschonender!
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD
Benutzeravatar
2rangerfan0
Insider
Beiträge: 9472
Registriert: 17.12.2009, 17:20
Wohnort: Altenstadt/WN, Bayern

Re: Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von 2rangerfan0 »

maniacintosh hat geschrieben:Letzteres ist ja auch heute schon mit 100 MBit in 630 MHz-Netzen verfügbar.
Da muss ich ein Veto setzen ;)

100Mbit/s-Internet gibt es nur dort, wo schon auf 862MHz ausgebaut wurde.

Da müsste ich mich schon sehr täuschen, wenn es anders wäre...
Samsung UE55JU6450 Ultra HD
VU+ Duo² - Ersatz: VU+ Duo
V13 + HD01
maniacintosh
Insider
Beiträge: 2057
Registriert: 22.06.2010, 19:27
Wohnort: Bremen

Re: Mehr Sender in ausgebauten Bezirken?

Beitrag von maniacintosh »

2rangerfan0 hat geschrieben:
maniacintosh hat geschrieben:Letzteres ist ja auch heute schon mit 100 MBit in 630 MHz-Netzen verfügbar.
Da muss ich ein Veto setzen ;)

100Mbit/s-Internet gibt es nur dort, wo schon auf 862MHz ausgebaut wurde.

Da müsste ich mich schon sehr täuschen, wenn es anders wäre...
Okay ich gebe zu, dass ich mich mit Kabel-Internet bisher nicht so genau beschäftigt hab, hatte aber im Zusammenhang von 100MBit immer nur von DOCSIS 3.0 gelesen. Bin daher davon ausgegangen, dass einfach nur ein Upgrade von DOCSIS 2.0 auf 3.0 erfolgte. Theoretisch würde das ja auch ohne Ausbau auf 862 MHz gehen. Die Verbindung ist natürlich sinnvoll, da für 100 MBit mehr Kanäle benötigt werden.

EDIT: *grummel* Grad mal die Karten angeschaut: Bremen ist demnach ja wirklich auf 862 MHz ausgebaut. KDG soll den Bereich endlich auch mal für Digital-TV nutzen. Und sei es nur für die fehlenden Sky-HD-Programme...
Toshiba 40XV733G mit Smit CI+-Modul, Pace S HD501C mit 2 TB Festplatte, Vu+ Uno 4K SE mit DVB-C FBC-Tuner (2TB Festplatte)
KDG G02 mit Kabel Premium Total, Sky Welt, Sky Film, Sky Sport, Sky Bundesliga und Sky HD
2x KDG G09 mit TV Basis HD