ich bin seit ca. 3 Jahren Kabel-Kunde (32mbit I-Net) und vollauf zufrieden. Jetzt kam ein Umzug & Erweiterung der Technik, da fangen die Probleme an... (achtung, längerer Text...)
In unserer Wohnung habe ich folgende Geräte betrieben:
- Thomson-Modem
- D-Link DIR-615
Damit haben sich PC, Laptop, Noxon-Radio und Iphone über Wlan mit dem Internet verbunden. Dazu sind noch eine PS3 und ein NAS per Lan-Kabel mit dem Router verbunden. Alles lief tadellos.
Nun haben wir ein Haus gekauft, und hier ein wenig Netzwerktechnik verbaut. Jeder Raum hat mindestens einen Cat7-Anschluss bekommen, die insgesamt 8 Anschlüsse laufen über eine Patchbay an einen Switch. An diesem ist der Router angeschlossen, welcher mit dem Modem verbunden ist.
Der D-Link Router hat den Umzug leider nicht überlebt, daher arbeitet hier nun ein neuer. Folgende Geräte sind momentan verbunden:
- Thomson-Modem
- TP-Link WR1043ND als Router - Noxon-Radio, Iphone, Laptop sollen sich per Wlan verbinden.
- TP-Link SG3216 als Switch (managed) - an diesem hängt PS3, NAS und PC.
Das Netzwerk an sich funktioniert, alle Geräte können miteinander kommunizieren. Nur "raustelefonieren" kann keines - scheinbar ein DNS-Fehler
Ich habe folgende Konfigurationen des Routers bereits getestet:
- DHCP an, IP-Vergabe per MAC-Adresse
- DHCP an, automatische IP-Vergabe
- IP-Nummernkreis auf 192.168.1.x und 192.168.100.x (wie das Modem)
- DHCP aus - seit dem kann ich den Router nicht mehr konfigurieren - wird aber noch durch Reset korrigiert

(und natürlich Kombinationen aus automatisch / MAC-Adresse in beiden Nummernkreisen...)
Wenn ich das Kabel, an welchem der PC hängt, aus dem Switch direkt ins Modem stecke und dieses Resette, habe ich eine funktionierende Internetverbindung - das Modem ist also heil und funktioniert.
Da ich sehr viel probiert habe, ohne ein richtiges Ergebnis zu erhalten, würde ich gern wissen, ob mir jemand auf die Sprünge helfen kann. Meine nächste Idee wäre, die IP-Adresse, die Kabel mir zuweist (ist hier statisch, soviel ich mitbekommen habe), und die DNS-Server manuell in die Verbindungsdaten des Routers zu pflegen.
Was ich nicht so gerne möchte, ist, die Netzwerkadapter der verbundenen Geräte mit fester IP und DNS-Server-IP zu konfigurieren, da ich die mobilen Geräte ja nicht nur zu Hause nutze.
Vermutlich habe ich irgend wo einen kleinen Denkfehler, oder ich habe etwas ganz simples übersehen - so ist es meistens bei mir... aber ich komme so nicht mehr weiter.
Zwei konkrete Fragen hätte dazu noch:
- die Kette Modem <-> Wan-Port Router, Lan-Port Router <-> Switch ist richtig? Oder muss das Modem mit einem Lan-Port des Routers verbunden werden? Meiner Logik nach WAN, aber ich bin ja mittlerweile verwirrt...
- Die IP-Vergabe regelt doch einzig und allein der Router, oder? Der Switch sorgt lediglich für die Verteilung der Signale, und das Modem selbst kümmert sich nur um die Bereitstellung des Internet-Signals. Alles Sachen, von denen ich mir eigentlich sicher war, sie zu wissen, aber jetzt zweifle...
Jede Idee hilft!
Vielen Dank schon mal für euren Input.