Im Medienbereich gibt es immer stärkere Tendenzen zur Konzentration. Das kritisiert Lothar Bisky, medienpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion "Die Linke".
mehr: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_185942.html
"Die Linke": Zu starke Marktmacht bei der NE3
Forumsregeln
Forenregeln
Forenregeln
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27097
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
-
- Insider
- Beiträge: 2653
- Registriert: 29.01.2007, 21:21
- Wohnort: Leipzig
Re: "Die Linke": Zu starke Marktmacht bei der NE3
'schulligung; aber seit wann haben denn die Kommunisten Ahnung von Wirtschaft?Heiner hat geschrieben:Im Medienbereich gibt es immer stärkere Tendenzen zur Konzentration. Das kritisiert Lothar Bisky, medienpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion "Die Linke".
mehr: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_185942.html

kabelmensch.de
-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27097
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: "Die Linke": Zu starke Marktmacht bei der NE3
Naja, dass es eine gewisse Marktmacht von KDG, Unitymedia und Kabel BW gibt braucht man wohl nicht bestreiten. Eine weitere Aufteilung würde da auch nichts bringen, schließlich ist jeder KNB in seinem Gebiet Monopolist, zumindest im Regelfall.
Da wäre es fast schon sinnvoller, das Netz vom Angebot zu trennen. Sprich, das Netz wird öffentlich betrieben und es gibt Betreiber die darüber ihr Angebot vermarkten können. Aber sowas ist auch nicht zu erwarten, gerade wo die öffentliche Hand ja fleißig Tafelsilber verkauft. Wenn man schon mehr Wettbewerb will, wäre das noch am sinnvollsten. Denn 3 oder 4 Kabelnetze verlegen, das wird wohl nicht das wahre sein.
Da wäre es fast schon sinnvoller, das Netz vom Angebot zu trennen. Sprich, das Netz wird öffentlich betrieben und es gibt Betreiber die darüber ihr Angebot vermarkten können. Aber sowas ist auch nicht zu erwarten, gerade wo die öffentliche Hand ja fleißig Tafelsilber verkauft. Wenn man schon mehr Wettbewerb will, wäre das noch am sinnvollsten. Denn 3 oder 4 Kabelnetze verlegen, das wird wohl nicht das wahre sein.
-
- Kabelexperte
- Beiträge: 937
- Registriert: 27.05.2006, 17:45
Re: "Die Linke": Zu starke Marktmacht bei der NE3
So ist es.Heiner hat geschrieben:Naja, dass es eine gewisse Marktmacht von KDG, Unitymedia und Kabel BW gibt braucht man wohl nicht bestreiten. Eine weitere Aufteilung würde da auch nichts bringen, schließlich ist jeder KNB in seinem Gebiet Monopolist, zumindest im Regelfall.
Wäre sinnvoll, aber in blinder Marktgläubigkeit muss Infrastruktur ja privatisiert werden und danach ist das Geheule groß.Heiner hat geschrieben:Da wäre es fast schon sinnvoller, das Netz vom Angebot zu trennen. Sprich, das Netz wird öffentlich betrieben und es gibt Betreiber die darüber ihr Angebot vermarkten können.

-
- Gründer/Helpdesk-Mitarbeiter
- Beiträge: 27097
- Registriert: 17.04.2006, 20:09
- Wohnort: Dortmund
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Re: "Die Linke": Zu starke Marktmacht bei der NE3
Infrastruktur dieser Art(Verkehr und Technik) gehört meiner Meinung nach grundsätzlich in öffentliche Hand, und dieses kann dann privat genutzt werden von verschiedenen Betreibern.
Aber naja... was will man machen.
Aber naja... was will man machen.
